Mx Pro Eta - Feder tauschen - welche?

Registriert
15. August 2006
Reaktionspunkte
108
Ich habe nun schon fast alles mit meiner MX Pro Eta ausprobiert, was möglich ist und bin der Meinung, dass die Gabel niemals bei korrektem Sag und ausreichend ÖL den kompletten Federweg nutzen kann.

Daher habe ich mir überlegt die Stahlfeder auf der Eta-Seite einfach gegen eine stärkere zu tauschen und die Luftseite mit 1bar zu fahren.
Die Feder ist ungefähr 100mm lang und passt in ein 32er Standrohr.
Nun müsste die Ersatzfeder imho etwas länger sein, damit sie vorgespannt ist. Sonst saggt die Gabel bei 0bar zu weit ein (denk ich mir so).

Also würde ich eine 120mm oder 130mm Feder nehmen und die da reinbauen und idealerweise hätte ich dann: 2 cm Sag und eine lineare Kennlinie bis meine 85kg Einsatzgewicht den gesamten Federweg nützen.
(man muss bedenken, dass auf der Luftseite eine Art Durchschlagschutz und Progression stattfindet. Denn dort komprimieren sich 10cm Luftsäule auf 1-2cm, da ist auch 1bar schon viel)

Die Frage ist nun welche Federhärte muss das Ding haben und sind Federn andere Hersteller kompatibel zur MX Pro? Ist das korrekt mit der Vorspannung von 2-3cm, oder überflüssig?
Wie groß ist eigentlich die Federhärte der Mx Pro? Vergleichbar mit Vanilla leicht mittel hart? Könnte man vielleicht auch auf die Luftseite komplett verzichten, also Öl raus und auf der Eta-Seit Öl mit doppelter Viskosität?

Viele Fragen aber wenn es mir gelingt aus dieser zu progressiven Gabel eine Art Vanillla zu machen, wär das sicher für viele interessant.
 
was hast du denn alles probiert? entscheidend für die ausnutzung des maximalfederwegs bei mz gabeln ist der ölstand auf der in fahrtrichtung rechten(wo oben das luftventil sitzt) seite. ohne die funktion zu beeinträchtigen kannst du diesen ölstand so weit reduzieren, dass du das öl, wenn du in den holm hineinschaust, gerade noch am boden sehen kannst. wenn dann der luftdruck stimmt nutzt du auch den federweg aus:daumen:
 
So ich mach hier mal weiter. Es geht darum den Federweg der MX Pro Eta besser zu nutzen und die Gabel linearer zu machen.

-Was ich ausprobiert habe?
Habe den Ölstand auf beiden Seiten massiv reduziert, die Gabel auf einer Seite geöffnet eingefedert.

Dabei lässt sich die Gabel auf der Eta-Seit nicht vollständig komprimieren, wenn das Öl ideal für die Eta-Funktion ist,
ungefähr +100ml ÖL nach auslaufen lassen (auf jedenfall viel weniger als von MZ vorgeschrieben) reduziert man den Ölstand weiter, dann kann die Gabel durchschlagen, aber das Eta zieht etwas Luft und gibt 6 statt 4cm Federweg frei.

Auf der Luft-Seite muss soviel Öl rein, dass der Boden bedeckt ist und dann lässt sich die Gabel nichtmehr vollst. komprimieren mit dem Luftdruck den ich brauche (gerade mal +1bar oder so), weil die Progression zu hoch wird. Entnimmt man z.B. noch 2cm Öl, dann wird die Zugstufe auf 2cm nicht gedämpft (was nicht geht).
Du siehst also, es ist unmöglich den gesamten Federweg auszunutzen, weil sich ja auch beide Federn noch addieren.

nochmal zu meiner Idee: korrigiert hat die Feder auf der Eta-Seite 185mm Länge. Der Federweg beträgt aber nur 105mm. Die Feder ist eingebaut nicht vorgespannt, das heißt die Vorspannung erfolgt durch Luft. Da aber ein hoher Luftdruck durch die starke Progression den Federweg verkürzt, scheint dies für schwere Fahrer, die eine hohe Vorspannung benötigen ein Nachteil.

Meine Idee ist auf der Luftseite mit +0bar zu fahren, damit der Federweg genutzt werden kann, und auf der Eta-Seite die Stahlfeder vorzuspannen.
Entweder nimmt man eine längere Feder, oder man baut einen Spacer ein, der die Feder vorspannt.
- Was meint ihr funktioniert das, und wenn mit welcher Feder?
 
Ok, mal einfacher gefragt: Wie lang sind die Federn der Fox Vanilla 2005-2008?
Gibt es Spacer (Hohlzylinder) für ein Standrohr von 32mm zu kaufen? (Bikeshop oder Baumarkt) Dabei ist nur der Außendurchmesser wichtig, müsste ca. bei 24mm liegen.
 
Sonst saggt die Gabel bei 0bar zu weit ein (denk ich mir so).

Na, wenn ich mir das recht vorstelle, dann liegst du hier nicht richtig und die Luft mit max. 1 bar dient nur als Durchschlagschutz und hat auf den Sag kaum einen Einfluß. 10 cm Luftsäule stellen dem "um 2 cm komprimiert Werden von 85 Kilo Mann" keine große Kraft entgegen. Ob nun 1 bar oder nicht.
Vll. lieg ich aber falsch. Genau weiß ichs nicht.
 
Das ist es ja grade. Wenn die Luft auf +0 bar ist, dann hab ich ungefähr 5cm Sag. Der Sag sollte so bei 2-3cm liegen und dafür muss der Luftdruck verdoppelt oder auch verdreifacht werden. Dadurch veringert sich durch die Progression natürlich der maximale Federweg.

Also die Größen Sag (Luftdruck), Ölstand (Progression) und genutzter Federweg lassen sich nicht gleichzeitig optimieren.
 
Zurück