Guten Morgen zusammen.
Heute habe ich Zeit, mal ein paar Fragen zu beantworten.
Und wie es aussieht, ist die kleine Querverbindung zwischen den beiden Sitzstreben sehr weit oben (nah am Sitzrohr). Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
Ja. Bei der Bauform der Sitzstreben (GT Style) werden die Druckkräfte in das verhältnismäßig dünnwandige Oberrohr eingeleitet. Daher setze ich die Querstrebe so ein, dass sie sich am Sitzrohr abstützt. Damit wird ein Teil der Druckkraft ins Sitzrohr abgeleitet.
Man könnte ja einwenden, das Sitzrohr sei ja auch nicht viel dickwandiger als das Oberrohr, und die Fastback-Bauform (Sitzstreben am Sitzrohr anschlagen) würde dann halt das Sitzrohr belasten. Aber genau in diesem Bereich wird das Sitzrohr von innen durch die Sattelstütze verstärkt.
Das gilt übrigens auch für die Position der Querstrebe; auch sie Stützt sich dort ab, wo sie von der Einstecktiefe der Sattelstütze geschient wird.
Mal noch zwei Fragen. [...] Warum gebt Ihr Euch den Aufwand (u.a. Steuersatz einpressen) alles zusammenzubauen, um es dann wieder zumindest beim Steuersatz mit roher Gewalt zerlegen zu müssen? Außerdem würde mich noch die Zugführung interessieren. Kommen da noch innenliegende Röhrchen oder nur angelötete Halter?
Tatsächlich wäre ein kompletter Aufbau nicht nötig gewesen. Den habe ich gemacht, um euch hier ein paar schöne Bilder präsentieren zu können

Normalerweise packe ich nur den Laufradsatz und die Kurbeln rein, um den Hinterbau auf mögliche Kollisionen zu checken. Wie hier schon gesagt wurde, fallen manche
Reifen anders aus als die Maßangaben es vermuten lassen. Die Kurbel und das Kettenblatt sind in unserem Fall so knapp, dass ich einen live-Test brauche. Gibt es Kollisionen, wenn der Hinterbau im Wiegetritt stark belastet wird?
Dann kommen Steuersatz, die Gabel und irgendeinen Schrottlenker rein, um den Rahmen mal Probe zu fahren, meist singlespeed und auch ohne
Bremsen. Das muss sein, um zu checken, ob der Rahmen "spurt". Ich kann das zwar an der Richtbank durch messen checken, aber sehr oft ist das Fahrgefühl ein wenig genauer als das Einmessen und das Checken der Flucht per Lichtspalt.
Bei diesem Rahmen gibt es keine innenliegenden Messingröhrchen. Das wäre zwar praktisch für das spätere einsetzen der Leitungen und Züge, geht aber immer ordentlich auf die Waage. Bei der innenverlegung mit Röhrchen muss ich Verstärkungsbleche an den Bohrungen von innen einsetzen, und die Messingröhrchen wiegen auch einiges.
Ein "normaler" Kunde wäre massiv überfordert, wenn er irgendwann mal die Bremse oder die Schaltzüge tauschen muss. Aber dem Mario mute ich diese ekelige Fummelarbeit einfach mal zu

.
Ich hoffe ihr habt auch mal die 27,5er drin gehabt und hab da mal nen Foto für mich?
Die Ranger sind b2b breiter als meine Thunder burt in 2.1 und die passen leider nur ganz knapp in meinen crosser.
Wir haben mit den WTB Horizon 47-584 getestet. die machen erwartungsgemäß gar keine Probleme. Der Rahmen ist für Reifenbreiten bis 2,1" (54mm) geplant. Und richtig, je nach Form der Stollen und Aufbau der Karkasse wird es eng. Aber genau dafür haben wir uns für die Paragon Rocker Dropouts entschieden. Bei maximal breiten
Reifen kann der Hinterbau ggf. um ein Paar Millimeter nach hinten verlängert werden, so dass der
Reifen im Durchlauf mehr platz hat.
Ich werde nachher noch ein paar Bilder vom Sitzknoten und vom Tretlager machen.
cu, nt