Müsing Petrol 2C,4C//Arc8 Essential Mk1 - Aufbau- und Austausch

JuniorFREERIDER

Inzwischen fast Senior
Registriert
26. Dezember 2009
Reaktionspunkte
292
Ort
DEU
Hallo zusammen,

da es hier im Forum doch ein paar mehr Nutzer wurden, als ursprünglich angenommen, möchte ich hiermit allen neuen Besitzern des Müsing Petrol 2C/4C neben meinen Glückwünschen, eine Plattform zum Austausch bieten.
Wie viele von Euch bereits wissen, ist Müsing als Hersteller bedauerlicherweise schon vor Monaten in die Insolvenz gerutscht, hat dicht gemacht und ist daher für Supportfragen etc. nicht mehr zu haben. Allerdings ist der Rahmen bekanntlich baugleich zum Arc8 Essential Mk 1 von 2020, was z.B. bzgl. der Ersatzteilverfügbarkeit schon mal ein besseres Fundament bietet.

Das wird hier erstmal eine grobe Sammlung an Ressourcen mit der Bitte um stetige Ergänzung durch die User.
Auch Aufbauten und Zwischenstände sind gern gesehen. Jetzt aber mal zum Radl:

Rahmen:
  • Sattelstützenmaß: 30.9mm
  • Sattelklemme: 34.9mm
  • Steuerrohrdurchmesser: Tapered 1 1/8" - 1 1/2" voll-integriert IS42 - IS52
  • Tretlagergehäuse: BSA 73mm
  • Scheibenbremsaufnahme hinten: Postmount 160mm
  • Laufradgröße: 29"
  • Dämpfer-Einbaulänge: 210x50mm (120mm Federweg)
  • Dämpferbuchsen: 20x8mm / 20x8mm
  • Empfohlener Gabel-Federweg: 120 - 140mm (gibt auch Fahrer mit 110mm)
  • Ausfallende: Steckachse X12 (12x148mm) Boost

Dämpfer:
Für 120mm im Heck benötigt ihr einen Dämpfer mit den Einbaumaßen 210x50mm.
Arc8 empfiehlt an dieser Stelle keinen bestimmten, sondern einen Standardtune als Ausgangslage.
Laut Müsing Homepage wurde damals für 110mm Federweg im Heck ein 210x47,5 Dämpfer verbaut.

Achse:
Steuersatz:
OEM IS42/IS52 Steuersatz von Acros.
Aftermarket Alternative:
Oberteil: is42-steuersatz-oberteil | steuersätze | core | products | acros sport GmbH
Unterteil: is52-steuersatz-unterteil | steuersätze | core | products | acros sport GmbH

Rahmenschutzfolie:
Bin durch Zufall auf den aktuell reduzierten Satz von Unleazhed gestoßen und werde diesen die Tage mal verkleben und dann berichten. Auch hier bin ich für Alternativen offen.

Sattelstütze:
Was passt, was passt nicht (mehr)? Wird noch ergänzt.

Angehängte Ressourcen:
Geo Tabelle (mit 140mm Gabel):
Manual (Beta):
 

Anhänge

  • Essential Manual DE.pdf
    Essential Manual DE.pdf
    1,6 MB · Aufrufe: 75
  • geometry_sheet_essential.png
    geometry_sheet_essential.png
    261,1 KB · Aufrufe: 294
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Müsing Petrol 2C,4C//Arc8 Essential Mk1 - Aufbau- und Austausch
Danke für die Gruppe. Heute erste Runde gedreht. Muss was gegen das Geschepper hinten machen, wenn es holprig wird. Das nervt kollosal. Auf der Straße und Berg hoch ist es geil schnell.
 
Der Stack beim M Rahmen ist in der Tabelle 616 mm. Das ist das Maß mit einer 140er Gabel, mit einer 120 mm Gabel dann 596 mm, richtig?
 
Nein, bei einer 20 mm kürzeren Gabel sind es nicht automatisch 20 mm weniger Stack. Laut Rechner und ausgehend von einer Gabel mit einer EBL von 551 mm sind es mit einer 120er Gabel (531 EBL) = 609 mm Stack und 455 mm Reach.
 
Welche Größe habt ihr bei welchen Körpermaßen gewählt?

Ich bin am überlegen, den M-Rahmen zu bestellen. Bin allerdings Stehriese mit 92cm Innenbeinlänge auf 182cm Körpergröße. Vergleich habe ich ein Intense Tracer29 in L mit 475mm Reach/620mm Oberrohr, welches mir super passt. Und ein Ghost Lector in L von 2019, welches sich aber etwas lang anfühlt teilweise (vielleicht durch die im direkten Vergleich tiefe Front).
 
So, nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, werde ich meine Bestellung stornieren. Ich behalte mein Chisel 😎
Mein Favorit auf die Nachfolge meines Chisel wäre das neue Rocky Mountain Element, da warte ich mal bis zum Herbst, vielleicht kommen ja mal gute Angebote 😬
 
Endlich kann ich meine alten Zeuge verwenden. Fox IRD, mit 2-fach XTR Di2, Carbon-Laufräder. 😍
Laut Geo-tabelette fällt der Rahmen echt lang/groß aus. Ich habe gute Erfahrung mit 400 mm Sitzrohr gehabt. 435 mm war schon zu groß für 170 mm Körpergröße. Ich habe keine Ahnung, wo oder wie Frauen modere Rahmen kaufen können.
 
Welche Größe habt ihr bei welchen Körpermaßen gewählt?

Ich bin am überlegen, den M-Rahmen zu bestellen. Bin allerdings Stehriese mit 92cm Innenbeinlänge auf 182cm Körpergröße. Vergleich habe ich ein Intense Tracer29 in L mit 475mm Reach/620mm Oberrohr, welches mir super passt. Und ein Ghost Lector in L von 2019, welches sich aber etwas lang anfühlt teilweise (vielleicht durch die im direkten Vergleich tiefe Front).
Habe mich bei 1.77m/80cm an meinem Vitus orientiert, welches mir gut passt und dann zu M gegriffen mit einem längeren Vorbau und einer 130mm Gabel.
Finde den Rahmen gemessen an 2024/25er Standards recht kurz.

Vielleicht orientierst du dich mal am RAD Wert und fragst die User, die bereits fertig aufgebaut haben nach den entsprechenden Werten?
Pauschal würde ich dir zu L raten. Oder vielleicht mal ganz schamlos eins von Kleinanzeigen in der Nähe Probefahren?
 
Ich habe den Rahmen auch angeschaut. Er sieht so aus wie ein 3D Puzzle. Man muss jeden Kugellager einpressen. o_O

Ich habe gesehen dass der neue Fox Genie Dämpfer die gleichen Einbaumaße hat. Es wäre toll damit zu experimentieren. Er sieht auf dem ersten Blick zu dick aus.
 
Ich hatte jetzt letztens bei RCZ zugeschlagen, werde aber aus den Produktcodes für den R535 ONE nicht schlau:

  • C535OJDECESO38920S
  • CR535JDACESA21092S
  • 7613052193496
  • 7613052296029
  • CR535JDBCHSO19043S
  • CR535JDBCESA21101S

Kennt sich da jemand aus? Der DT Swiss Support antwortet auf meine Anfrage nicht.
 
Chat GPT sagt: (Habe die Ergebnisse nur teilweise überprüft. Also keine Garantie auf Richtigkeit. Aber Anhaltspunkt). So wie ich das sehe bekommst du die Nummern 1, 2, 5, 6. Wenn du dich auf der DT Swiss Seite mit Federlänge und Hub durchklickst.

Hier sind die Details zu den angegebenen DT Swiss Produktcodes:

1. C535OJDECESO38920S

Produkt: R 535 ONE Dämpfer

Einbaulänge: 210 mm

Federweg: 50 mm

Befestigungssystem: Standard Mount

Lagertyp: DU-Buchsen

Federungstechnologie: LINEAIR

Dämpfungstechnologie: INCONTROL

Setup Druckstufe-Zugstufe: Medium-Medium

Remote: Nein

Gewicht: ca. 328 g

Weitere Details: Für All-Mountain-Einsätze mit sensiblem Ansprechverhalten und effizienter Kraftübertragung.

Quelle: Chat GPT. Also evtl nur Phantasie.



2. CR535JDACESA21092S

Artikelnr: 70702270
ohne Remote
Größe: 210 x 50 Farbe: schwarz Gewicht: 266 g VE: 1 Stk.
EAN/UPC: 7613052193366
Herstellernr: CR535JDACESA21092S

empf. VK: 448,90 €



3. 7613052193496

FEDERBEIN DT R 535 ONE 210/55MM SCHWARZ​

  • Artikelnummer: MECU70702271
  • GTIN: 7613052193496
  • Kategorie: Dämpfer
  • Hersteller: DT Swiss
467,99 €



4. 7613052296029

Einsatzbereich: Trail, All-Mountain, Enduro
Tune: mid - mid
Anbauauge oben: Standard
Anbauauge unten: Standard
Material: Aluminium
Federung: Line-Air Luft
werksseitig verbaute Tokens: k.A.
Dämpfung: Öl
Einstellbarkeit: Druckstufe (Kompression) 3 Positionen, Zugstufe (Rebound)
Lockout: ja, ohne Remote direkt am Dämpfer
Einbaulänge/Hub: 210 x 50 mm
Features: -
Farbe: schwarz

Quelle: r2-bike.com



5. CR535JDBCHSO19043S

Produkt: R 535 Dämpfer

Einbaulänge: 190 mm

Federweg: 45 mm

Befestigungssystem: Standard Mount

Lagertyp: DU-Buchsen

Federungstechnologie: LINEAIR

Dämpfungstechnologie: INCONTROL O.L.

Setup Druckstufe-Zugstufe: Medium-Medium

Remote: Ja

Gewicht: ca. 340 g

Weitere Details: Kürzere Federwege mit gleicher Performance.

Quelle: Chat GPT. Also evtl nur Phantasie.



6. CR535JDBCESA21101S

Artikelnr: 70702278
Remote 2-in-1
Größe: 210 x 50 Farbe: schwarz Gewicht: 291 g VE: 1 Stk.
EAN/UPC: 7613052193410
Herstellernr: CR535JDBCESA21101S

empf. VK: 498,90 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Mega, vielen Dank! Auf die Idee wäre ich gar nicht gekommen.
Komisch in jedem Fall, da die Dämpfer bei RCZ alle als 210x50 ausgeschrieben sind. Naja ich habe den ersten aus der Liste für magere 75€ bestellt. Wird schon werden. Das wird nach meinem 880€ Vitus (+Upgrades) vermutlich der günstigste Selbstbau, den meine Garage jemals erblickt hat.
 
Chat GPt hat leider viel Quatsch erzählt. Suche gerade händisch nach und ergänze 😅
Also die Specs der Produkte mit dem langen Code hatte ich über die DT Swiss Seite gefunden. Sie unterscheiden sich jeweils im Lagertypen (DU Gleitlager oder Kugellager), dem Tune (MM oder HM) und dem Lever Typen (mit Remote oder ohne).

Nur bezüglich der langen Zahlenfolgen bin ich nicht schlau geworden.
 
Danke für diesen Thread. Ich möchte mir diesen Sommer ebenfalls ein Bike basierend auf diesem Rahmen aufbauen. Ich bin froh über die Infos und den Austausch hier im Thread!

Ich habe mich auch für die Federung auf Basis von DT Swiss F535 entschieden (habe derzeit eine gewisse Präferenz für europäische Anbieter).
Bei mir ist es folgender Dämpfer geworden, welcher gerade bei RCZ im Angebot ist (65 EUR inkl. Versand):
DT SWISS REAR Shock R 535 ONE Standard 210x50mm (C535OJDECESO38920S)

Als Gabel wird es folgende (ebenfalls derzeit bei RCZ im Angebot - 186 EUR inkl. Versand):
DT SWISS Fork F535 ONE 29" 130mm BOOST 15x110mm Tapered Remote Black (F535FCFINFOS19936S)

Gibt es hierzu noch irgendwelche Anmerkungen oder Einwände? Habe ich etwas bei meiner Planung übersehen?

Ich wollte zunächst beides via Remote ansteuern, aber der Rahmen bietet keine Kabelführung zum Dämpfer. Vermutlich werde ich nun beides via Hebel steuern. Die Gabel von RCZ würde ich daher von Remote auf Lever umrüsten. Passt hierfür dieses Umrüst-Kit?
 
Danke für diesen Thread. Ich möchte mir diesen Sommer ebenfalls ein Bike basierend auf diesem Rahmen aufbauen. Ich bin froh über die Infos und den Austausch hier im Thread!

Ich habe mich auch für die Federung auf Basis von DT Swiss F535 entschieden (habe derzeit eine gewisse Präferenz für europäische Anbieter).
Bei mir ist es folgender Dämpfer geworden, welcher gerade bei RCZ im Angebot ist (65 EUR inkl. Versand):
DT SWISS REAR Shock R 535 ONE Standard 210x50mm (C535OJDECESO38920S)

Als Gabel wird es folgende (ebenfalls derzeit bei RCZ im Angebot - 186 EUR inkl. Versand):
DT SWISS Fork F535 ONE 29" 130mm BOOST 15x110mm Tapered Remote Black (F535FCFINFOS19936S)

Gibt es hierzu noch irgendwelche Anmerkungen oder Einwände? Habe ich etwas bei meiner Planung übersehen?

Ich wollte zunächst beides via Remote ansteuern, aber der Rahmen bietet keine Kabelführung zum Dämpfer. Vermutlich werde ich nun beides via Hebel steuern. Die Gabel von RCZ würde ich daher von Remote auf Lever umrüsten. Passt hierfür dieses Umrüst-Kit?
Das wird ein tolles Setup!
Mir persönlich war die Gabel mit über 2kg zu schwer und zu all-Mountain lastig, auch wenn sie richtig gut arbeiten soll!
Ich hatte noch eine alte 130mm XFusion rumliegen, sie wird es erstmal tun. Alternativ eines Tages eine 120mm Sid (mit 35mm Standrohren) oder die neue 34er Fox, die ganz leichte.

Bedenke, dass du auf jeden Fall noch die passenden Buchsen benötigst zum Dämpfereinbau. Ich weiß nicht, wie es heute ist, aber vor 10 Jahren waren die Buchsen von Huber Bushings aus Siegburg das non plus Ultra in der Szene.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Rahmen auch angeschaut. Er sieht so aus wie ein 3D Puzzle. Man muss jeden Kugellager einpressen. o_O

Ich habe gesehen dass der neue Fox Genie Dämpfer die gleichen Einbaumaße hat. Es wäre toll damit zu experimentieren. Er sieht auf dem ersten Blick zu dick aus.
Ja auf den Genie Dämpfer hätte ich auch richtig Bock, bzw aufs experimentieren. Es gibt immer mal wieder ausgebaute Neuware aus den Stumpis auf Kleinanzeigen.

Nachtrag zu den Buchsen:
Die DT Swiss 20x8mm Exemplare sind wirklich überall ausverkauft. Wartezeit teilweise 6Monate ?! Was ist da denn los? Passen da noch andere? Sonst lasse ich mir welche fertigen. Will ja nicht erst im Winter fahren.
 
Ja auf den Genie Dämpfer hätte ich auch richtig Bock, bzw aufs experimentieren. Es gibt immer mal wieder ausgebaute Neuware aus den Stumpis auf Kleinanzeigen.

Nachtrag zu den Buchsen:
Die DT Swiss 20x8mm Exemplare sind wirklich überall ausverkauft. Wartezeit teilweise 6Monate ?! Was ist da denn los? Passen da noch andere? Sonst lasse ich mir welche fertigen. Will ja nicht erst im Winter fahren.
Genie hat ein Durchmesser von 58 mm. Vielleicht umgekehrt könnte man montieren. Aber er sind recht teuer. Fox Factory gebraucht kostet zirka 200€, ein Genie kostet genauso viel wie der Rahmen (600€). Den Aufpreis lohnt er sich nicht wirklich.
 
Wenn ich die Kugellager einpresse, welche Seite sollte dann nach außen (d.h. Richtung Schmutz) zeigen und welche nach innen? Eine kurze Recherche meinerseits lässt mich glauben, dass die blaue Seite nach außen und die schwarze Seite nach Innen zeigen sollte. Oder ist das am Ende egal?
 
Zurück