MTB 10 Fach Kassette

Registriert
2. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Marl
hallo . hat von euch einer schon mal eine mtb Kassette 12-36 10 fach auf einem rennrad gefahren und geht es überhaubt ??? habe ein bulls 30 gang mit 105er . gruß bruno
 

Anhänge

  • DSCN5609.jpg
    DSCN5609.jpg
    60,5 KB · Aufrufe: 48
Problem wird das Rennrad-Schaltwerk: Das schafft sehr wahrscheinlich nicht die 36 Zähne. Und die 10fach-MTB-Schaltwerke sind nicht mit den STIs bzw. den Rennrad-Schalthebeln kompatibel.
 
Aber mal zur anderen Frage:
Nein, habe noch nie eine MTB Kassette am Rennrad gefahren, größtes Ritzel war ein 27er.
Problem ist einfach die extrem grobe Abstufung. Die Möglichkeit immer mit der passenden Trittfrequenz fahren zu können ist damit dahin. Die Traktionsprobleme, die große Ritzel am MTB nötig machen, hat man auf der Straße auch nicht. In Steigungen kann man zwar mit etwas höherer Trittfrequenz fahren, aber in der Gruppe wirst du im flachen Probleme kriegen, musst entweder kurbeln wie bescheuert oder mit viel Kraft fahren.
 
hallo . danke erst mal für die antworten !!! will ende sptember mach sölden mit yamaha rn19 ,carver drift 120 und meinem bulls 105er natürlich mit einem anhänger . komme aus plz:45772 also keine berge und möchte aufgrund dessen net dort versagen .habe gerade diese kassette mal zum testen besorgt .http://du106w.dub106.mail.live.com/...d=6EE012D6464F437F9AE84B482F4C4F12&wlrefapp=2 wenn einer mit will bitte melden . mfg bruno
 
Auf dein Mailkonto haben wir (zumindest ohne Passwort:D)keinen Zugriff. Wird also so nichts.;)

Zum trainieren: In der Nähe ist ja schon mal die Haard, da kann man anfangen (bin da schon einige male durchgefahren, im Winter jetzt mit Crosser und MTB).
In der Umgebung gibt es auch noch diverse Halden. Einige tun zwar so, als sei das alles ohne Profil nicht machbar, aber mit entsprechend robusten Reifen gehts.
Ansonsten etwas weiter weg halt das Ruhrtal, bergisches Land, Effringhauser Schweiz. Mein Trainingsgebiet übrigens, wohnst auch nur rund 30km weiter entfernt als ich.
 
ja die haard kennt mein carver schon sehr gut . 2-3 mal so 40-50 km . ich meine aber die richtig langen anstiege zb. nach hoch sölden oder zum gletscher . mit rr. so 50-65 km .
 
Jo, richtig lange Anstiege trainieren wird hier nichts. Bei 500hm an einen Stück hörts auf.
Naja, da ist dann wohl der einzige wirksame Tipp "Ruhig angehen".

Nette Kassette übrigens. Wären mein MTB und mein Alltagsrad nicht 9-fach, ich hät durchaus interesse gehabt.
 
Würde mir wegen der langen Anstiege keine Gedanken machen. Ich bin letztes Jahr mit ca 2500 Trainingskilometern im Gelände aber halt nur in Brandenburg auch über das Stilfserjoch gekommen. 32er Kassette aufm MTB! Das sollte also mitm Renner durchaus klappen. Ein Freund von mir hat da dann Rennradfahrer verheizt, die waren leicht stinkig hals er aufm MTB vorbeizog, sind aber nicht dran geblieben.:)

Man muss es nur ruhig angehen und nicht mit der extremsten Steigung anfangen sondern sowas erst nach 3-4 Tagen machen. dann ist das alles kein Problem.

Viel Spaß
 
was ich mal sinnvoll fände - ne 11-34 kassette, die im unteren bereich enger gestuft is... also bei 10 ritzeln z.b. 11-12-13-14-16-18-22-26-30-34. so hat man den vorteil dass bei höheren geschwindigkeit immer ne optimale trittfrequenz wählen kann - fast wie beim rr, kommt aber trotzdem noch jeden berg hoch

nur so zum bleistift... man konnte sich ja auch irgendwie selbst ne kassette zimmern
 
hossa und hallo !!! die kassette ist da :cool: leider noch keine zeit oder lust gehabt .habe gestern erst mal großen gabelumbau bei meinen carvern erledigt !!!;)
 

Anhänge

  • DSCN5616.jpg
    DSCN5616.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 32
Das Stichwort lautet Gesamtkapazität:

Formel:
Vorne (größtes Kettenblatt - kleinstes Kettenblatt)
+ Hinten (größtes Ritzel - kleinstes Ritzel)
= Gesamtkapazität

schau mal in die Details Deines Schaltwerkes. Des weiteren solltest Du noch auf die angegebene maximale Zahnzahl schauen, sollte auch angegeben sein.
Im Zweifelsfall musst Du in eine neues Schaltwerk mit längerem Käfig investieren.

Gruss
Dark-berlin
 
man muss nicht ausschließlich auf die gesamtkapazität achten... wenn man vernünftig schalten kann (nicht gross-gross bzw. klein-klein) reicht auch eines mit geringerer kapazität
 
Bei Mischung von MTB-Kassette und RR-Schaltwerk bzw. ungekehrt ergibt sich nicht selten ein weiteres Problem: Die Höhe des oberen Röllchens des Schaltwerk wandert bei RR-Schaltwerken nicht so stark nach unten wie bei MTB-Schaltwerken. Im Ungünstigen Fall treten dadurch ein unsauberes Schaltverhalten bzw. eine Kollision des Röllchens mit der Kassette auf.

DH-Schaltwerke wie z.B. das Shimano-Saint kann man durch ein Distanzstück daher "umschalten", je nachdem, ob man eine Kassette mit großer Bandbreite (AM/Enduro) oder mit kleiner Bandbreite (DH, RR) fährt.
 
hallo.
vll. nicht ganz passend aber:
ich fahre ein älteres shimano LX-schaltwerk mit deore-kasette (11-32) mit tiagra sti.funktioniert einwandfrei (fahre es am cross-rad) das alles aber 9-fach!

denke wie die vorredner es schon erwähnten wird ien nornales rennradschaltwerk an seine kapazietätsgrenze kommen.
also das obere schaltröllchen rattert auf dem ritzel der kasette oder kommt gar nicht soweit weils zu hoch "hängt"

weiss aber das die kombination mountainbikeschaltwerk (10-fach) und rennradschalthebel nicht funktioniert weil irgendwas am übersetzungs verhältniss anders ist.

aber man könnte ja mal testen ob ein 9-fach mtb-schaltwerk mit einem 10-fach rennrad-schalthebel funktioniert und somit dann vll. ein grosses ritzel (34er oder 36er) möglich/fahrbar wäre.
würde zumindest logisch/plausiebel klingen.
grüsse der kalle
 
Servus,

mein Ultegra (6600 kurzer Käfig) Schaltwerk wollte die MTB Kassette (SLX 11-32) nicht haben. Da hat die obere Leitrolle die Kassette berührt. Abhilfe hat ein 9-fach XT Schaltwerk (XT RD-M772-GS) mit kurzem Käfig geschafft. Das hat perfekt mit dem STI und der Kassette funktioniert.

Aber ernsthaft bei einer 3-fach Kurbel (ich schätze mal 50|39|30) und der Kassette mit 11-34 kannst du ne Wand hochfahren mit den möglichen Übersetzungen (30x30 oder 30x34) und dir dabei einen abkurbeln ;).

Grüße Keule
 
hallo,
mountainbike hat aber auch 26" und vorallem wenns auf dem trail wurzelig bergauf geht ist man über den kriech-gang oft mehr wie dankbar!
30x34 ist schon sehr klein am rennrad aber man kennt ja immer nie die gesundheitlcihen hintergründe.
ich hab am crosser auch als kleinsten gang 34x32 und würd mich manchmal über einen kleineren gang freuen.
kann wegen meiner blöden hüfte teilweisse nicht mehr so rein dampfen wie ich gerne möchte.
und nach 50km im hügeligen ist man sicher auch froh das man fürn heimkehrschwung-bergchen noch einen letzte kräfte zusammen-kompremier-gang hat (;
grüsse der kalle
 
Zurück