Muskelprotz??? Berichte über meine German-A X-cite Zero: Thread

hier mal ein foto im Rad
CIMG7293.JPG
 

Anhänge

  • CIMG7293.JPG
    CIMG7293.JPG
    388,7 KB · Aufrufe: 203
So also mit Flasche waren es 9,6kg. ohne Flasche und der pumpe 8,45x kg. Erster eindruck war gut. Leider muss sie nochmal zu German A, die Negativkammer ist undicht :(
 
Erster eindruck war gut. Leider muss sie nochmal zu German A, die Negativkammer ist undicht :(

Das ist ärgerlich. Wenn du die Gabel wieder hast, würde mich gern deine Meinung zum Ansprechverhalten interessieren. Das Gewicht deines Fullys ist übrigens super. Reicht vollkommen ;) 8,45 kg :daumen:
 
oder ist das der Prototyp eines 29ers ;)
Könnte man fast meinen: Wenn da dickere Reifen reinpassen würden, hätte ich mir kein 29er aufgebaut. ;)
Mit dem Teil bin ich bei mir hier in den 90ern die gleichen Strecken gefahren wie heute mit dem 29er.
Ich habe mich mit den großen Rädern immer sicherer gefühlt als mit meinen 26ern.
Jetzt schweifen wir aber vom eigentlichen Thema ab. :daumen:
 
Hier meine Erfahrungen zur XCITE ZERO 29", 100mm, QR15, nach 2 Marathons und diversen Ausfahrten:
Die Gabel halte ich für ausreichend steif. Keine Messwerte, sondern Gefühl: Ich hatte zuvor eine SID XX. Die ZERO liegt auf dem gleichen Niveau. Nun sind meine Anforderungen mit meinen 65 kg aber auch begrenzt.

Die Scheibenbremsaufnahme war ok. Die R1 hat sich schleiffrei montieren lassen.

Mit abgesägten Schaft und einer kleinen Modifikation, Anschlag für das Vorderrad (aufgeklebt), damit beim Einbau die Gabel auf der Nabe steht, wiegt die Gabel 1080g (Ohne Achse). Deutlich mehr als angegeben. Bei einer telefonischen Anfrage hieß es zur Vorserie wurden Änderungen vorgenommen.... Die Achse ist mit 47g sehr schwer. Es lag ein Adapter für den notwendigen 10mm Inbus bei. Trotzdem keine gute Lösung. Ich habe mir mit einem 6-Kant-Alustück und einem 4mm Carbonstab einen Hebel in die Inbusaufnahme eingeklebt. 3g mehr und funktioniert prima.
Der optional erhältliche Schnellspanner wiegt 48g und war mir mit 98 Euro dafür zu teuer. TUNE teilte mit, dass sie für die Gabel keinen herstellen werden.

Die Luftdämpfung funktioniert. Den Lockout kann man sich sparen. Kaum Wippen im Wiegetritt. Ansonsten ist die Dämpfung mit der SID vergleichbar. Die Gabel ist nicht die sensibelste, arbeitet sehr unauffällig. Auch hier vergleichbar mit der SID, jedoch nicht so feinfühlig bei kleinen Unebenheiten wie meine DT.

Die empfohlenen Drücke von 6,5/ 6,5 bar waren viel zu hoch. Ich habe damit maximal 4cm Federweg genutzt. Zurzeit fahre ich 5,5/ 4 bar (positiv/ negativ). Damit nutze ich etwa 8 cm Federweg leicht progressiv.
Ich bin zuvor 5/ 4 bar gefahren. Mit einem seltsamen Effekt: Kleine schnelle Stöße bei stärker eingefederter Gabel wurden ungefiltert weitergegen. Und das obwohl auch mit diesem Setup nur 8cm Federweg genutzt wurden (oder deswegen?). Dann allerdings nochmals linearer.
Die Gabel scheint dann zwar linarer zu federn, jedoch um auch dann bei etwa 8cm schlagartig bretthart zu werden. Fast wie ein Federwegsanschlag.
Ich hatte Zweifel ob die Gabel überhaupt die 100mm Federwg zur verfügung stellen kann! Erst bei einem Druck von 2/ 2 bar konnte ich der Gabel den vollen Federweg entlocken! (Effktiv sind es 98mm möglicher Federweg)

Der große negative Punkt der Gabel ist die zum Ende hin sehr große Progressivität und daraus resultierend nur 80mm nutzbaren Federweg. Ansonsten Respekt für die sehr gute Funktion bei dem Gewicht.
 
Kann wustermark und seinen Erfahrungen größtenteils zustimmen. Fahre die Zero 26er 100 mm seit Mai und bin mehr als zufrieden.
Ich fahre allerdings aktuell mit meinen 73 kg, c.a. 3bar/3 bar und nutze fast 100% des Federwegs aus. Vom Federwegsanschlag würde ich jetzt nicht sprechen, aber sie ist schon progressiv orientiert. Ich mag jedoch das Ansprechverhalten dieser Gabel. Ansonsten absolut steif, top verarbeitet und definitiv steifer als ne DT Twinshot. Vor allem so gut wie kein Wippen im Wiegetritt. Genau das habe ich gebraucht.
Aufpumpen fertig. Und keine Remote-Control mit Lockout, das ich nie nutze.

Das Dämpfungsystem funktioniert einwandfrei. Kein Lockout nötig. Nach Wunsch aufpumpen, fertig.
Was mich persönlich stört ist immernoch das Aufpumpen der Negativkammer durch den zu engen Platz and den Ausfallenden. Leute mit relativ breiten Fingern werden feinmotorisch gefordert sein um die Pumpe an das Ventil dran und ab zu schrauben. Bis auf das die Gabel deutlich schwerer ist als angegeben, Top Gabel!

Wer sein Bike liebt und sich was gönnen KANN der soll die Gabel einfach kaufen und nicht rumphilosophieren. ;)

Grüße
Organic
 
Hallo

Ich selbst fahre zwar keine Zero aber eine Xcite x-Ray 27,5“ 100mm ohne lockout und sonstiges.

Gekauft hatte ich diese 2016 aber mit steckachse..angekommen kam sie direkt an die Waage wo ich dann feststellen durfte dass die Gabel mehr wog anl eine reba sl mit lockout und steckachse..also das Ding wieder in die Kiste und nach ein paar e-Mails im Tausch zurück. Dann kam eine mit normaler qr9 Aufnahme die dann „90“Gramm über Angabe lag.

Ich fahre sie bis jetzt lockout brauch man bei den Gabeln keinen.einstellung der Gabel nimmt etwas Zeit und km in Anspruch aber wenn sie mal passt ist es ein prima Fahrgefühl.

Das größte Problem für mich bei der Gabel ist die Haltbarkeit.das bike das ich aufgebaute habe war nicht viel im Einsatz und bekam in ersten 1,5jahr gerade mal 800 km.die Gabel fing an zu knachsen..ausgeschlagen. Hätte ich nicht für möglich gehalten und hatte ich noch nie hinbekommen.ich hab 50kg und bin keiner der das Material prügelt.

Die Gabel ging zum Service.Danach lief sie richtig gut war sehr feinfühlig was ich so vorher nicht kannte.jetzt hat sie in den 7 Monaten 1200km drauf und ich habe erneut das gleiche Problem.die Gabel wackelt und knackt..


Ich hoffe dass dieses Problem bei der Zero nicht vor kommt und wünsch allen viel Spaß mit den Dingern
 
Hallo Zusammen

Ich fahre eine Xcite Criterium seit 5 Jahren ohne jegliche Probleme. Bisher 2x zum Service eingeschickt. Die getauschten Teile wurden wieder mitgeschickt.
Vor 2 Jahren habe ich die Gabel nach einem Matsch Marathon geschrottet. 2 cm Federweg gab es noch und beide Standrohre waren komplett zerkratzt mit tiefen Riefen versehen. Gabel eingeschickt und schon schlimmste Befürchtungen. Dann bekam ich zu meiner Überraschung die Nachricht von German:A man könnte für einen Aufpreis von 25 Euro pro Standrohr diese neu einkleben. Der gesamte Service hat dann 179,00 gekostet was ich mehr als fair finden. Seitdem funktioniert alles wieder bestens.
 
Prima Thread, sowas hab ich gesucht...

Spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir eine XCite Zero zuzulegen, obwohl man für das Geld ein Komplettbike kriegt. Hab aber zuviel Geld, will was leichtes und fahre auch dauernd ohne Helm. Hab auch sonst keine Ahnung vom MTB und Dämpfung, iss mir aber wurscht...;)

Das mit der deutschen Ingenieurskunst und Patriotismus lass mal lieber weg, da kannst du ruck zuck deinen Job verlieren... :D:D. (Die Grünen haben allen Ernstes zur Fußball-WM den Vorschlag gemacht, dass man die Deutschland-Flagge beim Public Viewing nicht schwenken soll, das würde nur den Nationalismus fördern. Und dann kommst du mit sowas... :D:D:D)

Ich will mir die XCite an ein Koba Titan SL Hardtail ranbauen. Mit der kleinen gelaserten Schweizer Flagge am Rahmen kann ich quasi inkognito meinen Patriotismus ausleben. Einbauhöhe für den Rahmen ist mir 470 mm inkl. traditionellem Steuersatz angegeben. Will mir daher evtl. die 80 mm Version zulegen, dann würde die Bauhöhe stimmen. Das reicht mir auch, weil ich nicht alles glatt bügeln will, es soll auch mal rumpeln im Lenker. Aber hört sich an, als wenn man die 100 mm eh nicht ganz nutzt.

Fährt eingentlich einer hier die 80 mm 26" Version ?

Ansonsten Erfahrungen unbedingt weiter posten.... höre da derzeit noch Fertigungsschwankungen an der ein oder anderen Stelle heraus...

P1060626_k.jpg
 

Anhänge

  • P1060626_k.jpg
    P1060626_k.jpg
    245 KB · Aufrufe: 196
Boost am VR...braucht das irgendjemand :confused:.

Boost bringt die 29er in einen sinnvollen Stabilitätsbereich - in einen, in dem 26" schon immer war. Das Manko der labileren 29"-Laufräder muss halt "bearbeitet" werden.

https://enduro-mtb.com/was-steckt-hinter-dem-neuen-boost-standard/

Unter "Unsere Meinung" zu finden, ganz bezeichnend für unsere Zeit, die fehlende Geistesschärfe. Man findet ein falsches Dilemma und ein Totschlagargument gleich hintereinander. So läßt es sich meinen....
 
Boost bringt die 29er in einen sinnvollen Stabilitätsbereich - in einen, in dem 26" schon immer war. Das Manko der labileren 29"-Laufräder muss halt "bearbeitet" werden.

https://enduro-mtb.com/was-steckt-hinter-dem-neuen-boost-standard/

Unter "Unsere Meinung" zu finden, ganz bezeichnend für unsere Zeit, die fehlende Geistesschärfe. Man findet ein falsches Dilemma und ein Totschlagargument gleich hintereinander. So läßt es sich meinen....

Aha, mir ist schon klar, was es bringen soll, meine Frage war aber, wer es braucht...bestimmt nicht jemand, der eine Xcite Zero fährt.
 
Zurück