MTB aufrüsten

Darum frag ich hier, um so viele Meinungen wie möglich zu bekommen. Welche Felge und Nabe würdest du empfehlen?

Keine Ahnung. Ich fahre Felgenbremse, deswegen kenne ich mich mit Disc-Felgen nicht aus. Und das Gewicht ist mir auch egal. In einem hat @dickerbert aber völlig Recht: Beim Transalp sollten die Laufräder nicht unnötig schwer sein. Soweit ich weiß, gibt es inzwischen Disc-Felgen, die leicht, stabil und breit sind.
Die 18 mm Maulweite der XR400 ist auf jeden Fall ein Witz, und ein Rückschritt ggü. deinen jetzigen Felgen mit 19 mm Maulweite. 2.25er Reifen funktionieren zwar auf 19mm-Felgen, aber mit 21mm funktioniert's meiner Erfahrung nach noch ein bißchen besser. (Ich hab hinten 26mm, und vorne einen schweren Reifen)

Am Besten liest du dich mal im Laufrad-Unterforum ein und fragst dann dort. Ist ja zum Glück nicht eilig.
 
Also ich wiege etwa 72-74 kg. Ja, die Laufräder kommen zum Schluß. Ich würde nur gern den "Plan" fertig haben, welche Komponenten es werden sollen um bei evtl. Angeboten zuschlagen zu können :)
 
Die Dinger sind schmaler als Trekking-Felgen! Da muss man dann konsequenterweise auch Reifen in Trekking-Breite draufmachen.
Für die heute üblichen Mountainbike-Reifen würde ich Felgen wählen, die breiter statt schmaler als Trekking sind. Dann kann man auch einen der Reifenbreite angemessenen Druck fahren und muss offroad nicht ständig schieben.
Für die Alpen hast du Recht! Ich bin mit meinem CC Hardtail zwar auch über die Alpen gekommen, bergab wäre ein 2,4er Reifen aber die bessere Wahl gewesen!
Letztendlich ist es Geschmackssache, ich komme mit Reifen im Bereich 2,0 und 2,2 gut klar. Aber ich kann jeden verstehen, der breitere Felgen und Reifen will. Und mittlerweile gibts ja auch leichte breite Felgen. Insofern: schau dich um und nimm' eine Felge, die zu deinem Einsatzgebiet passt :daumen:

EDIT: Ich meine, die XR400 haben auch 19mm Maulweite?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich habe eine Frage...

Habe an meinem MTB XT Schaltung hinten und Deore Umwerfer jetzt zickt mein Umwerfer ein wenig rum habe mir überlegt den Umferfer auf XT oder XTR aufzurüsten was würdet ihr mir da empfehlen auserdem war ich letztens in einem Bikeladen der Mitarbeiter hat mir gesagt ich müsse die Schaltzüge auch wechseln lassen stimmt das?

Worauf muss ich achten beim Kauf des Umwerfers ich weiss bis jetzt nur Schelle Durchmesser ist nicht Standart das wars dann aber auch.
 
Du brauchst sicher keinen neuen Umwerfer, sondern er muss wahrscheinlich nur neu ausgerichtet und eingestellt werden. Wenn die Züge angerostet, oder die Hüllen verschmoddert sind, macht es sicher Sinn diese zu tauschen, um die Reibung im System zu minimieren und so die Schaltperformance wieder zu steigern.
 
Also im Bikeladen hat er schon versucht ainzustellen ich weiss natürlich nicht inwiefern er sich mühe gegeben hat.

beim Umwerfer hab ich das Problem das ich den Schalthebel ganz durchdrücken muss das er schaltet
 
Ach die Züge sollten eigentlich in Ordnung sein das Bike wurde komplett zerlegt das der Rahmen Pulverbeschichtet wurde und wieder zusammengebaut (bevor ich es gekauft habe)
an den freien stellen kann ich kein Rost endecken und die Hüllen schauen eigentlich ganz ordentlich aus keine Macken oder ähnliches
 
[...]
beim Umwerfer hab ich das Problem das ich den Schalthebel ganz durchdrücken muss das er schaltet

Wenn die Zugspannschraube schon ganz draußen ist: stattdessen den Zug weiter innen anklemmen.

Warum willst du eigentlich Verschleißteile nicht tauschen, aber stattdessen völlig sinnlos auf einen teureren Umwerfer wechseln? Ohne richtige Montage und Einstellung funktioniert der genauso schlecht.
 
Geht nicht darum das ich es will oder net will nur nicht sinnlos was gewechselt und über den tisch gezogen werden wollt also wissen ob der mir was andrehen wollt oder ob das immer mitgemacht wird denn so wie er das gesagt hat muss das immer gewechselt werden also die schaltzüge. aber wenn die hinüber sind klar lass ich die dann mitmachen
 
Das klingt interessant und sicher eine gute Lösung aber wenn du wüsstest wo meine Freundin wohnt bzw welchen Berg ich erklimmen muss um Sie zu erreichen ist so schon schwer genug mit dem Umbau kann ich das Rad dann schieben
Ich glaub ich geh morgen ma zu einem kleineren Fahrradfachgeschäft und frag ob die mir das einstellen können wenn er dann auch sagt der Umwerfer ist nimmer gut oder die Schaltzüge müssen neu rein dann lass ich des halt machen der Sommer hält nimmer lang und ich will die schönen Tage noch genießen.
 
Wenn der Umwerfer nicht ausgeleiert ist (dann klappert er, wenn Du über Unebenheiten fährst) und nicht durch nen Unfall/Sturz beschädigt wurde, kannst Du den sicher weiter fahren. Der muss lediglich richtig eingestellt werden. Dazu kommt natürlich, dass der Zug leichtgängig sein sollte. Daher kann auch ein Zugwechsel in Frage kommen, wenn der schon zu sehr korrodiert ist. Der häufigste Fall ist ein gelängter Zug und damit eine zu geringe Zugspannung. Ansonsten kann auch der Schalthebel ein Problemverursacher sein. Viele beschreiben das Problem als "man schaltet ins leere". Dann ist oftmals die Mechanik innen verharzt. Hier soll eine Spülung des Innenlebens mit WD40 o.ä. Wunder wirken. Hab's selbst noch nicht probiert, jedoch öfter gelesen.
 
Wenn der Umwerfer nicht ausgeleiert ist (dann klappert er, wenn Du über Unebenheiten fährst) und nicht durch nen Unfall/Sturz beschädigt wurde, kannst Du den sicher weiter fahren. Der muss lediglich richtig eingestellt werden. Dazu kommt natürlich, dass der Zug leichtgängig sein sollte. Daher kann auch ein Zugwechsel in Frage kommen, wenn der schon zu sehr korrodiert ist. Der häufigste Fall ist ein gelängter Zug und damit eine zu geringe Zugspannung. Ansonsten kann auch der Schalthebel ein Problemverursacher sein. Viele beschreiben das Problem als "man schaltet ins leere". Dann ist oftmals die Mechanik innen verharzt. Hier soll eine Spülung des Innenlebens mit WD40 o.ä. Wunder wirken. Hab's selbst noch nicht probiert, jedoch öfter gelesen.

Dem stimme ich zu. Ergänzend kann ich noch sagen, dass selbst wenn der Shifter noch seine scheinbare Funktion hat und in den Gängen einrastet, er trotz allem durch Verharzungen unpräzise schalten kann, da er nicht zwingend direkt am Punkt der Rasterung hängen bleibt, sondern irgendwo, da die Sperrklinken nicht richtig, oder gar nicht schließen. Das bekommt man auch nicht immer mit dem einfachen Durchspülen hin, sondern muss den Shifter ggf. öffnen, mit WD40 zB. durchspülen und die Sperrklinken durch manuelle Bewegung wieder gängig machen.
 
Zurück