MTB Zusammenbauen lassen

Registriert
6. Oktober 2018
Reaktionspunkte
0
Hallo
ich wollte mir ein neues mtb(Vollfederung) kaufen.
Das Problem um Geld zu sparen möchte ich teile von verschiedenen Shops kaufen und dadurch gibt es ja kein "Bauservice" .
Ich wollte daher fragen ob es Services gibt oder ob Fahrradgeschäfte das Fahrrad trotzdem zusammenbauen?
 
Gegen entsprechende Bezahlung wird sich da eventuell ein Shop finden lassen, der es macht. Dann wirds aber eher nicht mehr billiger
 
Allein die Teile einzeln kaufen wird wahrscheinlich schon nicht billiger als der Fertigbike. Ort kostet der Rahmen allein ja schon so viel wie das Komplettbike in niedrigster Ausstattung.
 
Na ja das ist ja bei den Händlern nicht gern gesehen,da verdienen sie ja nix bzw viel.
Mach doch ne Anfrage hier im Forum ob dir jemand gegen nen kleines Taschengeld ggf hilft!?
 
Geiz is Geil o_O

Zu einem Händler, den Fragen ob ein ein Angebot für alle Teile machen kann (Wird nicht den Internet Preis erreichen) und gleich den Aufbau mit Aushandeln.
 
Ich baue nicht einmal im Freundes - u. Bekanntenkreis unter 150 Euronen ein Bike auf .
Gibbed halt einen Unterschied zwischen hilfsbereit , gutmütigkeit u. blöd .
Wurde damals schon besungen
 
Ich mach das!
98EB1A02-77AA-401E-B4CA-B095F0FDFF91.jpeg
Hier meine Referenzen!
 

Anhänge

  • 98EB1A02-77AA-401E-B4CA-B095F0FDFF91.jpeg
    98EB1A02-77AA-401E-B4CA-B095F0FDFF91.jpeg
    2,2 MB · Aufrufe: 34

Fand das grad passend. Das Bild entstand ganz frisch von gestern auf heute in der Westfalenhalle Dortmund.
Die Räder gehören zu einem Event-Veranstalter. Hab mal gefragt ob sich der Fahrer nicht wundert, dass er beim Lenken mit den Füßen im Vorderrad hängt und beim Bremsen Handgelenkskrämpfe bekommt.

Ist Ihm nicht aufgefallen.
Wir bewerten hier das Thema Bike doch deutlich über! :-)
 
Ich baue nicht einmal im Freundes - u. Bekanntenkreis unter 150 Euronen ein Bike auf .
Gibbed halt einen Unterschied zwischen hilfsbereit , gutmütigkeit u. blöd .
Wurde damals schon besungen

Wohl noch nie was von reziprokem Altruismus gehört. Schön blöd.

Btw. 150€ für Freunde? Für eine halbe Stunde Arbeit? Macht man sich mit so einer Art überhaupt welche?
 
Wohl noch nie was von reziprokem Altruismus gehört. Schön blöd.

Btw. 150€ für Freunde? Für eine halbe Stunde Arbeit? Macht man sich mit so einer Art überhaupt welche?

Ich sehe das grundsätzlich ja ähnlich. Aber: Du kommst an den Punkt, an dem Du, sagen wir, ein Haus kaufst und umbaust. Da lernst Du dann die ganzen Freunde nochmal neu kennen. Dann sortierst Du aus und fährst den Altruismus auch zurück.

Ein vormontiertes Bike aus dem Karton ziehen und fertig machen ist dabei für mich was ganz anderes, als ein kompletter Aufbau.
Ersteres ist in ner halben Stunde mit Anspruch an die eigene Arbeit gut zu machen, letzteres auf keinen Fall.
 
Ich tausch gerad nen Rahmen und bau dadurch erstmalig ein Bike neu auf. Handwerklich - mit einigen guten Anleitungen/Videos gehts überraschend einfach. Hab aktuell 4 Stunden investiert und wär nach ner weiteren Stunde fertig gewesen, wenn mir nicht ein wichtiges Teil gefehlt hätte.
Ich hätte deutlich mehr Bedenken, gebrauchte Teile zu kaufen, weil ich unsicher wär, ob sie was taugen und die Preise gerechtfertigt sind. Ich hab aber festgestellt, daß alles, was ich jetzt so neu kaufen wollte/mußte, deutlich rabattiert als Neuware zu bekommen war. Ich denke daher, daß ein Eigenbau mit rabattierten Neuteilen und guten Anleitungen auch für jemanden mit etwas handwerklichem Verständnis machbar ist. Entscheidend dürfte sein, nen gescheiten Rahmen, leichte Laufräder und ne gute, preiswerte Gabel zu finden. Obs nachher wirklich billiger wird als ein vergleichbares Komplettrad, bin ich mir nicht sicher (ist wohl auch ne Frage, womit man vergleicht). Aber man weiß genau, was man hat und kann zukünftig ohne Probleme selber schrauben (das kann richtig Geld sparen).
Vielleicht gibts ja auch sowas wie´n Reparaturcafé in der Gegend, wo der TE wohnt. Da kann man ja Kaputtes zur Reparatur bringen. Die Hobbyschrauber und Experten würden sicher helfen, wenn man da mit seinen Teilen hingeht und dort - mit Anleitung - selber schraubt.
(Kleine) Fahrradhändler/-werkstätten, die den Aufbau machen würden, gibts sicherlich (ich kenn eine in der Nachbarschaft). Aber ob sichs dann noch finanziell lohnt. Schätze, daß man so mit 150-250 € Arbeitslohn locker rechnen muß.
 
Zurück