MX Comp 105 (auch Ölstand)

Naja, sollte schon ein Unterschied sein.
Bei FW 105 mm ist das Luftvolumen ca. 110 mm hoch. 20mm einfedern erhöht den Druck also um ca. 18%
Bei meiner war der Ölstand zu hoch = Luftvolumen 80 mm hoch => 20 mm = 25% Druckerhöhung

was, du hattest 3cm zuviel oel drin demnach? oder nur weil du sowieso etwas herausgezogen hast?

Deine Rechnung stimmt nicht 100%ig, da man Luft etwas komprimieren kann, Oel aber nicht, daher wirst du den unterschied nicht so krass "merken"... aber das ist sowieso relativ, ich kenne Leute die merken nicht mal dass sie ihre Forke abgesenkt hatten, bzw sehe sehr viele die kein ordentliches Setup zusammenbringen, entweder zu weich oder zu hart fahren, oder sich darum auch gar nicht bemuehen... und unter anderem dann auch schon mal laestern unvernuenftigerweise:)

Mit dem Luftdruck meine ich, dass man bevor man herumtueftelt mit dem Oel (wozu man ja die Luft rauslassen muss), zuerst mal schaut wieviel exakt derzeit drin ist, damit man danach wieder einen Vergleich hat. Die Messung sollte aber beim zweiten Mal erfolegen, also nach dem Aufpumpen und abziehen und nochmal Pumpe ranschrauben und jetzt messen.
Grund ist, dass (von Pumpe zu Pumpe, aber vor allem vom Druck selbst abhaengig) waehrend dem Abschrauben der Pumpe Luft rausgeht, je nachdem iwe schnell man abschraubt kann das durchaus sachichmal 10-15PSI sein.

Wenn ich denke, dass ich meine AllMountain1 nur auf max 30PSi aufpumpe, dann waeren 10 PSI schon 30% des Luftdrucks ;)

Manche Gabeln halten den Druck aber nicht so exakt nach meiner Erfahrung wie Daempfer. Ich musste meine Daempfer bislang eigentlich nie nachpumpen, wenn dann nur zur Kontrolle vor laengeren Touren, meine Gabeln schonmal an die 3 mal in einer Saison...

will jetzt daraus aber keine Wissenschaft machen, wollte es nur mal erwaehnen... anscheinend bin ich nun doch nicht das einzige Sensibelchen hier Gottseidank (denn in anderen Threads arten solche Penibilitaeten leider nur zuoft in Beschimpfungen und besserwisserei aus):lol:

Passt schon dass sich doch einige hier gedanken machen!:daumen:
 
Deine Rechnung stimmt nicht 100%ig, da man Luft etwas komprimieren kann, Oel aber nicht, daher wirst du den unterschied nicht so krass "merken"...
es ging doch gar nicht darum, dass man öl nicht komprimieren kann, sondern darum, dass bei gleich tiefem einsinken der gabel die luft stärker komprimiert wird, wenn mehr öl in der gabel ist, das luftvolumen also niedriger ist, da der druck auf weniger luft "verteilt" werden muss. und umgekehrt.
 
ja so hab ichs ja gemeint, is vielleicht falsch rübergekommen :) wollte damit sagen dass weil eben die Luft etwas komprimiert werden kann, man den Unterschied nicht ganz so 1:1 merken wird deswegen :D
 
So nun willl ich noch mal was los werden. Das was ihr angeführt habt ist ja klar soweit. Was bei meiner Gabel noch ein Problem ist, dass wenn ich Luft rein pumpe auf der rechten Seite der Gabel und wenn ich dann die Pumpe entferne (Pumpe für Gabeln mit speziellen Ventil was man beim abschrauben zu drehen kann) entweicht dort reichlich Luft (ca. 0,5bar). Das passiert auf der linken Seite nicht. Auch nicht bei der Gabel die ich vorher hatte, liegt das evt. am Ventil und kann man das austauschen?
 
austauschen dürfte kein problem sein. das ventil gehört ja zur kappe und die kann man austauschen.
 
zet 1 du textest uns hier zu mit ...;)

Hast du überhaupt schon mal eine MXComp (um die es hier geht) gefahren, zerlegt oder getunt.

M.
 
So nun willl ich noch mal was los werden. Das was ihr angeführt habt ist ja klar soweit. Was bei meiner Gabel noch ein Problem ist, dass wenn ich Luft rein pumpe auf der rechten Seite der Gabel und wenn ich dann die Pumpe entferne (Pumpe für Gabeln mit speziellen Ventil was man beim abschrauben zu drehen kann) entweicht dort reichlich Luft (ca. 0,5bar). Das passiert auf der linken Seite nicht. Auch nicht bei der Gabel die ich vorher hatte, liegt das evt. am Ventil und kann man das austauschen?

Kann sein, dass der Ventilstift zu lang ist. Geh mal an ne Tankstelle und frag nach nem Ventileinsatz mit möglichst kurzem Stift (und bitte darum ihn dir kurz einzudrehen, dann sparst du dir das Werkzeug)... :daumen:
 
zet 1 du textest uns hier zu mit ...;)

Hast du überhaupt schon mal eine MXComp (um die es hier geht) gefahren, zerlegt oder getunt.

M.

Z2 Atom 1998, Z1 MCR 2001, MX Comp Dual Coil 2002, Mx Comp ETA 2003, 2004 und 2005 in 105 und 120mm Ausführung, Mx Pro 120 2004, AllMountain1 2005... gefahren, getuned, geserviced, z Tl zerlegt bzw repariert... reicht das:lol:

In keiner war ein Plastikteil soweit ichs eben zerlegt hab, sondern alles Alu, weder aussen an Schräubchen, noch innen... einziges Plastik sind die Ventilkappen für das Luftventil...

Bei keinem Modell veränderte sich das Ansprechverhalten (erste 2cm!) bei weniger Öl oder zuviel Öl (natürlich im gewissen, zulässigen Rahmen vorrausgesetzt)... und ich bin schon ein Sensibelchen was das angeht, glaub mir:D
 
So, heute bin ich nun mal dazu gekommen den Ölstand zu kontrollieren. Da wirft sich doch die Frage auf wie Arbeiten die in Italien? ISO 9001 kennen die da wohl nicht. Der Unterschied im Ölstand betrug 3,5 cm. Wobei bei auf der einen Seite, bei voll eingetauchter Gabel, das Öl bist zum Gewinde stand und die andere halt 3,5 cm darunter. Bleibt nur noch die Frage verwenden die Ölivenöl und wenn was für welches?
Wahrscheinlich befüllen zwei verschiedene Leute den rechten und linken Gableholm, anders kann ich mir diese Unterschiede nicht erklären, oder soll das so sein?
Oder die schütten das aus dem 50 Liter Kanister da mal so rein.
 
Hallo, ihr MX- Experten mal ne kurze Zwischenfrage, bin gerade am Anschaffen einer MX, überlege noch ob comp oder pro, und die Frage ist, lohnt sich das Geld für die Pro? was ist der Unterschied?
Sorry fürs Thread kapern, aber ihr seid hier grad so schön versammelt. Gruß und Dank! Ronja
 
Hallo, ihr MX- Experten mal ne kurze Zwischenfrage, bin gerade am Anschaffen einer MX, überlege noch ob comp oder pro, und die Frage ist, lohnt sich das Geld für die Pro? was ist der Unterschied?
Sorry fürs Thread kapern, aber ihr seid hier grad so schön versammelt. Gruß und Dank! Ronja

Laut Handbuch gibt es die MX Pro auch noch als MX Pro Race, SL, +ETA und +TAS.
Ein Unterschied scheint die bei der Pro im Gegensatz zur Comp außenliegende Zugstufenverstellung zu sein. Je nachdem, wie oft du die Zugstufe verstellst macht das mehr oder weniger Sinn. Mir wars egal, da ich die Gabel einmal einstellen will und dann nur noch fahre.
 
So, heute bin ich nun mal dazu gekommen den Ölstand zu kontrollieren. Da wirft sich doch die Frage auf wie Arbeiten die in Italien? ISO 9001 kennen die da wohl nicht. Der Unterschied im Ölstand betrug 3,5 cm. Wobei bei auf der einen Seite, bei voll eingetauchter Gabel, das Öl bist zum Gewinde stand und die andere halt 3,5 cm darunter. Bleibt nur noch die Frage verwenden die Ölivenöl und wenn was für welches?
Wahrscheinlich befüllen zwei verschiedene Leute den rechten und linken Gableholm, anders kann ich mir diese Unterschiede nicht erklären, oder soll das so sein?
Oder die schütten das aus dem 50 Liter Kanister da mal so rein.
Die Mehrzahl der Käufer scheint ähnlich große Differenzen festzustellen. Ist dahinter Methode zu vermuten ?
Ich habe mal bei Marzocchi nachgefragt und wurde gebeten meine Gabel zum Service zu geben damit es dort geprüft und korrigiert wird. [Neu Gabel zum Service um das Öl einzustellen !?:confused:]
Nach weiterem Schriftwechsel habe ich dann eine Angabe zum Ölstand in Millimetern bekommen, die ich hier aber noch nicht nenne, da Sie mir seltsam vorkommt. Nach einem Abgleich und ggf. Selbsttest gibts mehr Infos.

Apropos Selbsttest :Heut´war Salattag...das Öl...ist kein Olivenöl :kotz:
 
Auf der Marzocchi Seite geben sie zwei verschiedene Füllstände für die Mx Comp 105mm an und zwar bezogen auf das Fahrergewicht.

Bei
- 55-80 kg, jede Seite 135cc
- 80-90 kg, jede Seite 140cc

Hat das schon mal jemand ausprobiert und dann evt. den Füllstand vom Gewinde her abwärst gemessen? Das würde es einen ersparen das ganze Öl ab zu lassen.
 
also ich kann mich erinnern bei der z1 mit 130mm sollte das Oel 5cm unterhalb des Gabelholmes weg gemessen sein sollte werksmässig bei einer MX mit 120mm wahrscheinlich nicht viel anders sein. (in ml weiss ichs net)

ich geb immer so viel rein dass die gabel nicht Luft zutzelt beim ein und ausfedern (mit der hand raus und reinziehen einfach).. und dann noch eine Prise drauf... das hat immer gepasst, weil ich bis in die letzten Millimeter nutzen will... habe aber auch nur 68kg und da machts nix wenn sie mal anschlägt hie und da... mache das bei der MX Comp und AllMountain1 derzeit...

@RONJA
die PRO hat eine SSVF (speed sensitive valve floating) Dämpfung statt der SSV (speed sensitive valve) bei der Comp. Das SSVF funktioniert noch einen Tick sensibler und feinfühliger, vor allem bei schnellen Stössen merkt man das... besser ging nur das HSCV (high speed controlled valving oder so) der Z1 im Highspeed bereich :D

nebenbei ist die PRO um ca 50-80g leichter, da Aluschaft... aber hab auch schon Comps mit Aluschaft gehabt... komisch oder?

Ausserdem scheints da in Übersee oder sonst noch SPezialModelle zu geben, MX COMP ETA TAS zb.... ;)
 
Auf der Marzocchi Seite geben sie zwei verschiedene Füllstände für die Mx Comp 105mm an und zwar bezogen auf das Fahrergewicht.

Bei
- 55-80 kg, jede Seite 135cc
- 80-90 kg, jede Seite 140cc

Hat das schon mal jemand ausprobiert und dann evt. den Füllstand vom Gewinde her abwärst gemessen? Das würde es einen ersparen das ganze Öl ab zu lassen.

:confused::confused::confused: Lies doch mal Beitrag #1.
Sozusagen den Startbeitrag und Grund dieses Threads !
Vielleicht hilft das schon :daumen:
Die Kombination 135 cc zu mm ab oben sowie 140 cc zu mm ab oben habe ich nicht gemessen.
 
Hallo,

habe zwar schon ein eigenes Thema zur meiner Frage erstellt, merke aber dass in diesem Thread schon einige das Öl aus der Gabel abgelassen haben sprich das Zugstufenventil gesehen haben.
Sieht es bei euch im rechten Holm genauso aus, oder fehlt bei mir was?
IMGP3842.JPG
[/url][/IMG]

habe nämlich Probleme die Zugstufe einzustellen.

Gruß

Bert
 
In der Mitte das Loch ist zum Einstellen. Du mußt schön senkrecht mit dem langen Einstellstab gaaaanz in das Loch. Ich habe mal die ganze Gabel (MX comp 2004) zerlegt. man glaubt es nicht, wie simpel das Teil aufgebaut ist. Und keine Angst vor dem Experimentieren mit dem Ol! Es ist ein Spaß, die Gabel durch Wahl der Viskosität und der Olmenge einzustellen. Zugstufe und Luftdruck habe ich dagegen immer wie nach dem ersten Einstellen gelassen.
 
In der Mitte das Loch ist zum Einstellen. Du mußt schön senkrecht mit dem langen Einstellstab gaaaanz in das Loch. Ich habe mal die ganze Gabel (MX comp 2004) zerlegt. man glaubt es nicht, wie simpel das Teil aufgebaut ist. Und keine Angst vor dem Experimentieren mit dem Ol! Es ist ein Spaß, die Gabel durch Wahl der Viskosität und der Olmenge einzustellen. Zugstufe und Luftdruck habe ich dagegen immer wie nach dem ersten Einstellen gelassen.

Moje,

habe natürlich versucht mit dem Messingstab zu drehen, es lässt sich weder mit einer Zange, geschweige denn von Hand in eine der beiden Richtungen drehen.
Also du meinst da fehlt nichts? Kann mir dan aber die funktionsweise nicht vorstellen, denn das Loch bzw. die Öffnung durch die das Öl beim Ausfedern gepresst wird müsste ja beim Verstellen kleiner werden. :confused:

Gruß

Bert
 
Möglicherweise wurde zu weit in eine Richtung gedreht. Wenn man in den Bereich des Anschlags kommt, läßt es sich nur noch schwer drehen. Wenn man dann weiterdreht oder auch zurück (geht in beide Richtungen schwer), könnte ich mir vorstellen, daß es sich so anfühlt, als ob gar nichts mehr ginge.
Hat vor Dir mal jemand an der Gabel etwas verstellt?
 
Das Loch in der Mitte funktioniert wie eine Schraube! Du musst aber genau mittig sein. das merkst du, wenn du den langen Stab richtig tief versenken kannst. Dann mit Gefühl drehen!
 
ich komme mit dem Stab tief rein, wenn man nicht aufpasst kann man ihn versehentlich sogar versenken:lol: Sollte ich dann der komplette "Mercedesstern" mitdrehen.
 
Wie bekomme ich eigentlich bei meiner 06er MX Pro die ETA-Seite auf?



Muss man sich da selber was basteln? Nen Werkzeug von Marzocchi oder so hab ich bisher nicht gefunden.


Gruß
Henning
 
Zurück