Montage von mitgebrachten Teilen --> wie tolerant sind Händler?

Registriert
4. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Rüsselsheim
Moin!

Bei mir steht die Tage ein Kassetten- und Kettenwechsel an. Bis auf den Kettenwechsel werde ich alles alleine vornehmen, nur die neue Kette soll in einer Werkstatt montiert werden.
Wie sind Eure Erfahrungen? Machen die Händler das mit? Oder lehnen die meisten das kategorisch ab, weil die Ware nicht bei Ihnen gekauft wurde?

Erzählt mal!

Gruß, Ben.
 
Alle Fahrradläden in Braunschweig die ich kenne machen das. Manche haben sich auch gewundert warum ich nachfrage ob es für sie in Ordnung wäre wenn ich Federgabel oder ähnliches aus dem Netz mitbrächte.
 
Also nur ein Kettenwechsel mit mitgebrachter Kette - warum nicht?
Ruf an!

Kannst ja sagen, dass ein Freund dir die Kette geschenkt hat, er hatte noch eine über... . ;)
 
Also hier in München ist es total unterschiedlich, die reinen Bike-Shops die hochwertige Bikes verkaufen machen es meist nicht. Da heißt es dann: "Vor Oktober haben wir für sowas keine Zeit". Mein kleiner Schrauberladen der auch Holland- und Klappräder repariert macht alles innerhalb eines Tage bzw. innerhalb von 5 Minuten. Auf dessen Homepage steht auch wie es sein soll: "Wir verkaufen zwar auch Fahrräder aber unser Geld verdienen wir mit Reparaturen, daher ist jedes Fahrrad willkommen." Da habe ich auch schon Federgabeln und neue Steuersätze hingebracht und sie haben sie mir gekürzt und eingesetzt innerhalb von 2 Stunden.
 
Danke erstmal für die Antworten. Zwei Händler haben bislang auf email-Anfragen nicht reagiert, werd das dann mal telefonisch versuchen.
Selbst nieten ist im Moment ausgeschlossen, weil mir das Geld für einen halbwegs ordentlichen Kettennieter fehlt und ich mit einem eher günstigen schon mal eine Kette zerschossen hab.

Grüße

Ben.
 
Bei meinem Händler ist das auch kein Thema !

War live dabei als ein Kunde mit seinem Rahmen und einem Lager das er hier im Forum gekauft hat vorbei kam und ein ganz neues wollte weil er das andere nicht alleine einbauen konnte.

Dabei fehlte nur ein Distancring, den der Ladenbesitzer nachbestellte und alles dann einbaute.
 
Da die Preise im Netz teilwese so hart sind, macht mein Schrauber das auch. Der macht mir dann eben nur manchmal noch ein oder zwei gute Angebote...
Habe sowas bis jetzt bei zwei Läden machen lassen und einer hat dafür extrem hohe Preise verlangt, Odin-Bikes hat den ganz normalen Stundensatz berechnet. So hat der Wechsel der Schaltzüge bei Fahrrad-Marcks 48EUR gekostet - Material habe ich mitgeliefert. Für 100EUR hat mir Odin ein komplettes Bike demontiert und ein neues zusammengeschraubt.
 
Die verdienen ja auch ihr Geld damit Sachen für Dich zu montieren. Da ist es Wurscht ob Du die mitbringst oder nicht. Bei mir um die Ecke würde theoretisch jeder Laden die Sachen zusammenbasteln nur haben viele keine Zeit und erzählen Dir was von ner Woche Wartezeit für Steuersatz einpressen. Allerdings gibt es auch einige die sowas wie Kassette montieren für ein paar Münzen in die Kaffeekassen mal fix machen.
 
Also ich war mit meinem GT bei 4 verschiedenen Händlern, und alle haben kein Problem mit Fremdteilen gehabt. Die Steuersatzschalen hat mir der eine sogar kostenlos eingepresst, dafür hat der andere für die XT HT2-Kurbelmontage mit 20 Euro gut zugelangt. Aber wenn die Arbeit gut ist, soll mir das reicht sein. Ausserdem ist er selbst Kunde bei mir, demnäxt steht ein neuer PC bei ihm an :-))
 
thema kettenschloss bei sram - gabs das nicht schon immer? ich kann mich erinnern wie ich anfangs der achziger mit meinem dad so schlösser aufgemacht habe zum kettentausch. bei meier xt kette von 97 war auch nen schloss mit bei un bei den ketten aus dem maumarkt auch (hatte als schüler wenig geld für (gold-)ketchen)
nun fällt mir heute schon zum widerholten male auf das leute (nen bisschen weiter oben und in der city beim shoppen) es betonen das sram nen kettenschloss hat. hab ich da nun was verpasst und es ist wirklich nen tolles ding?

ohlsen
*deretwasverwirrtist*
 
thema kettenschloss bei sram - gabs das nicht schon immer? ich kann mich erinnern wie ich anfangs der achziger mit meinem dad so schlösser aufgemacht habe zum kettentausch. bei meier xt kette von 97 war auch nen schloss mit bei un bei den ketten aus dem maumarkt auch (hatte als schüler wenig geld für (gold-)ketchen)
nun fällt mir heute schon zum widerholten male auf das leute (nen bisschen weiter oben und in der city beim shoppen) es betonen das sram nen kettenschloss hat. hab ich da nun was verpasst und es ist wirklich nen tolles ding?

ohlsen
*deretwasverwirrtist*
Soweit ich mich erinnern kann (seit den 70ern) fuhr man Sportfahrräder (damals nur Rennrad) mit genieteten Ketten. Für Stadträder gab es immer schon Kettenschlösser. Erst in den späten 90ern kam das Kettenschloss für Renn und Mountainbikes auf. War wohl Sachs die damit anfingen. Ich bin aber kein Historiker.
 
Selbst nieten ist im Moment ausgeschlossen, weil mir das Geld für einen halbwegs ordentlichen Kettennieter fehlt und ich mit einem eher günstigen schon mal eine Kette zerschossen hab.

Kauf dir einen billigen Kettennieter zum Kette kürzen und SRAM Power Link, das ist billiger als die Kette beim Händler wechseln zu lassen.
 
also bei uns sind die händler auch tolerant!
einen kenn ich en bisschen besser der leiht mir auch mal werkzeug des ich selbst nicht habe bzw. ich bau sachen selbst in seinem laden ein!:D
 
also ich kauf meine kette da (pedalkraft.de) in der richtige länge von der rolle und montier se einfach mit kettenschloß. --> schnell, billig, bei mir ums eck, kein abfall, kein kettennietdrücker und vorallem gscheite kette (connex 800/900)
 
Kaputte Kette abmontieren klappt auch mit ner Metallsäge, Zange oder Flex, die alte Kette kann danach ja ruhig noch kaputter sein als vorher...
Für die neue Kette nimmt man halt nen Powerlink, ist eh besser und bequemer da auch mal demontierbar zur Reinigung)..
 
Ich hab mir schon bei meinem Händler eine Gabel einbauen lassen.
Allerdings hab ich die Hälfte selbst gemacht, den Schaft und Kralle hat er mir gemacht.
Als ich ihn fragte ob das für ihn in ordnung sei, sagte er das er mit dem internet eh nicht konkurieren könne und es ihm deshalb egal sei.
Das einzige was er mir nicht gebe wäre halt Garantie, wenn ich es nicht bei ihm kaufe, was mir natürlich auch klar ist.

Sonnst kenne ich noch zwei leute die sich bei ihm neue Bremsen einbauen lassen haben.

mfg Chrische :daumen:
 
Alle Fahrradläden in Braunschweig die ich kenne machen das. Manche haben sich auch gewundert warum ich nachfrage ob es für sie in Ordnung wäre wenn ich Federgabel oder ähnliches aus dem Netz mitbrächte.

find ich mal ok, wenn die lokalen radläden so drauf sind. ich wäre auch drauf gefasst, dass radläden einen doof angucken, wenn man ausm onlineshop zeugs mitbringt.

aber auch mal anders rum: die können die preise von onlineshops nicht immer mithalten. also sollten die überlegen, wo sie punkten könnenÖ: nämlich service und einbau.

ich hatte auch mal nen shop der sagte "wenn sie mit versender bikes ankommen, mach ICH garnix. ist dann ihr problem". ich hoff, der shop ist pleite und der meister muss heut hartz4 beziehen.
 
Zurück