MOUNTAIN CYCLE "San Andreas"

wie gesagt, wüsste gern erstmal die länge der achse ohne kopf. bringt ja nix, wenn die nur 5-10mm länger is... weil das schaltwerk wäre bei mir mit meiner auch fest...
 
Nachdem mir die Wellen mehr als eine schlaflose Nacht bereitet haben, wird am Sonntag getestet. @ertybass : Bierchen holen wir nach!!! Die Wellen stehen fest, nachträglich kann nichts mehr am Durchmesser vergrößert werden. Dafür liegen zum Glück verschieden große/kleine Gleitlager parat. @radfreund65 Danke für deine Hilfestellung. Ohne diesen Termin hätte ich bis Ende Feb. wegen Renovierung nichts mehr frei. Plan B:
image.jpeg
:i2:
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    121,6 KB · Aufrufe: 83
Hmmm...irgendwie die bessere Idee ^ als ne Runde San Andreas fahren heute :lol:

Erst im Schneegestöber, dass die kleinen Flöckchen wie Nadelstiche im Gesicht einschlagen...(weiß nicht, ob man das Wetter erahnen kann auf diesem Bild)

20160116_131517.jpg


Und dann kurz vor Ende der Runde als ich recht nass und dreckig war, zeigt mir der Himmel "den Finger" und gibt sich blau :wut:

20160116_133728.jpg
20160116_133658.jpg


"Winter" im flachen Teil des Taunus :rolleyes:

20160116_133747.jpg
 

Anhänge

  • 20160116_131517.jpg
    20160116_131517.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 72
  • 20160116_133658.jpg
    20160116_133658.jpg
    318,1 KB · Aufrufe: 67
  • 20160116_133728.jpg
    20160116_133728.jpg
    109 KB · Aufrufe: 90
  • 20160116_133747.jpg
    20160116_133747.jpg
    276,3 KB · Aufrufe: 61
Na, dann musst Du einfach ein wenig höher fahren im Taunus, da gibts schon Winter :D

Nähe Seelenberg, da etwas unter dem Ort so ca. 500 Meter ü.M.

P1164513.JPG
 

Anhänge

  • P1164513.JPG
    P1164513.JPG
    184,2 KB · Aufrufe: 20
Also unser Hausberg hat auch 450 Meter...aber "grün" bzw. Schmodder ohne Weiß :ka: Muss ich wohl wirklich gen Feldberg abbiegen ;) Mal sehen wie morgen das Wetter von oben aussieht ....

vielleicht schraub ich wirklich eins meiner Schutzbleche in die Gabel :ka: Das sind auch so Steck"bleche" (Plaste), wo man so einen Spreiz"dübel" ins Gabelschaftrohr schraubt und dann das Schutzblech aufsteckt. Besser als nix...berghoch ist harmlos, aber bei ca. 30 kmh wirds eklig...das ist genau die Geschwindigkeit wo einem der Mist ins Gesicht fliegt... :eek:
 
So, Achse = 155mm frei zuzüglich 20mm Gewinde = 175mm Gesamtmaß zur Verfügung.
Hatte die Achse hier im bikemarkt bei nem Händler gekauft, konnte aber das HR nicht einspannen damit, da zu lang. Unterlegscheiben wollte ich nicht beipacken, und der dealer sagte, dass das eine Saint Achse sei, die man aber kürzen könne, dann ginge sie auch für "normale" Naben/Schaltwerk Kombis. Wollte ich nicht, somit liegt sie rum, das der dealer sie nicht zurückgenommen hat.
 
Trotz Renovierung habe ich mich heute Abend im Keller verkrochen und geschraubt.
Grund: Frust beim Arbeiten; Test Rahmen, Gleitlager und Wellen sind endlich eingetroffen. Leider hatte mich der Beschichter der Wellen (letzter Arbeitsgang und somit keine Nacharbeit möglich) über den tatsächlichen Schichtaufbau falsch informiert. Rein rechnerisch waren alle 10 Wellen Schrott.

Mein Dank für alle Vorarbeiten und Prototypen gilt @ertybass als Testfahrer und -schrauber. Ferner besonders für den aktuellen Rahmen @radfreund65. Der geilste Konstrukteur, Ralf K. aus RS ist hier nicht aktiv bekommt aber morgen 2 Kisten Kölsch spendiert... Ohne ihn hätten wir bis heute keine einzige Welle bekommen.
Fazit und das ist wirklich der Hammer: Es existiert eine Kombi die super funktioniert. Das sind die zu "dünnen" Wellen und den nachgedrehten Lagern laut den original Maßen von Robert Reisinger. Notfalls täte es auch ein gut passendes und sehr teures Igus Lager, wobei 3 von 4 getesteten Igus Typen ausfallen.
Nachteil für mich, die Drehteile sind mit knapp 7,- Euro/Stück (14,- je Set) viermal so teuer wie ursprünglich über Igus kalkuliert.

So etwas mache ich definitiv nicht noch einmal! Dabei geht es mir nicht ums Geld. Alle Hersteller bestehen auf Ihre Toleranzen und das kann für uns einen böse enden.
Hier der Ablauf, inkl. Plan B (in heller Flasche) falls es nicht funktioniert hätte.

0001.jpg
0003.jpg
0004.jpg
0005.jpg
0006.jpg
0007.jpg
0008.jpg
0009.jpg
0010.jpg
0011.jpg
0012.jpg


:daumen: und :bier:
 

Anhänge

  • 0001.jpg
    0001.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 81
  • 0003.jpg
    0003.jpg
    270,8 KB · Aufrufe: 57
  • 0004.jpg
    0004.jpg
    315,3 KB · Aufrufe: 60
  • 0005.jpg
    0005.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 73
  • 0006.jpg
    0006.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 67
  • 0007.jpg
    0007.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 64
  • 0008.jpg
    0008.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 81
  • 0009.jpg
    0009.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 66
  • 0010.jpg
    0010.jpg
    257,8 KB · Aufrufe: 79
  • 0011.jpg
    0011.jpg
    227,1 KB · Aufrufe: 77
  • 0012.jpg
    0012.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 67
Die ursprüngliche Lösung habe ich nicht verändert, nur neue Teile gefertigt. Die Lager stammen aus der Großserienfertigung. Allerdings ist hier die Toleranz innerhalb der verschiedenen Lagertypen zu beachten. Laut Datenblatt sollten alle exakt gleich sein was den Außen- und Innendurchmesser angeht. Allerdings hatte ich eine Streuung von bis zu 1/10mm! Da fällt die Welle einfach aus dem Rahmen..
Innerhalb des gleichen Typs war die Streuung extrem klein. Zum Glück hatte man mir genügend Muster zur Verfügung gestellt.

Entweder nehm ich jetzt die teuren Lager des Herstellers Igus oder meine selbst gedrehten. Preislich ungefähr gleich (hoch).
 
rein aus interesse, da ich demnächst selber iguslager für ein anderes rahmenprojekt benötige: was meinst du mit "teurere" lager von igus. ich dachte, wenn du ein bestimmtes material nimmst (da igus ja verschiedene stoffe für verschiedene anwendungsgebiete verwendet) sollten die lager dementsprechend maßhaltig sein.

ebenfalls würde mich interessieren, welchen lagerwerkstoff du als ideal siehst. bin da noch ein wenig unschlüssig.
 
rein aus interesse, da ich demnächst selber iguslager für ein anderes rahmenprojekt benötige: was meinst du mit "teurere" lager von igus. ich dachte, wenn du ein bestimmtes material nimmst (da igus ja verschiedene stoffe für verschiedene anwendungsgebiete verwendet) sollten die lager dementsprechend maßhaltig sein.

ebenfalls würde mich interessieren, welchen lagerwerkstoff du als ideal siehst. bin da noch ein wenig unschlüssig.
Igus: ZFI (extrem hart, Polymere im Material, wenig Verschleiß bei hartanodisiertem Alu) - Eigene Buchsen: PA12 oder auch Lauramid.
 
interessant... werde jedoch wohl aus kostengründen auf bolzen aus stahl bzw edelstahl gehen. wobei ich da eh immer noch nen armen irren suche, der mir die dinger kostengünstig dreht...

an sich hatte ich diese im auge, je lagerpunkt 2 stück gegeneinander:

11169132_1597890657148102_600889528_n.jpg
 

Anhänge

  • 11169132_1597890657148102_600889528_n.jpg
    11169132_1597890657148102_600889528_n.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 63
Zurück