MTB Reutlingen/Tübingen - Teil 2

Hallo zusammen,
ich weiß ich bin hier nicht im Technikforum, will aber trotzdem mal an der Stelle eine Frage bezüglich Reifen stellen, da es hier doch einige gibt, die sich ganz gut in der Materie auskennen.
Letztes Jahr, in unserem 2 wöchigen Marokkourlaub, haben Britta und ich etwa um die 40 mal Schläuche flicken dürfen und da ich dazu dieses Jahr keine Lust zu habe, will ich lieber mal rechtzeitig vorsorgen. Die häufigste Ursache waren Dornen und bei mir auch diverse Durchschläge. Meine Nobby-Nic2.1 waren auf jeden Fall das Falsche für dieses Land. Auch Britta hatte diverse Pannen, hauptsächlich Dornenstiche bei ihren Larrson TT. Beide sind wir die etwas leichteren Schwalbeschläuche gefahren (130g). Werde dieses Jahr auf die Standardschläuche wechseln.
Alternativ hatte ich mir noch Pannenmilch überlegt, habe ich aber mittlerweile wieder verworfen, da nicht jedes Loch wieder verschlossen wird und wenn man so einen versabberten Schlauch in einer wüsten Gegend herkömmlich flicken will, kann man wohl ziemlich alt aussehen.
Nun die Frage:
Welchen Reifen würdet ihr mir empfehlen.
Priorität ist Leichtlauf und Durchstichfestigkeit. Fette Stollen brauchen wir eher nicht, mir würde schon die Stollenart des Racing Ralphs ausreichen. Bei Reifengröße orientiere ich mich an 2.25 bis 2.4.
So, nun bin ich mal auf eure Kommentare gespannt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Latexschlauch soll ab Anfang März erhältlich sein, zusätzlich Pannenmilch rein.
Erste reviews sind schon mal vielversprechend.

Ein schwerer Schlauch kann schon die ein- oder andere Panne verhindern.
Der RaRa ist zudem sehr pannenanfällig.

Da ich auch ständig Dornenstiche hatte, wechselte ich versuchsweise auf tubeless.
Fahre das schon 2 Jahre. Und werde es weiterhin.... :daumen:
(Dennoch Ersatzschlauch / Flickzeug / Luftpumpe dabei, falls ich ihn aufschlitze).

Als ich neulich Reifen wechselte, und neue Milch einfüllte, sah man einige Einstiche, die ich während der Fahrt nicht bemerkte.

Da ich nur (außer mit Spikes) tubeless fahre, kann ich das nur empfehlen.
Dornenstiche usw. seither = Fehlanzeige.

Aber das willst ja nicht (wobei flicken, Schlauch einziehen gar kein Prob ist).
 
Du hast ja UST-Felgen. Ich würd an deiner Stelle Tubeless-Reifen auziehen, Latexmilch rein und gut ist. Keine Duchschläge und die Dornenlöcher verschließt die Milch.

Bei Britta hätte ich wegen irgendeinem der Tubeless-Kits für normale Reifen samt Latexmilch keine Bedenken, dass das nicht hält. Sie fährt ja nicht so aggressiv wie andere.
 
das sind dieselben dornen wie auf malle.
sogar extraviel gummi ( fat albert plus downhillschlauch ) hilft nur gegen die kleinen dornen.

urlaub ohne flicken :lol: kann ich mir garnich vorstellen.

euch beiden viel spass - gruss andreas
 
so jetzt endlich Feierabend.
Die Schlauchlosvariante mit Milch ist sehr reizvoll habe aber in 2 Situationen bedenken:
1. Im Flugzeug muss die Luft aus den Reifen gelassen werden. Theoretisch könnte der Mantel dann ins Felgeninnere rutschen, wenn beim Packen grob angefasst wird. In diesem Fall bekommt man den Reifen ja leider nur mit einer Standpumpe und kräftigen Pumpen wieder gefüllt. Da schaue ich dann am Zielflughafen ziemlich blöde aus der Wäsche!:confused:

2. Die Panne nach der Panne. Muss ich doch mal einen Schlauch einziehen, weil ein größeres Loch nicht mehr verschlossen wird, muss ich den neuen Schlauch in den versabberten Mantel einlegen. Der nächtste Dornenstich kommt bestimmt und dann hält mir kein Flicken mehr. Habe gelesen dass ein Forumsnutzer Desinfiziertücher mitnimmt, damit er die Lochstelle säubern kann. Ist eine Möglichkeit aber da ich noch keine Erfahrung damit habe mir zu riskant.

Aber vielleicht bekommt ihr mich mit guten Argumenten doch noch überredet schlauchlos zu fahren.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das desinfizieren kannst dir sparen. Der Schlauch ist schon sauber, wenn du mit Schmirgelpapier normal schleifst.

Muß beim Lufttransport abgelassen werden??

Dann hast in der Tat ein Problem.

Zumal ja nach der Tubeless-Montage meist geschüttelt und nachgepumpt werden muß.

Je nach Schlappen läßt sich der Reifen auch nicht (oder fast nicht) ohne Kompressor montieren.

Rate dir, wie schon oben erwähnt, zum Eclipse mit Milch.
 
Hallo,

das Problem hatte ich auch als ich noch Mountainking gefahren habe.

Mein erster Versuch der Positiv war: Pannenschutzband mit
normalem Schlauch und Montainking Draht. Hier keine Durchstiche...

Mittlerweile fahre ich Nobby Nic auf "normalen Felgen" schlauchlos
mit Dichtmilch von NoTubes - Auch hier keine Durchstiche mehr.
Ich klopfe auf Holz...

Für so einen Urlaub würde ich mit der ersten Variante losfahren
Sie erscheint mir noch sicherer wie Dichtmilch und ist im Pannenfall
leichter zu reparieren - aufpumpen etc.

Ich bin nur von der ersten Variante abgekommen weil es mir zu
schwer wurde habe aber auch immer einen Ersatzschlauch dabei.

Gruß Matthias
 
@damage
exclipse kenne ich nur vom namen und irgendwelchen youtubefilmchen. Probiere ich jetzt so kurz vor dem Urlaub nicht aus, naher klappt was nicht und ganz billig solls ja auch nicht sein. Vielleicht gehe ich das Risiko ein und probiere es nur mit dem Hinterrad schlauchlos. Den Tubelessreifen vom letzten mal saß eigentlich ziemlich stramm auf der Felge und es könnt schon klappen mit dem Luftablassen im Flieger.

@Hebbe
die Dinger gehören doch an diese Omaräder, oder? Über ein Kg für einen Reifen ist schon ganz ordentlich! Würde bestimmt zu deinem Tourenfully vom anderen Fred ganz gut passen;)
Mark hat mir dem empfohlen:
http://www.bike-discount.de/shop/a1...-26-x-225.html?uin=bad5umlk99lsokvuuquglrtt90
Wäre gewichtsmäßig noch im Rahmen. Kennt den jemand?
 
@Hebbe
die Dinger gehören doch an diese Omaräder, oder? Über ein Kg für einen Reifen ist schon ganz ordentlich! Würde bestimmt zu deinem Tourenfully vom anderen Fred ganz gut passen;)
Mark hat mir dem empfohlen:
http://www.bike-discount.de/shop/a1...-26-x-225.html?uin=bad5umlk99lsokvuuquglrtt90
Wäre gewichtsmäßig noch im Rahmen. Kennt den jemand?

War nur ein Vorschlag. Ich kenn die Reifen halt von unseren Betriebsrädern ;)

Der "Mark-Tip" hört sich gut an find ich
 
@ mattias,

Drahtreifen haben eine besser Durchstichfestigkeit. Gut kann man sich vorstellen, das der Draht eine festere Reifenwand bildet. Muß mal schauen, sind wohl etwas schwerer.
Was ist denn ein Pannenschutzband?

@damage
welche Milch fährst du denn?


Muss jetzt leider los, jetzt wo es grad so spannend wird:(
 
@ mattias,

Drahtreifen haben eine besser Durchstichfestigkeit. Gut kann man sich vorstellen, das der Draht eine festere Reifenwand bildet. Muß mal schauen, sind wohl etwas schwerer.
(

Wieso sollte ein Drahtreifen `ne bessere Durchstichfestigkeit haben? Der Draht befindet sich doch in der Felge, ansonsten ist der Aufbau eines Drahtreifens in aller Regel nicht anders als der von `ner faltbaren Version des gleichen Reifens.

Gruß,

Mark

P.S. Der "Mark-Tip" ist eigentlich ein "Alböhi-Tip".
 
Zuletzt bearbeitet:
beii 17,5 kg gepäck ?? pro person kannst sicherlich das gewicht für schweres gummi einsparen. ausserdem macht ihr urlaub oder müsst ihr ein rennen gewinnen?????

2.5 reifen mit 1,6 bar fahren sich im sand doch sowieso am besten!

gruss andreas
 
Den Schwalbe Marathon gibts neuerdings sogar als MTB Plus Ausfuehrung mit richtigem MTB Profil:

http://www.schwalbe.com/cache/bilder/produktBilderZoom/product_241.gif

Vorne wuerde ich den dem Marathon MTB vorziehen sofern Trails und anspruchsvollers Gelaende gefahren werden soll. Auf Pisten sollte der 'normale' reichen.

Edit: der Marathon MTB Plus hat "Smartguard", der andere Marthon hat "nur" Double Defense.
DD soll nicht so robust sein wie Smartguard, was Durchstiche angeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
@alböhi
17,5kg Gepäck??
Isomatte, Schlafsack und Biwaksack machen etwa 2kg Mehrgepäck zu dem normalen Transalpgepäck aus. Vielleicht kommen noch paar Kleinigkeiten hinzu, das macht dann aber nicht mehr viel aus. Aber dein Reifentipp ist nicht schlecht. Vielleicht mache einen Test zwischen diesem Reifen und einen UST-Reifen mit Milchfüllung. Wäre ja nicht schlecht zu wissen, welche die bessere Lösung für "Dornenländer" ist.

@aka
das ist jetzt dann wohl kein Omareifen mehr,oder?;)
 
@aka
das ist jetzt dann wohl kein Omareifen mehr,oder?;)
Der wird halt ein kleines Vermoegen kosten.
Zum Thema Tubeless mit normalen Maenteln und Milch: habe ich zwar nicht aber funktioniert wohl recht gut. Allerdings habe ich erlebt wie einem beim Fahren die Luft raus ist, da wars dann schlagartig vorbei mit der Herrlichkeit. War, abgesehen vom (harmlosen) Abgang eine ziemliche Sauerei und ohne Kompressor bekam man den Reifen auch nicht mehr auf die Felge, es musste also ein Schlauch eingezogen werden womit der Vorteil auch verschwunden war (ich halte trotzdem viel davon).

Was man meiner Meinung nach getrost bleiben lassen kann: Pannenmilch in den Schlauch, das hat bei mir nicht geholfen.
 
Zum Thema Luft ablassen vorm Fliegen.
In 10.000 m Höhe (normale Reisehöhe) herrscht etwa ein Drittel des Drucks wie auf Meereshöhe. Sprich der Druck im Reifen ist dreimal so hoch wie auf dem Erdboden. Wenn man jetzt noch 1,5 bar im Reifen lässt sind das also etwa 4,5 bar auf 10.000 m Höhe. Das sollte jede Felge locker aushalten und der Mantel rutscht nicht von der Felge. Das sollte er bei nur einem bar eigentlich ebenfalls nicht.

Hoffe meine Physikkenntnisse sind soweit korrekt - falls nicht bitte aufklären.

Grüße
Axel
 
ist es nicht so, dass der Differenzdruck Vakuum/Umgebungsluft auf Meereshöhe 1bar ist? Also mehr als 1 bar wird es nie.
Die Disskussion ist aber überflüssig, das Flugpersonal muss sich an die Richtlinie halten, Luft aus den Reifen zu lassen, auch wenn der Gepäckraum sich im Druckausgleichsbereich befindet. Ich hatte beim letzten mal auch nur ein wenig Luft rausgelassen und als wir ankamen, war gar keine Luft mehr drinnen. Einmal allerdings hat niemand die Luft rausgelassen, da hatten die Packer es grad eilig, oder so.
 
ist es nicht so, dass der Differenzdruck Vakuum/Umgebungsluft auf Meereshöhe 1bar ist? Also mehr als 1 bar wird es nie.
strTrek4.gif
 
Zurück