Die Diskussion 1x oder 2x müssen wir hier sicherlich nicht zum 1000. Male führen. Da hat jeder seine Favoriten. Einsteiger tun sich vielleicht mit weniger großen Gangsprüngen leichter....
Ich denke auch nicht, dass für diesen Radkauf gleich nachfolgende Umbaupläne anstehen.
Aber das wird
@sedimagic schon richtig entscheiden

.
Mir ist noch kein Fahranfänger untergekommen, der auf Anhieb richtig mit Umwerfern umgehen konnte (gegenschalten; vorausschauend auf's richtige Kettenblatt wechseln; kleiner Kettenschräglauf). Selbst mein Mitbewohner, der seit über 'nem Jahr täglich 20km auf dem Rad abspult, nutzt ausschließlich das große der 3 Kettenblätter. Im Gelände zu fahren erfordert mehr Aufmerksamkeit als der Radweg, macht dieses Problem also nicht kleiner.
Der Vorteil kleinerer Gangsprünge verpufft übrigens in der Schaltfaulheit von Fahranfängern.
Eigentlich lasse ich mich auch nur sehr ungern auf das Wiederholen bereits abgehakter Debatten (1x gegen 2x/3x) ein, aber hier geht es um Fahranfänger bzw. Wiedereinsteiger.
Wenn Kinder Fahrradfahren lernen, haben diese meist eine Hinterbremse und Vorderbremse mit ABS (dank mangelnder Bremskraft). Aktive Denkprozesse: Nicht irgendwo gegenfahren; balancieren.
Bei Erwachsenen: Nicht irgendwo gegenfahren; balancieren; keinen Überschlag machen durch zu starkes
Bremsen; einigermaßen passenden Gang finden. Zudem fallen Erwachsene (wenn sie fallen) aus größerer Höhe und haben dadurch ein höheres Verletzungsrisiko (+ die Sorge, was mit familie und Beruf passiert, wenn man sich beispielsweise das Handgelenk bricht).
Der Erwachsene ist zu Begin also mehr als genug gefordert (und lernt zudem langsamer als ein Kind). Reduziert man die Anzahl der Stellgrößen/Variablen/Bedienelemente kann besser schrittweise gelernt werden.
Meine Freundin hat nur 3 (statt 7) Jahre Fahrradabstinenz hinter sich und war dankbar, dass nicht noch ein Remotehebel für eine Telestütze dabei war ("Was soll ichmit einem Weiteren Hebel am Lenker, ich bin doch jetzt schon überfordert?"). Gestern hat sie den 300. Kilometer Mountainbiking geschafft. Erst jetzt ist sie routiniert genug mit den bestehenden Hebeln und hat den Vorteil der Nicht-Remote-Telestütze genügent kennengelernt, um sich langsam auf Remote-Telestütze sammt (inklusiver weiterem Bedienelement am Lenker) einzulassen.