MTB herrichten oder neu kaufen?

Registriert
29. Oktober 2012
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich habe ein altes Scott MTB mit Shimano DX/XT-Ausstattung. Inzwischen fahre ich nicht mehr viel damit, meist fahre ich Rennrad.

Mir sind jetzt innerhalb kurzer Zeit Speichen gerissen und eine Felge geplatzt. Die zweite Felge ist genauso dünn geworden wie die kaputte (keine Scheibenbremsen). Ich hab noch einen zweiten Laufradsatz (mit XTR-Naben), aber da sehen die Felgen auch so aus.

Vorallem im Winter möchte ich jetzt doch (bei Schnee) mehr Mountainbike als Rennrad fahren. Aber mir fehlt ehrlich gesagt das Vertrauen ins Fahrrad. Beim nächsten defekten Teil habe ich vielleicht nicht mehr so viel Glück.

Ich dachte im billigsten Fall tausche ich nur Speichen, Felgen und Lenker. Würdet ihr das auch so machen? Oder gleich einen neuen Laufradsatz? Der passt aber wohl mit der 3x7-Schaltung nicht zusammen. Oder ist jede Investition hier fehl am Platz und ich sollte mich gleich nach einem neuen umschauen?

Ich habe die Befürchtung, dass ich jetzt Geld investiere und dann geht etwas kaputt, wofür es keine Ersatzteile mehr gibt.
 
Ich würde mich nach einem gebrauchtem HT umsehen, es sieht so aus als wäre dein Einsatzgebiet max Feldwege. Da reicht ein HT.
Hier solltest du ab 400€ was anständiges bekommen, wenn es eher für den Winter da ist geh max auf XT, kein XO oder XTR / XX , der Verschleiß im Winter ist enorm, sodass sich sowas nicht lohnt.
Ich würde allgemein auf eine günstige Ausstattung achten, da diese stabiler ist, und bei Verschließ lange nicht soviel kostet.
 
Den Teilebeschreibungen zu urteilen, ist das alte Bike recht hochwertig ausgestattet. Da ist das Herrichtungspotential schon recht hoch. Genaues kann man nur mit guten Bildern sagen. Felgen nutzen sich aufgrund der Bremsen irgendwann ab und müssen ersetzt werden. Wenn Die Nabe hochwertig und intakt ist, lohnt auch ein Neueinspeichen. Wenn Speichen brechen, stimmt was nicht mit der Speichenspannung. Ob das nun an der Spannung selbst oder an der Felge liegt, kann man so pauschal nicht sagen. Beim XTR-Laufradsatz ist die Nabe auf jeden Fall schon mal sehr hochwertig (XTR ist die höchste Klasse bei Shimano). Auch hier kann ein Neueinspeichen lohnen.

Bei dem Alter der Teile/des Bikes solltest Du unbedingt im Classic-Bereich vorbeischauen. Da hast Du die geballte Fachkompetenz der alten Schätzchen :). Falls Du Dich zu einem Verkauf entschließen solltest, findest Du dort sicher auch dankbare Abnehmer ;) .
 
Neuere Felgen haben einen Verschleißindikator, eine eingefärbte Rille auf den Bremsflanken. Wenn die nicht mehr sichtbar ist: umspeichen oder neu einspeichen.
 
Ohne Verschleißindikator geht's mit nem Meßschieber. Der muss entweder präpariert werden oder man packt noch etwas zwischen die Felgenflanke und dem Messfühler, damit das Felgenhorn nicht stört. Wenn Du etwas dazwischen packst, musst Du die Gegenstandsstärke später abziehen. Die Felge muss getauscht werden, sofern die Flankenstärke unter 1mm beträgt. Sonst besteht die Gefahr, dass die Flanke irgendwann bricht.
 
Erstmal Danke für die Antworten.

Wenn 1 mm die Grenze ist, sind bei einem Laufradsatz die Felgen noch dick genug. :)

Wegen den Speichen, ich dachte das wäre einfach Verschleiss/Alterung. Das war aber beim Original-Laufradsatz der Fall. Beim selbst eingespeichten mit den XTR-Naben ging keine Speiche kaputt.

Dass es Ringe gibt, um eine 7er Kassette auch auf einem aktuellen Laufradsatz zu montieren, ist auch gut zu wissen.

Ich bleibe also erstmal bei dem Fahrrad.

Bleibt nur noch die Frage nach dem Lenker: Kann ein Stahl-Lenker nach x Unfällen im Gelände und Strassenverkehr und Tausenden von Kilometern einfach brechen? Manche schreiben, der würde sich erst biegen und nicht plötzlich brechen?

Neue Stahl-Lenker kosten hier im Laden gerade mal 7 Euro, taugen die was? Alu-Lenker sind teilweise richtig teuer, das Gewicht ist mir aber egal.

Ich habe also sowohl bei einem Lenker für 7 Euro als auch bei einem Alu-Lenker irgendwann ein schlechtes Gefühl. Bzw. jedes Jahr einen neuen Lenker lohnt sich überhaupt nicht bei dem, was ich mit dem Mountainbike fahre. Und im Schnee wird es bestimmt den ein oder anderen Sturz geben.

Gibt es denn auch gute Marken-Lenker aus Stahl?
 
Manche schreiben, der würde sich erst biegen und nicht plötzlich brechen?
Ja, da haben die 'manchen' recht. Stahl bricht nicht einfach so, Stahl ist relativ 'zäh'. Der hauptsächliche Unterschied zw. günstigen und teuren Stahllenkern ist das Gewicht. Eigentlich kannst Du mit einem Stahllenker nichts falsch machen.
 
Also jedes Jahr Lenker tauschen macht keinen Sinn, außer er ist durch nen Unfall beschädigt worden. Der Lenker an meinem Trek 6500 ist immer noch der erste, der da dran war (ca. 15 Jahre). Gleiches gilt bei meinem Steppenwolf (11 Jahre; ist noch der Ur-Lenker von 2001). Beide Lenker sind übrigens aus Alu. Achja, gestürzt bin ich auch schon mit beiden Bikes.

Hängt natürlich alles von der Belastung ab - also welche Fahrweise, welches Fahrergewicht etc.

Du kannst natürlich auch nen Stahllenker nehmen. Musst halt bedenken, dass der evtl. irgendwann anfängt zu rosten. Aber wenn es nicht auf's Gewicht ankommt, spricht nichts dagegen.

Brechen kann sowohl Alu als auch Stahl. Stahl verbiegt sich aber vorher. Alu bricht relativ "unangekündigt".
 
Stahllenker sammeln sich in Werkstätten, wie Schnellspanner usw.. Muß zu meiner Schande gestehen auch schon welche ensorg tzu haben ;( Kauf beim Händler was Schönes und lass Dir einen Stahllenker als Gimmick schenken.

irgendwann anfängt zu rosten
Hast Recht :eek: da bringste mich auf 'ne Idee :D
 
Neu ist natürlich immer besser, da inzwischen neue Technologien...
aber natürlich auch immer mit höheren Kosten verbunden.....
 
Neu ist natürlich immer besser, da inzwischen neue Technologien...
aber natürlich auch immer mit höheren Kosten verbunden.....

Naja, aber in paar Jahren ändert sich technologisch nicht so dermaßen viel. Bezogen auf den Ausgangspost magst Du Recht haben. Ob es aber "immer besser" ist, möchte ich mal zur Disposition stellen. Bestes Beispiel ist die Federgabel an den alten Bikes. Erst wurde alles von Starrgabel auf Federgabel umgerüstet und plötzlich ist dann doch die Starrgabel wieder gefragt (nicht nur an den Klassikern, auch neuere Bikes erfreuen sich der wachsenden Beliebtheit von Starrgabeln).
 
Neu ist natürlich immer besser, da inzwischen neue Technologien...
aber natürlich auch immer mit höheren Kosten verbunden.....

Die Mode ändert sich.., einiges ist sinnvoll, anderes nicht. Wichtig ist Wachstum- also Geld.
Später wurde vieles neu erfunden ;)
 
Zurück