Es gibt zwei Gründe warum ich mich auf Muschi am Mittwoch freue: erstens natürlich die Kolumne und zweitens um mich von den teilweise hirnlosen Kommentaren belustigen zu lassen.
Ja-haha ( gröhl )
.
Ich pack das auch nie. Irgendwie...nicht mein Ding. Einfach zu seltsam geschrieben, um mich bei der Stange zu halten.
Das kommt vielleicht daher, dass es unterschiedlich schwierige Texte zu lesen gibt und vielen die Übung fehlt, denn schnell beschränkte sich das geschriebene und gelesene Wort der Neuzeit wohl nur noch auf 140 Zeilen bei Twitter.
Beispiel: "Kann nix, bin doff - tl;dr". Was jetzt nicht an Dich gerichtet ist, sondern ein loses Beispiel aus meinen Eindrücken.
Lies ( lest ) mal Kant oder paar alte Griechenschinken von alten Philosophen, eventuell paar alte Italiener oder auch zum Einstieg Hölderlin oder Dante Alighieri.
Wenn Du ( man ) mal so paar Schinken durch ha(s)t, dann ist so ein kleiner Text, ohne ihn literarisch schmälern zu wollen, ein Klacks. Wenn man zum Beispiel "Querlesen" (
http://de.wikipedia.org/wiki/Querlesen) kann, ist das eine Sache von 1 Minute oder so.
Moment mal …..!!!
Als Rheinländer (linker Niederrhein um genau zu sein) muss ich mich doch sofort distanzieren!
Eifler (sagt man so?) sind mitnichten Rheinländer.
Vom Niederrhein kommend bist Du schon distanziert, das musst du nicht expliziet tun. Rheinländer bist Du damit im eigentlichen Sinne nicht. Sonst wären alle, welche am Rhein wohnen Rheinländer. Da der Rhein lang ist, wären das viele quer durch Deutschland.
Diese sind aber "Anrheiner" im weiteren Sinne. Rheinländer kommen typischerweise aus der Region von Bad Neuenahr-Ahrweiler ( nahe dem Nürburgring, für Regionsfremde, "Grüne Hölle" und so...) über Bad Godesberg-Bonn-Troisdorf-Brühl-Köln-Leverkusen-Hilden-und, man kann das Kellerkind ja nicht verschweigen: Düsseldorf. Dann kommt der Niederrhein, welcher links unten zum Ende der Rheinausläufer zu finden sind. Etwas weiter südlich, ausgehend von Köln aus über die Zülpicher Börde hin zur Eifel ( genauer gesagt Nordeifel ) bestand seit jeher ( seit Jahrtausenden - gut sagen wir nachweisbar seit die Römer da waren ) ein reger "Verkehr", also sowohl Handels- als auch Geschlechtsverkehr. Gehandelt wurden Lebensmittel kommend aus der Zülpicher Börde in beiden Richtungen, im Austausch mit Holz z.B. Kommend aus der Eifel um die schon früh gerodeten Flächen und Holzbedarf am Rhein auszugleichen – Colonia.
So gesehen sind Eifler keine Rheinländer und Rheinländer keine Eifler, worauf wir auch bestehen natürlich, dennoch besteht eine kulturelle Nähe zum jeweilig anderen, die wohl näher ist, als z.B. Rheinländer und Westfalen.
In meinem Blut zum Beispiel gibt es beide Kreisläufe aus Eifel und Rheinland: Mutter geboren in der Altstadt zu Köln am Rosenmontag ( Alaaf! ), Vater aus der Nordeifel. Ich bin gerne Eifler und Rheinländer in einer Person und erkenne im Kern kaum Unterschiede, außer der Besiedlungsdichte.
(Von jeglichen zugezogenen müssen wir nun Abstand nehmen. Die Berliner wissen was ich meine. Echte Berliner jetzt, keine Hipstersau oder so

.
Wohlan, verzeiht mir meine Exkursion, ich wollte es nur mal jesacht ha;ben.
Jeder darf stolz sein drauf wo er herkommt. Außer vielleicht der Düsseldorfer. Der Neandertaler ist ja auch nicht ausgestorben, sondern zum Düsseldorfer mutiert. Sieht fast aus wie ein Mensch ( Rheinländer/HomoSapiens), ist aber keiner ( Düsseldorfer/Neandertaler)
Und logo schimmert da die Midlife-Crisis durch. Was für Geschichten hat ein durschnittlich erfolgreicher, durschnittlich Dicker Mittzwanziger schon zu erzählen? Sex, Drugs und Rock'n'Roll, darum geht es.
Vielleicht kommst Du ebenso noch aus der analogen Zeit, als noch Zeit war man selbst zu werden und sowas wie die Freiheit zu haben auf die Kacke hauen zu dürfen. Die Zeit also, deren Generation heute die Midlife Crisis besiedelt. Daher sei nachsichtig mit der jüngeren Generation, denn niemals zuvor gab es eine Gesellschaft, die ausschließlich in digitalen Zeiten aufgewachsen ist und eine vollkommen andere Definition von Freiheit und Erlebnis hat. Kurzum, es ist ihnen nicht bewusst, unter welcher Fuchtel von Selbstkontrolle und Scheindasein sie sich bewegen, wie sollte es auch. Nur das ungute Gefühl, dass da was nicht stimmen mag, das haben sie schon. Was genau das ist, werden sie mal merken, sollte mal für 3 Tage der Strom ausfallen.
Also wenn du das gleiche
Rheinland meinst wie das was ich kenne, dann sind die Eifler mit im Boot !
Es scheint jedoch einen eklatanten unterschied ziwschen Rheinländer und Rheinländer zu geben.
Während die einen sich selbst auf die Schüppe nehmen können bzw. mal über sich selbst lachen können,
machen sich die anderen Rheinländer anscheinend die Hose mit der Zange zu !
.
Der Herr Schraeg, kommend aus der Eifel bestätigt und kennt den Zusammenhang, welchen ich oben versucht habe zu beschreiben.
Soweit braucht man aber im Übrigen garnicht zu gehen, ich denke da nur an den ewigen Konflikt zwischen Köln und Düsseldorf, ebenfalls beide am Rhein gelegen.
Das ist eben wie mit B. Dortmund ( also Düsseldorf ) und Bayern München ( Köln ) im übertragenen Sinne. Dortmund immer so: Mimimi-Anspruch haben anstatt sein.
Oder wie mit B.Dortmund ( B.Dortmund ) und Borussia Mönchengladbach ( die richtige Borussia )
Stimmt, ist bestens integriert, aber immer noch ein "Immi" wie man in Kölle sagt.
Dat heesch
Pimock, net Immi oder Imi.
Immi is Quatsch. Dat is Jabi Köster Kölsch, Fernsehkölsch vom RTL.
Was hier steht
http://koelnwiki.de/wiki/Imi is verwaschener Unsinn.
boah wat bist du eig fürn spießer?
Ja-haha ( gröhl )
..
bisher habe ich die Eifler bei Treffen im Rheinland immer als Rheinländer empfunden - so haben sie sich zumindest gegeben. Als Auswärtiger kann ich die lokalen Unterschiede einfach nicht kennen. Immerhin wird in der Eifel, im Rheinland und Drumrum gut gegessen und die Menschen verstehen es lustig zu sein.
Siehe oben. Du hast mit Deinem Eindruck Recht. Eifler und Rheinländer sind verschieden und gleich in Einem, man kann es nicht kategorisieren und das lehnen wir auch ab. Aber gleichzeitig kommen wir eben aus der Eifel ODER dem Rheinland. Ich kann glaube ich sagen, dass für jeden der beiden die zweitbeste Herkunft eben das jeweilige Gegenüber wäre. Wie eine Medaille mit 2 Seiten eben. Aber ich bin da auch als Klon beider vielleicht voreingenommen.
Ne, eigentlich nicht. Das ist schon so.
Was hat das mit Training und Formsache zu tun?
Ich sach mal so, jeder Jeck is anders. Jeder nach seiner Fasson.
Ach ja, Besserwisser heißen op Kölsch Kloochdresser, das sagt aber kaum einer.
Allgemein kann man da auch andere Begriffe verwenden, die versteht man auch in der Eifel genauso und passen auch auf so manche Gelegenheit:
Dötschkopp, Schwadlapp, Sackjeseech,
Strühkopp, Tütenüggel, Strunzbüggel,
Quadratschnüss....und noch viel mehr.
Ich wünsche allen einen schönen Tag und Morgen ist Vatertag!
Also beste Zeit für
Suffe, Poppe, Kaate kloppe 