Muddy Mary vs Dirty Dan

Registriert
17. Juli 2012
Reaktionspunkte
1
Hallo liebe Forum's Gemeinschaft!

Also, wie der Name des Thread's schon verrät: es geht um Reifen ;)

Der Winter steht vor der Tür und neue Pneu's gehören aufgezogen - nun stellt sich die Frage welcher?

Ich hab mich eigentlich schon auf 2 fixiert - jeweils von Schwalbe den für richtig tiefen Matsch entwickelten Dirty Dan oder die etwas mehr "Allround orentierte" Muddy Mary, jedoch fällt mir die Kaufentscheidung relativ schwer - da jeder für sich seine pro's und contra hat...
Es steht ausser Frage das ich mich jeweils für die "EvoPaceStar" Mischung entscheiden würde - da Winter und Minus Temp. ;)

Ach ja - ich hab ein 2012er Radon Slide ED 8.0 - falls es relevant erscheinen sollte für die richtige Wahl der Reifen.

Was wäre eure Wahl im Winter (Matsch, Schnee, sicher auch viel gefrorener harter Boden, nasse und Schlammige Trails Tal abwärts - natürlich zuvor auf Forststrasse hinauf usw...) - würdet ihr mischen? vorne die fette MM und hinten den "etwas" leichter rollenden Matsch König DD - oder einfach jeweils vorne und hinten den selben aufziehen und gut ist?

Fragen über Fragen - Ratlosigkeit bei mir - und ja ich habe mich zuvor auch mit der "Suchfunktion" vertraut gemacht - jedoch hab ich nix passendes dabei für mich entdecken können :heul:

Hoff ihr könnt mir ein paar Erfahrungsberichte der im Raum stehenden Reifen erzählen oder mir mit meiner Entscheidung im Allgemeinen doch ein wenig weiter helfen ;)

lg
Tom
 
Hi Tom,
habe grade vorne muddy mary und hinten bigbetty drauf. habe mir Dirty Dans bestellt, hole ich nacher ab und dann kann ich dir im laufe der woche mal nen Vergleich dazu schreiben. Habe mich für den DirtyDan zum testen für diese Jahreszeit entschieden, gerade wegen der matschig-feuchten Bedingungen, wo die Mary zügig an die Grenzen kommt ;)

schreibe, sobald ich ausgiebig getestet hab! =)
 
Hi boxplot,

vielen Dank für die rasche Antwort :)
einen Teil meiner Frage hast du mir dennoch schon beantworten können -
und zwar das die MM doch an die Grenzen kommt wenns "richtig dreckig" wird!
würd mich freun wennst mir nachher berichten kannst, sobald du den DD hinten drauf hast und in im Vergleich zur vorne montierten MM testen kannst - denn genau so wie du hatte ich auch schon gedacht es zu bewerkstelligen - und jetzt bekomm ich sogar quasi aus erster Hand Erfahrungsberichte hehehe ;) Super !!

@s.tschukeke
habe den HD jetzt montiert - bin im trockenen und im Sommer sehr zufrieden mit ihm - jedoch im nassen Schlamm taug der gar nix :(
 
Wie kommst du denn darauf, das der Dirty Dan besser rollt ?

Muddy Mary 2.35 hinten und vorne den Dirty Dan würde ich sagen :)

Man würde auch keinen Swampthing vorne montieren und hinten einen Wetscream.
 
Also, @Thiel - die besagten zwischen denen ich tendiere sind

Muddy Mary:
http://www.bike-components.de/produ...olution-PaceStar-Faltreifen-Modell-2013-.html

und der Dirty Dan:
http://www.bike-components.de/produ...olution-PaceStar-Faltreifen-Modell-2013-.html

und genau dort steht das der DD "durchschnittlich" ist bei Speed und der MM nur "unterdurchschnittlich"

Wissen tu ich es gar nicht - weil ich noch keinen von denen gefahren bin - Ich lasse mich aber gerne besseres belehren - das ist doch der Grund meines eröffneten Thema's ;)
Soll heissen du würdest MM 2.35 hinten und DD 2.00 vorne empfehlen?
 
Achso, es geht um den 2.0 Dirty Dan.

Dachte der 2.35 ist gemeint, da Muddy Mary erwähnt wurde.

Der 2.0 ist ja deutlich kleiner als die 2.35 Muddy Mary.

Passt für mich nicht zusammen.

Wenn du auch ganz normale Wege fährst, würde ich nie im Leben einen reinen Schlammreifen hinten aufziehen.
Es gibt kaum eine andere Möglichkeit, sich mehr Rollwiderstand anzutun.

Wenn du dir vorne den DD 2.35 und hinten die MM 2.35 aufziehst, hat dein Bike genug Potenzial für genügend Grip. Wenn nicht, limitiert der Fahrer :)

Den meisten (mich eingeschlossen) reichen im Winter auch schmalere Reifen, die besser Rollen und nicht unbedingt weniger Grip haben.
Fahre dann eh in der Regel nicht so hart, dass das Volumen von größeren Reifen wie MM 2.35 oder gar 2.5 von nöten ist.
 
Dort, wo der MM im schlamm an seine Grenze kommt, hat der Spaß am Biken längst aufgehört.
Der MM ist der bessere Allrounder als der DD und für deinen Einsatzzweck meiner Meinung nach besser geeignet, wobei ich vorn eine weichere Mischung wählen würde.
 
Ja, denn den DD in der "EvoPaceStar" Mischung bekommt man ja nur in 2.00 - und den MM in der selbigen nur in 2.35 - soviel ich informiert bin?!

OK - vorne und hinten MM 2.35 und ich werde glücklich - soviel ich raus lesen kann :)

@ Piefke - welche Mischung würdest du empfehlen?

Von allen Anfang wollte ich ohnehin für vo. und hi. den MM bestellen - doch danach hab ich mich selber denke ich ein wenig mit dem DD verunsichern lassen - nun klärt sich der Horizont immer mehr für mich ... Vielen Dank an Euch :daumen:
 
auf der Homepage von bike-components steht aber genau -

Hinweis des Herstellers: TrailStar verliert bei Minustemperaturen deutlich an Performance.

und dadurch bin ich auf PaceStar gekommen.
 
Bei Minustemp. fahre ich des öfteren - darum dachte ich auch meine Sorge sei Begründet.
Ob er dann wirklich schlechter ist oder nicht weiß ich nicht - ansonsten hätte ich schon den passenden Reifen :lol:
@Thiel hatt ja auch noch die Idee gehabt DD in 2.35 vo. und MM in 2.35 hi. zu montieren - nur die Größen in der richtigen Mischung is ja auch wieder so ne Sache - wobei mir nach wie vor ein Rätsel ist warum das "Schlamm Monster" DD schlechter laufen sollte als der "Allrounder" MM??


naja ... schön langsam denke Ich die Kunst über das Allwissen der Reifen ist eine Wissenschafft für sich :lol:
 
hops - ich hab mich verhauen - es ist genau umgekehrt laut bike-components als ich in meinem letzten Post geschrieben habe!

Der MM soll schlechter laufen als der DD - und genau das war der Grund was mich "verunsichert" hatt!
 
Ich werf noch den den Conti Baron ins Feld. Läuft bei mir auch auf dem Slide und ich bin sehr zufrieden bei Nässe und Matsch. Volumen ist nicht riesig, aber das gleicht er mit Grip aus!
 
Ich denke der Baron von Conti ist zweifelsohne ein guter Reifen - aber für diesen Einsatz (Ich zitiere mich kurzerhand mal selber: "...Matsch, Schnee, sicher auch viel gefrorener harter Boden, nasse und Schlammige Trails Tal abwärts - natürlich zuvor auf Forststrasse hinauf usw...") denke ich nicht unbedingt der den ich suche - trotzdem vielen Dank für den Tip :daumen:

Nach langem hin und her werde ich vermutlich vo. und hi. den MM aufziehen - bedingt durch die Temp. doch in der "EvoPaceStar" Mischung.

Das einzige is der Rollwiederstand - wobei ich mich frage ob man den Unterschied zwischen DD und MM auf besagtem Terrain wirklich gravierend merken würde wenn man "blind" fahren würde - also ohne zu wissen welcher letztendlich montiert ist :p
 
"...Matsch, Schnee, sicher auch viel gefrorener harter Boden, nasse und Schlammige Trails Tal abwärts - natürlich zuvor auf Forststrasse hinauf usw..."

Matsch, geht super.
Schnee und gefrorenen Boden hab ich noch nicht probiert, aber da würde ich eh zu nem Spikereifen greifen.
Nasse und schlammige Trails, dafür hab ich den Baron gekauft und da geht er richtig gut.
Forststraßen, kann doch wohl jeder Reifen. Der Rollwiderstand ist beim Baron okay.

Wie kommst du auf die Idee das der Baron nicht paßt? Der Baron hieß übrigens mal Rain King... Nur so nebenbei... ;)

Nach langem hin und her werde ich vermutlich vo. und hi. den MM aufziehen - bedingt durch die Temp. doch in der "EvoPaceStar" Mischung.

Die härteste Gummimischung bei nem Regen / Winterreifen... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnee und harter gefrorener Boden - nicht Eis - also Wintertypisch wenn mann mal Abends im Wald unterwegs ist ;)
Forststrasse hab ich erwähnt, das klar sein sollte das der Rollwiederstand auch einen Faktor spielt beim Kauf - runter dann gehts e über Trails und div. "Waldwege" ;)

Wie kommst du auf die Idee das der Baron nicht paßt? Der Baron hieß übrigens mal Rain King... Nur so nebenbei... ;)

Auf die Idee komme ich eigentlich nur durchs "lesen" wie er angepriesen wird und wo sein "Einsatzgebiet" laut bike-components liegt, selber gefahren bin ich ihn natürlich noch nicht - genauso wenig wie den DD oder die MM!
 
Die härteste Gummimischung bei nem Regen / Winterreifen... :confused:

Beding durch - wie schon erwähnt - den Temperaturen.
Da soll die PaceStar die einzige sein die "Minus-resistent" ist.

Ich will nicht Beratungsresistent wirken - ich lass mich immer wieder gerne Berichtigen und Aufklären falls ich falsch liege - ganau das is doch der Grund des Forum's ;)
 
Ich zitiere mich wiedermal selber:

auf der Homepage von bike-components steht aber genau -

Hinweis des Herstellers: TrailStar verliert bei Minustemperaturen deutlich an Performance.

und dadurch bin ich auf PaceStar gekommen.

Das schreibt Schwalbe bei den Vert & TrailStar Mischungen - jedoch NICHT bei der PaceStar!
Wie gesagt, ich weiß es nicht, ich kann lediglich "nachlesen" was ich dort finde ;)
 
Ich habe mal gehört, dass die BCC Mischung bei Conti im Winter ganz gut sein soll. Weiß nicht ob der Mud King oder der Kaiser (nein nicht der Beckenbauer ;) ) passen würden.
 
Mit Continental hab ich mich noch gar ncht wirklich beschäftigt - es standen ja "nur mehr" MM und der DD von Schwalbe zur "Entscheidung"

Was denkt ihr welche Mischung (von den 2 Schwalbe) die Bessere sei für Winter und natürlich auch den damit verbundenen Minustemp. ?

Für mich wäre es die EvoPaceStar - wie ich schon erwähnt habe - die TrailStar is ja nix für Minus (laut Schwalbe) und wie es mit der VertStar aussieht - da hab ich gar keine Ahnung - ich glaub ich verlier den Überblick über meinen eigenen Thread hahaha :lol:


Reifen Thema ... a never ending Story :p
 
Schwalbe ist nur ein Hersteller von Vielen und wenn der nichts Passendes hat gibts genug andere Hersteller bei denen man sich umschauen kann... Die Pacestar Mischung würde ich bei "normalen" Temperaturen und Nässe nicht fahren wollen. Im Sommer bei hohen Temperaturen und Trockenheit wäre er am Heck ne Alternative, aber auf deiner Enduro bei artgerechter Nutzung wohl eher nicht...
 
Zurück