Muschi baut einen Gravelcrosser - Dauertestrad 2017

Rahmen und Parts verdienen ein :anbet::anbet::anbet: ....Gabel muss ich mir schön :bier:

Mal noch zwei Fragen. Unlackiert oder Klarlack geht ja nur mit Edelstahl. Warum gebt Ihr Euch den Aufwand (u.a. Steuersatz einpressen) alles zusammenzubauen, um es dann wieder zumindest beim Steuersatz mit roher Gewalt zerlegen zu müssen? Außerdem würde mich noch die Zugführung interessieren. Kommen da noch innenliegende Röhrchen oder nur angelötete Halter?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Muschi baut einen Gravelcrosser - Dauertestrad 2017
Es freut mich sehr das euch allen der Rahmen so viel Freude bereitet.
Das die Lauf Fork so unterschiedliche Meinungen hervor ruft, war mir von vorne herein klar. Aber hier bin ich mal ganz egoistisch. Is mir egal ob es euch gefällt, ich fahre voll auf das Design und die Optik ab. Gerade diese wuchtige Linienführung an der Front gefällt mir in Verbindung mit dem filligranen Geröhr ausgesprochen gut. Ich bin Fan seit es sie gibt, und konnte sie auch schon ein paar Mal fahren. Für mich die best gefederte Starrgabel auf dem Markt. Ihr merkt das ich das Thema Gabel, von der Starrgabelseite aus betrachte.
Das gerade einige von euch die Starrgabel an ihrem Crosser lieben sei euch gegönnt und kann ich verstehen und nachvollziehen.
Ich habe mal ganz kurz gezuckt als ich den Probeaufbau gesehen habe. Dieser Raw-Style gefällt mir sehr. Aber es sprechen zu viele Argumente gegen einen unlackierten Rahmen. Die Korrosion würde dem Rahmen zu schnell zu sehr zusetzen und klarlackierte Rahmen bringen auch so ihre Probleme mit sich. Dafür ist die Farbfrage im Moment wieder etwas offener.

Auf die Frage warum wir den Probeaufbau gemacht haben sei gesagt, das Ente den Rahmen bei der Bemassung besonders im Tretlagerbereich sehr knapp geplant hat. Er wollte einfach nur feststellen ob auch alles unter Last sich so zusammenfügt wie er es sich vorgestellt hat. Das hat es.
Jetzt wird wieder alles demontiert und weiter geht es.

P1040928.JPG
 

Anhänge

  • P1040928.JPG
    P1040928.JPG
    141,4 KB · Aufrufe: 148
Ist ja auch dein Rad.
Da kann man ruhig egoistisch sein ;)
Dir sollt es gefallen und das tut es ja

Weitermachen :bier:
 
Ich hoffe ihr habt auch mal die 27,5er drin gehabt und hab da mal nen Foto für mich?
Die Ranger sind b2b breiter als meine Thunder burt in 2.1 und die passen leider nur ganz knapp in meinen crosser.
 
Guten Morgen zusammen.
Heute habe ich Zeit, mal ein paar Fragen zu beantworten.

Und wie es aussieht, ist die kleine Querverbindung zwischen den beiden Sitzstreben sehr weit oben (nah am Sitzrohr). Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
Ja. Bei der Bauform der Sitzstreben (GT Style) werden die Druckkräfte in das verhältnismäßig dünnwandige Oberrohr eingeleitet. Daher setze ich die Querstrebe so ein, dass sie sich am Sitzrohr abstützt. Damit wird ein Teil der Druckkraft ins Sitzrohr abgeleitet.
Man könnte ja einwenden, das Sitzrohr sei ja auch nicht viel dickwandiger als das Oberrohr, und die Fastback-Bauform (Sitzstreben am Sitzrohr anschlagen) würde dann halt das Sitzrohr belasten. Aber genau in diesem Bereich wird das Sitzrohr von innen durch die Sattelstütze verstärkt.
Das gilt übrigens auch für die Position der Querstrebe; auch sie Stützt sich dort ab, wo sie von der Einstecktiefe der Sattelstütze geschient wird.

Mal noch zwei Fragen. [...] Warum gebt Ihr Euch den Aufwand (u.a. Steuersatz einpressen) alles zusammenzubauen, um es dann wieder zumindest beim Steuersatz mit roher Gewalt zerlegen zu müssen? Außerdem würde mich noch die Zugführung interessieren. Kommen da noch innenliegende Röhrchen oder nur angelötete Halter?

Tatsächlich wäre ein kompletter Aufbau nicht nötig gewesen. Den habe ich gemacht, um euch hier ein paar schöne Bilder präsentieren zu können :love:
Normalerweise packe ich nur den Laufradsatz und die Kurbeln rein, um den Hinterbau auf mögliche Kollisionen zu checken. Wie hier schon gesagt wurde, fallen manche Reifen anders aus als die Maßangaben es vermuten lassen. Die Kurbel und das Kettenblatt sind in unserem Fall so knapp, dass ich einen live-Test brauche. Gibt es Kollisionen, wenn der Hinterbau im Wiegetritt stark belastet wird?
Dann kommen Steuersatz, die Gabel und irgendeinen Schrottlenker rein, um den Rahmen mal Probe zu fahren, meist singlespeed und auch ohne Bremsen. Das muss sein, um zu checken, ob der Rahmen "spurt". Ich kann das zwar an der Richtbank durch messen checken, aber sehr oft ist das Fahrgefühl ein wenig genauer als das Einmessen und das Checken der Flucht per Lichtspalt.

Bei diesem Rahmen gibt es keine innenliegenden Messingröhrchen. Das wäre zwar praktisch für das spätere einsetzen der Leitungen und Züge, geht aber immer ordentlich auf die Waage. Bei der innenverlegung mit Röhrchen muss ich Verstärkungsbleche an den Bohrungen von innen einsetzen, und die Messingröhrchen wiegen auch einiges.
Ein "normaler" Kunde wäre massiv überfordert, wenn er irgendwann mal die Bremse oder die Schaltzüge tauschen muss. Aber dem Mario mute ich diese ekelige Fummelarbeit einfach mal zu :teufel:.

Ich hoffe ihr habt auch mal die 27,5er drin gehabt und hab da mal nen Foto für mich?
Die Ranger sind b2b breiter als meine Thunder burt in 2.1 und die passen leider nur ganz knapp in meinen crosser.

Wir haben mit den WTB Horizon 47-584 getestet. die machen erwartungsgemäß gar keine Probleme. Der Rahmen ist für Reifenbreiten bis 2,1" (54mm) geplant. Und richtig, je nach Form der Stollen und Aufbau der Karkasse wird es eng. Aber genau dafür haben wir uns für die Paragon Rocker Dropouts entschieden. Bei maximal breiten Reifen kann der Hinterbau ggf. um ein Paar Millimeter nach hinten verlängert werden, so dass der Reifen im Durchlauf mehr platz hat.

Ich werde nachher noch ein paar Bilder vom Sitzknoten und vom Tretlager machen.
cu, nt
 
Hast du auch Bilder vom Test mit den Horizon? Wieviel Platz war da noch links und rechts?

Warum habt ihr nicht die dicksten Reifen zum testen genommen?
 
Finde die Dokumentation auch super, zumal ich seit den Anfängen GT-Fan bin...
Könnte bei dezentem Weiterbau (Lenkerband etc.) dein erster Aufbau werden, der mir gefällt - stehe halt nur in Maßen auf Farbtupfer bei Stahl/Titan und finde das mit den Tune-Parts bislang schön gelöst.
 
Hast du auch Bilder vom Test mit den Horizon? Wieviel Platz war da noch links und rechts?

Warum habt ihr nicht die dicksten Reifen zum testen genommen?

Ich habe den Horizon eingepackt weil, ich wissen wollte wie er am Rad ausschaut. Der Horizon bietet noch viel Platz bis zur Strebe. Der Rahmen ist für 54mm breite Reifen ausgelegt und bietet über die Paragon Rockers noch Potential. Ich hab jetzt auch gerade keine Zeit extra nach Bochum zu fahren um den WTB Ranger vorbei zu bringen.
Vielleicht misst @le-canard mal genau nach.
 
So, hier kommen die gewünschten Details.
Zunächst der Sitzknoten:
31339627616_fdf2cd6d6f_o.jpg


... und hier ein Blick auf's Tretlager:
30554348814_ce8d3cd101_o.jpg


Dann noch mal eine Totale mit den 47-584er Horizon Pellen:
30568554533_ab96b8cf50_o.jpg

auch sehr chicmit den braunen Flanken.

Ach ja, hier die Reifenfreiheit bei diesem Reifen:
31006813810_a296be239b_o.jpg


Der Reifen hat 7mm Luft auf jeder Seite. Auch ein 2.0" Reifen passt hier noch gut durch. Bei 2,1" wird der Hinterbau nach hinten ausgeschwenkt. Bei 10mm Längerem HB haben wir ca 3mm Reifenfreiheit gewonnen.
 
Hallo,

vielen Dank für das Bild vom Tretlager. Ich nehme an BSA 68mm? Die Luft zwischen Kurbelarm und Lagerschale, muss das so?

Gruß
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Jungs, ich bin unschlüssig.

Iht dürft mitmachen, klappt ja immer gut. meine ursprüngliche Idee dem Rahmen eine für viele unmögliche farbe zu geben ist Vergangenheit. Nachdem ich den Aufbau in raw gesehen habe ist magenta keine Option mehr. Eigentlich ist überhaupt Farbe keine Option mehr.
Es gibt nur zwei Varianten die ich noch da liegen habe, kann mich aber nicht dazwischen entscheiden. Beide haben ihren Reiz.
Zum einen wäre eine klare Pulverbeschichtung eine Möglichkeit.
Zum anderen eine Edeloxidation mit Leinöl und Flamme, das sogenannte schwarzfärben.

Was meint ihr dazu?

 
Zurück