Montagerichtung Shimano Kette

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.149
Schrift nach aussen bei laufrichtungsgebundenen Ketten, klar. Aber dann gibts noch 2 Möglichkeiten die Kette aufzulegen.

Im deutschen Dealer Manual:
http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/dm/DM-GN0001-07-GER.pdf
steht:
"Wir empfehlen dringend, die Kette so aufzulegen, dass der zum Schließen verwendete Nietstift in die hintere Bohrung der Außenlasche (in Bewegungsrichtung der Kette gesehen) greift (siehe Abb. A )."

hintere Bohrung wtf?

englische Anleitung:
http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/dm/DM-GN0001-08-ENG.pdf
"As illustrated in Fig. A , we strongly recommend to set the connecting pin in the hole of the outer link on the front side in the direction of travel."

outer link on front side in direction of travel, das ist schon verständlicher.

Nur ist die Abbildung links daneben wo die 2 Hände die Kette halten, die Lasche auf der anderen Seite (rechts statt links) wie in der Erklärung und im Bild rechts oben. Die Pfeile rechts oben im Bild deuten darauf hin das die Kette oben läuft.

Hier:
http://www.sutherlandsbicycle.com/Chapter5.pdf
Ist es anders wie die Erklärung aber so wie im Bild links.

Ja wie denn nun?
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 1.387
Außenlasche in Fahrtrichtung vorne, dann kommt der Niet eben in die hintere Bohrung der Außenlasche und die vordere Bohrung der Innenlasche.

Wo ist das Problem?

Was die spiegelverkehrte Abbildung da unten rechts noch soll, raff ich nicht. Die zeigt so natürlich die falsche Richtung und die falsche Ausrichtung der Kette...
 
Schrift nach außen, Kette im Leertrum zusammenfügen, wobei die Außenlasche am vorderen Ende der Kette ist und die Innenlasche am hinteren Ende.
 
vorne, hinten, links, rechts immer in Fahrtrichtung.

Wenn ich z. B. Speichenlängen angebe mit

267/268
268/266

sollte klar sein, welche Speichen gemeint sind ;)
 
Um die Antwort weiter zu vereinfachen: Im Lasttrum muss die Aufschrift auf der Kette von außen zu lesen sein und die Buchstaben sollten dabei nicht auf dem Kopf stehen.
...
Ich geb nicht darauf, wo der Niet sitzt. Hauptsache Schrift außen.
Dann kann die Kette trotzdem entgegen der Herstellerempfehlung montiert sein.
 
Um die Antwort weiter zu vereinfachen: Im Lasttrum muss die Aufschrift auf der Kette von außen zu lesen sein und die Buchstaben sollten dabei nicht auf dem Kopf stehen.

Bei manchen Gliedern steht die Schrift aber auf dem Kopf, daher kann man sich danach nicht richten. Schrift außen, Außenglied beim Vernieten unten vorne, fertig.
 
Außenlasche in Fahrtrichtung vorne, dann kommt der Niet eben in die hintere Bohrung der Außenlasche und die vordere Bohrung der Innenlasche.

Wo ist das Problem?

Was die spiegelverkehrte Abbildung da unten rechts noch soll, raff ich nicht. Die zeigt so natürlich die falsche Richtung und die falsche Ausrichtung der Kette...

Ich bin eigentlich davon ausgegangen das es die Drehrichtung ist. In dem einen Bild zeigt der Pfeil ja auch nach hinten und nicht in Fahrtrichtung nach vorn.
Und wenn man die Kette anschaut die oben läuft, da ist alles anders rum.

Edit: http://www.dict.cc/englisch-deutsch/direction+of+travel.html
Wenn mans da übersetzt ist es Fahrtrichtung, da würde das von Shimano schon eher Sinn machen. Warum die das empfehlen würd mich aber auch interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im deutschen Dealer Manual:
http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/dm/DM-GN0001-07-GER.pdf
steht:
"Wir empfehlen dringend, die Kette so aufzulegen, dass der zum Schließen verwendete Nietstift in die hintere Bohrung der Außenlasche (in Bewegungsrichtung der Kette gesehen) greift (siehe Abb. A )."
http://si.shimano.com/php/download.php?file=pdf/um/SI-09G0B-003-GER.PDF
Es wird sehr empfohlen den Verbindungsstift wie in der Abbildung A gezeigt in das vordere Loch des äußeren
Kettenglieds einzusetzen, in der Bewegungsrichtung der Kette gesehen.
Shimano weis es auch nicht so genau.
 
Ich niete seit eh und jeh die Ketten andersrum zu - meine Denkweise:
Es war hier öfters zu sehen, wie ein Montageniet aufgegangen ist und das offene Kettenglied reißt widerhakenartig Schaltwerk oder Umwerfer ab.
Warum das andersrum laut Anleitung stabiler sein soll?
Also meine klöten sind noch dran, mir ist noch keine an meiner Vernietung aufgegangen :D
 
Die gehen ja meist auf weil es nicht gescheit vernietet ist. Das Loch unten am Nietdrücker sollte nicht zu groß sein, sonst wölbt sich die Lasche. In Folge steht dann der Stift nicht weit genug raus. Und die Kette niemals an der Seite mit der Lasche kürzen weil die vermutlich noch ungeweitet ist. Schreibt Campa so vor, aber ich denke das es bei Shimano ähnlich ist.
 
Die Lasche wird dort weniger abgenutzt wo der Niet austritt. Sieht man ganz gut wenn man die Seiten vom alten Niet abmisst, ist 0.1mm Unterschied.
 
Nietstift:
1 Rille = CN7800
3 Rillen = CN7801/6600/5600
2 Rillen = CN7900/6700 und alle aktuellen Ketten

Was wurde bei dem Stift mit 2 Rillen geändert? Hätte noch einen mit 3 rumliegen und bräuchte einen für eine HG75.
 
lol
Wenn man in der aktuellen Anleitung guckt, haben die das Bild geändert und es macht alles Sinn
http://bike.shimano.com/media/techd...0A/SI-09L0A-002-ENG_v1_m56577569830750298.pdf

Das in Abbildung A ist der OBERE Teil der Kette und nicht UNTEN wie im Bild oben mit der Hand gezeigt. Deswegen meinte ich es wär sinnvoller Abbildung A zu spiegeln weil man die Kette unten (wie gezeigt) und nicht oben vernietet.

Auf Deutsch steht nun: Es wird sehr empfohlen den Verbindungsstift wie in der Abbildung A gezeigt in das vordere Loch des äußeren Kettenglieds einzusetzen, in der Bewegungsrichtung der Kette gesehen.
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 753
Zurück