Montage von mitgebrachten Teilen --> wie tolerant sind Händler?

Ein Mechaniker/ Händler macht doch nur Gewinn wenn er zum Beispiel eine fremde Gabel einbaut. Warum sollte er das also nicht machen?
Der Kunde wird bestimmt nicht extra eine Gabel bei dem Händler kaufen um sie dann von ihm einbauen lassen!
Der Kunde ist zufrieden und kommt sehr wahrscheinlich zu Wartungs-/Reparaturarbeiten wieder zu dem Händler!


Gruß Jonez
 
Ein Mechaniker/ Händler macht doch nur Gewinn wenn er zum Beispiel eine fremde Gabel einbaut. Warum sollte er das also nicht machen?
Der Kunde wird bestimmt nicht extra eine Gabel bei dem Händler kaufen um sie dann von ihm einbauen lassen!
Der Kunde muss sich halt einen ordentlichen Preis für die Leistung gefallen lassen. Nicht dass er dann ankommt und meint: "20 <Euro für ne Gabel einbauen? Das dauert doch nur 5 Minuten"
Der Kunde ist zufrieden und kommt sehr wahrscheinlich zu Wartungs-/Reparaturarbeiten wieder zu dem Händler!


Gruß Jonez
Die werden an Federgabeln aber alle vom Importeur vorgenommen.


Interessant ist, finde ich, dass in der Automobilindustrie sowas eher selten möglich ist. Oder täusche ich mich da?
 
Meine Erfahrung:
Ich bin mit meinem neuen Duncon Rahmen, einer Argyle 318 und Steuersatz und Vorbau (alles aus dem i-net) zum händlr gegangen, um steuersatz, kralle, gablkonus etc. einbauen zu lassen. 3 händler (von klein-bis grossgeschäft) sagten, man müsse das steuerrohr nachfräsen, obwohl dies schon von duncon gemacht wurde.
bin heute zum 4. händler gefahren. er kannte die anderen händler persönlich und sagte, die hätten nur "kein bock" gehabt.
er presst das ding jetzt ein, und meinte "so ist das halt mit dem internet, man muss sich umstellen."

auf jeden fall bin ich jetzt happy :))
 
Sehe das auch so. Die Händler müssen sich auf das Internet einstellen.
Ist doch für die teilweise sogar besser. Ich hab meine Odur beispielsweise beim Händler gekauft, aber der musste sie mir dann auch umsonst einbauen.

Kann mir gut vorstellen, dass er bei einigen Teilen mehr verdient, wenn er die gar nicht selber besorgen muss, sondern nur den Einbau macht.

Übrigens, habe vor, in den Winterferien mal Discs zu kaufen. Meint ihr, die kann man selber montieren oder soll das lieber ein Händler machen? Wenn Händler, wieviel sollte der so ungefähr verlangen und ab wieviel Euro wird es unverschämt?
 
mein Händler (kleiner, sehr kleiner Laden um die Ecke)
macht auch alles mit, der tut mir ja fast schon sogar leid,
weil ich bei dem nix kaufe, aber immer wieder mit neuen sachen am Rad auftauche, und irgendeine kleinigkeit bei ihm mach.

Der hat mir zB schon 2x ne Kralle in die Gabel eingeschlagen,
da hab ich die Kralle = 3€ bei ihm gekauft und nen 5er insgesamt dann gegeben. (nicht hauen, bin halt auch ein mittelloser Student :rolleyes:)

aber ansonsten mach ich normal auch alles selbst, vorausgesetzt natürlich ich habe das Werkzeug. (siehe gescheiten Kettennieter)
 
Hi
also ich kenn den Besitzer eines kleinen Bikeladens in meiner nähe auch schon besser und der meinte sogar mal zu mir ich soll die teile im internet kaufen weil er die auch nich viel günstiger bekommt und dann noch extra mwst und seine marge draufschlagen muss.
Und das beste ist ich kann da sogar alles selbst dranschrauben was mir eh am liebsten ist nachdem ich schon einiges an murks gesehen hab (nicht bei dem laden aber bei anderen)

Gruß
Markus:daumen:
 
Das "Problem" der meisten hier antwortenden ist:
Ihr seht immer nur die eine Seite des Käufers,
der - natürlich - möglichst wenig bezahlen möchte.
Deshalb wird gerne im internet gekauft.
Wenn es dann aber um die schnelle Reparatur vor Ort geht,
dann ist der Händler vor Ort gut genug.
Wenn in meinen Laden einer Fremdteile mitbringt,
mache ich es vom Einzelfall abhängig:
Nur wenn es sich um neue und höherwertige Teile handelt,
mache ich das. Händlerseitig kann es im Reklamationsfall schwierig werden,
wenn Fremdteile verarbeitet wurden, die nicht vom Händler eingekauft wurden.
Da ist die "Marge" ganz schnell wieder weg. ...
Es ist deshalb gelegentlich sinnvoll, den einen oder anderen Auftrag nicht anzunehmen,
damit ein anderer den Schaden hat. :D
Das sollte nur vernünftig kommuniziert werden.
Erst letzte Woche hatte ich so einen Fall:
Fast fabrikneues Aldi-Fahrrad mit gerissener Kette.
Habe ich nicht angefaßt das Teil: Wer weiß, was an dem Eimer als nächstes kaputtgeht...
 
Übrigens, habe vor, in den Winterferien mal Discs zu kaufen. Meint ihr, die kann man selber montieren oder soll das lieber ein Händler machen? Wenn Händler, wieviel sollte der so ungefähr verlangen und ab wieviel Euro wird es unverschämt?

Frage steht immernoch im Raum.

Und man müsste doch dann die Befestigung für die hintere Bremse planfräsen und den Lack abmachen, oder?
Vorne hab ich ja diese Magura Inlays.
 
normalerweise muss du da nichts nachfräsen. wenn du z.b. avid bremsen kaufst kannst du das locker selbst machen, ist pro bremse eine sache von 10 minuten. dann nur noch lange genug einfahren und es sollte funktionieren.
 
:daumen:!!!Neuer Downhill/FreerideShop in München!!!:daumen: peilort.de :daumen:

Ich habe in München einen sehr gut Sortierten Bike Shop gefunden. :D Endlich hat die suche ein Ende.Mich hat es immer aufgeregt das ich hier in München und Umgeben nie einen Shop hatte der sich wirklich mit DH,FR,Dirt,BMX etc. beschäftigt.Aber dann habe ich von einigen Bikern gehört das die Münchner Bike Shop Inkompetents ein Ende hat. Das wollte ich erst mal selber herausfinden.Als ich dann dort war konnte ich meinen Augen nicht trauen. :eek: Solch eine Bike Auswahl kenne ich nur aus den U.S.A.Vor allem die Custom Bikes sind einzigartig. :i2: Als wäre das nicht genug haben die dort auch noch eine riesige Helm,Klamotten(Street&Sport) und Protektor Auswahl.Das alles zu super Preisen. ;)
Die Jungs die dort arbeiten,fahren sogar seid Jahrzehnten selber Downhill,Freeride,Dirt etc. (Fachwissen pur).Ich Service mein Bike eigentlich immer selber,aber die Jungs die beide gelernte Zweiradmechaniker sind, haben immer einen guten Typ für mich. :anbet: Die Werkstatt ist sauber und Professionell ausgestattet.Ich gebe mein Bike nur noch dort zum Service und Tuning.Es sind auch mit Abstand die günstigsten weit und breit.Jetzt besuche und treffe ich mit meinen Spezis im Laden :bier: ,nur um mal wieder Szene Luft zu schnuppern. :love:
Wer kauft da noch im Internet. :ka: Aber überzeugt euch doch selber.


http://www.peilort.de


MFG Ride on Tipp-EX

 
Übrigens, habe vor, in den Winterferien mal Discs zu kaufen. Meint ihr, die kann man selber montieren oder soll das lieber ein Händler machen? Wenn Händler, wieviel sollte der so ungefähr verlangen und ab wieviel Euro wird es unverschämt?


Wenn Du Drehmomentschlüssel, Leitungsschneider, Ersatzfittings, Bremssattelfräse, ggf. Entlüftungsset plus das Wissen und die Erfahrung zum Bremsenanbau besitzt dann mach es selbst.

Wenn nicht, lass es Deinen Händler erledigen. Denn in den meisten Fällen sind die Bremsleitungen zu lang und diese müssen gekürzt werden. Desweiteren ist es dringend zu empfehlen, die Bremssattelaufnahmen zu fräsen. Da kann Avid noch so viel V-Brake Ausgleichsspacer mitliefern. Die Wärmeabfuhr vom Bremssattel in den Rahmen ist wesentlich besser. Mal ganz davon abgesehen, dass der Bremssattel 100%ig über der Scheibe sitzt.

Und da Bremsen stark sicherheitsrelevante Teile sind, sollte es auch jemand machen, der so etwas schon ein paar mal gemacht hat.

Was die Kosten angeht gibt es starke Schwankungen. Wenn Du die Discs bei dem Händler kaufst, denke ich wird er Dir diese sehr günstig montieren.
Ansonsten solltest Du mit ca. 15 - 30 € pro Bremse rechnen. Oder mehr, wenn die Leitungen angepasst werden müssen. Zumindest würde ich soviel verlangen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück