Mud, Rocks and the Sound of Silence ... Rock Lobster Monstercross

Das mit dem Lack mal außen vor (wenn nackisch, dann nur mit Wachs, das lässt sich einfach pflegen und weit einfacher mit Rost umgehen... - ich hatte mal ein nacktes DeKerf mit Wachs den ganzen Winter draußen bewegt, alle 2 Wochen mal rüber und gut wars)

Bremsen: was von Hope meinst du? Da ich ja mit Dropbar baue ist die Frage ja die der Hebel. Und meine persönliche Schwierigkeit liegt überdies an der unüberlegten(>:() Leitungsführung, die a) hinten ein Sattel mit drehbaren Zugang nötig macht, oder/und b) die mechanische Variante eben darum nur als Bastellösung anbietet...
 
...
ich hatte mal ein nacktes DeKerf mit Wachs den ganzen Winter draußen bewegt, alle 2 Wochen mal rüber und gut wars)
...

Da wär ich zu faul zu... :rolleyes:

...
Bremsen: was von Hope meinst du? Da ich ja mit Dropbar baue ist die Frage ja die der Hebel. Und meine persönliche Schwierigkeit liegt überdies an der unüberlegten(>:() Leitungsführung, die a) hinten ein Sattel mit drehbaren Zugang nötig macht, oder/und b) die mechanische Variante eben darum nur als Bastellösung anbietet...

Ach ja... Dropbar... hatte ich Rind vergessen... :wut:
Dann ist Hope natürlich raus...
 
Hab ne Mail von Velociao bekommen: next stop May... Natürlich nicht die einzige Adresse, aber Gerrit von CycleArt ist auch ausgebucht.

Also, das bestärkt mich darin das Mobster erstmal so zu lassen und dann im Herbst (ich bin ne Weile weg) lackieren zu lassen.

Ein paar Teile muss ich noch ordern, aber denn gehts los!
 
Ein kleines 'mock up' mit teilweise gecleanten Felgen und der M30. Dazu gabs zum Mittag noch eine Lieferung Bremsen...

IMG_20190223_114102.jpg

IMG_20190223_133117.jpg


Wie zu erwarten, funktioniert das mit dem hinteren Sattel nicht wie angedacht. Da muss jetzt noch Ersatz in Form eines älteren 2Kolbigen XT785 Sattels her (:winken: Falls jemand noch ein liegen hat) bis dann irgendwann die C21 montiert werden kann.

Ein WI Ritzel hat sich auch noch "angefunden", muss aber noch vom HR demontiert werden. Dann lautet die derzeitige, für Berliner Verhältnisse natürlich völlig untertriebene Übersetzung 30:17 ...
 

Anhänge

  • IMG_20190223_114102.jpg
    IMG_20190223_114102.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 210
  • IMG_20190223_133117.jpg
    IMG_20190223_133117.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 208
Der Sattel selbst (PM) passt natürlich, aber wie oben schon beschrieben ist die Leitungsführung ungünstig gelegt/gewählt, so dass folgendes passiert:

- letzte Führung vor Sattel ist an der Sitzstrebe
- die Leitung macht nun einen Bogen nach innen, in Richtung Sitzrohr; was bei einer außen am Sattel eingehenden Leitung noch irgendwie geht, ist bei den BR S785 Sätteln ein gefährliches No-Go:
- die Leitung läuft innen in den Sattel ein und kommt auch aufgrund des Bogens von oben den Speichen recht nah

Der Plan ist, mit Hilfe einer drehbaren Leitung, wie sie eben u.a. bei den alten XT Sätteln existiert, die Leitung besser an den Sattel zu führen...

Hier nochmal mit einem anderen Sattel zur Verdeutlichung ...

 
checke nachher die bestände, denke, Du brauchst einen verstellbaren leitungsabgang, oder?
habe aber sicher nur welche aus der pre servo wave generation.
Danke! Aber ja, genau, einen verstellbaren Abgang... Was heißt pre servo?

Immer wieder kommt mir der Gedanke, dass Cantis wohl einfacher gewesen wären :oops:
 
Bei Mtb-Bremsen steckt die Leitung unten fix in einer Hülse mit Anschlussöse für den Bremssattel und wird am Hebel über Pin und Olive verklemmt. Bei den Road-Bremsen ist das System umgekehrt.
Ich sehe daher gerade keine Lösung, Road-Hebel und Mtb-Sattel zu vereinen.
Nur bei einigen Mtb-Sätteln aus niedrigen Gruppen kann die Leitung unten ebenso über Pin und Olive geklemmt werden.
 
Soweit ich das aus den Erfahrungen beurteilen kann, die an diversen Stellen zum Thema Roadhebel und MTB Sattel gemacht wurden, scheint das ganze problemlos zu funktionieren ... Ich schau mir das morgen nochmal genauer an. :daumen:
 
Zurück