Mountainbike Arena Napf

entlebucher schrieb:
sorry aison, aber für den Kommentar mit der Berghilfe hast du echt Kontra verdient. Vor allem wenn ein Zürcher sowas schreibt, darf man sich nicht über die passende Antworten wundern:) Sorry.

Sorry ebenfalls, aber ich bin in diesem Gebiet (jedenfalls in der Nähe) aufgewachsen und wohne auch schon 24 Jahre dort. In Zürich bin ich aus einem Grund: Weil ich dort Studiere. Ansonsten bin ich jedes Wochenende zu Hause. Zürich als Ort im Profil habe ich nur, weil ich momentan gezwungenerweise die meiste Zeit dort verbringe. Achja und meine Eltern sind ebenfalls Bauern... Ich weiss also schon, von was ich spreche!


entlebucher schrieb:
Und deswegen zurück zum Thema: dafür muss eine gescheite Lösung her. Die heisst kanalisieren, leiten, aufklären.
Wenn das gut funktioniert nützt es jedem! Den Bauern, den Wanderern, den Bikern und der Wirtschaft!

Genau um das geht es eben. Es braucht eine Stelle, die Biker UND Wanderer über das Gebiet informiert, die ständig Kontakt zu der Lokalbevölkerung pflegt, aber wo man auch als Biker und Wanderer Rückmeldungen machen kann über den aktuellen Zustand der Wege. Ich war die letzten Wochen paar mal oben (meistens zu Fuss) und ich hätte gerne irgendwo eine Rückmeldung gemacht, welche Wegteilstücke gefährlich sind und wo man besser durchgeht. Es gibt nämlich durchaus gute Wege die auch jetzt problemlos begehbar sind.

Ehrlich gesagt, eine solche Infopage wäre wirklich mal eine Überlegung wert :) Ich als Informatiker kenne mich auch bisschen mit dem Thema aus. Eine Seite mit Infos, mit aktuellem Wetter und Gefahrenzonen, mit GPS Strecken usw... Eine Platform wo man Rückmeldungen machen kann etc...

-Aison
 
Hoi,

@aison: siehst du mal was vorurteile anrichten:D Sorry! Muss mich in der Uni in Luzern immer gegen die Zürcher wehren. (Die uns regelmässig als Bauernvolk abstempeln:rolleyes: )

Die idee mit der Internet-Plattform finde ich super! Sicher ein guter anfang. Bin zwar kein informatiker, aber ich werde die Idee mal an einen Bike-Kollegen aus Wolhusen weitertragen. Der hat da erfahrung und wäre sicher mit dabei.
 
entlebucher schrieb:
Muss mich in der Uni in Luzern immer gegen die Zürcher wehren. (Die uns regelmässig als Bauernvolk abstempeln:rolleyes: )

Achwas, das einzige was die Zürcher haben sind die beiden Ballungszentren Zürich und Winterthur. Sind zwar beide Städte einiges grösser als Luzern, aber was das Land angeht, da gibt es auch ziemlich viele krasse Käffer :D Hinzu kommt noch, dass nicht die Zürcher in der Stadt für Stimmung an den Parties sorgen, sondern die unzähligen Wochenaufenthalter :lol:

entlebucher schrieb:
Die idee mit der Internet-Plattform finde ich super! Sicher ein guter anfang. Bin zwar kein informatiker, aber ich werde die Idee mal an einen Bike-Kollegen aus Wolhusen weitertragen. Der hat da erfahrung und wäre sicher mit dabei.

Ich selber habe einfach kaum Erfahrung mit dem Homepage Design, hat mich bis anhin kaum interessiert. Hingegen habe ich gute Möglichkeiten, was das Hosting angeht. z.B. Nonprofit Sachen kann ich gut einem ETH Server kostenlos hosten lassen.

-Aison
 
Hallo Leute
bin auch wieder mal da und staune wie viele sich gedanken machen über den Napf. also mein Frage zeigt doch wirkung und das finde ich super. zu den letzten fragen und antworten will ich auch noch stellung nehmen, ich glaube das in solchen Gebiete wie der Napf und sicherlich auch andernorts eine zusammenarbeit mit Bauern und Gemeiden wie auch Tourismusverbände, und besonders mit uns Mountainbiker wie auch Wanderern lösungen gesucht werden müssen, denn genau solche Gebiete sind dann ausschlaggebend für viele Verbote und vorlagen die an uns gestellt werden. Mein Vorschlag wäre da eine klare Beschilderung für Biker was erlaupt ist und was nicht. Es giebt gute Beispiele in Österreich und Deutschland, (natürlich weiss auch ich das es schwarze Schafe unter uns Bikern und wandern giebt).Und wenn jeder sich einwenig Gedanken macht weiss er das mit ein wenig gegenseitiger hilfbereitschaft tolle begegnugen und vorallem tollerante Bauer wie Wanderen zu rechnen ist. also meine ich wehr eben mal ein Offenes Gater zu macht auch wenn er es nicht geöffnet hat macht ein kleiner beitrag an weniger verbote oder schlecht gelaunten Bauern. Mit Sportlichen Grüssen Chäbu ;)
 
@Chäbu
Es gibt auch bei uns gute Beispiele wie es geht. Auf dem Chasseral gibt es seit letzten Herbst die ersten vier Bikerouten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Sie wurden vom Verein Naturpark Chasseral realisiert. Dieser Verein setzt sich für die Förderung der nachhaltige Entwicklung des Naturerbes, Kultur, Landwirtschaft, Tourismus etc ein.
Es wurden spezielle Mountainbike-Durchgänge geschaffen, so ist das Gatterproblem gelöst.

Willy
 
Falls mal wer auf den Napf will, morgen oder Sonntag werde ich kurz hochfahren. Es wird allerdings keine grössere Tour, denn ich will nur kurz was testen.
 
Bei soviel Umweltverträglichkeit hoffe ich nur, dass keiner von euch mit dem Auto da hin fährt, um dann zu biken.
 
Hab nicht mal ein Auto und ehrlich gesagt will ich auch keins...

EDIT: Also ich werde morgen (am späteren) Nachmittag mal hochfahren, von Willisau aus. Es wird eher eine kürzere Tour.
 
Zurück