Ich habe nun schon fast alles mit meiner MX Pro Eta ausprobiert, was möglich ist und bin der Meinung, dass die Gabel niemals bei korrektem Sag und ausreichend ÖL den kompletten Federweg nutzen kann.
Daher habe ich mir überlegt die Stahlfeder auf der Eta-Seite einfach gegen eine stärkere zu tauschen und die Luftseite mit 1bar zu fahren.
Die Feder ist ungefähr 100mm lang und passt in ein 32er Standrohr.
Nun müsste die Ersatzfeder imho etwas länger sein, damit sie vorgespannt ist. Sonst saggt die Gabel bei 0bar zu weit ein (denk ich mir so).
Also würde ich eine 120mm oder 130mm Feder nehmen und die da reinbauen und idealerweise hätte ich dann: 2 cm Sag und eine lineare Kennlinie bis meine 85kg Einsatzgewicht den gesamten Federweg nützen.
(man muss bedenken, dass auf der Luftseite eine Art Durchschlagschutz und Progression stattfindet. Denn dort komprimieren sich 10cm Luftsäule auf 1-2cm, da ist auch 1bar schon viel)
Die Frage ist nun welche Federhärte muss das Ding haben und sind Federn andere Hersteller kompatibel zur MX Pro? Ist das korrekt mit der Vorspannung von 2-3cm, oder überflüssig?
Wie groß ist eigentlich die Federhärte der Mx Pro? Vergleichbar mit Vanilla leicht mittel hart? Könnte man vielleicht auch auf die Luftseite komplett verzichten, also Öl raus und auf der Eta-Seit Öl mit doppelter Viskosität?
Viele Fragen aber wenn es mir gelingt aus dieser zu progressiven Gabel eine Art Vanillla zu machen, wär das sicher für viele interessant.
Daher habe ich mir überlegt die Stahlfeder auf der Eta-Seite einfach gegen eine stärkere zu tauschen und die Luftseite mit 1bar zu fahren.
Die Feder ist ungefähr 100mm lang und passt in ein 32er Standrohr.
Nun müsste die Ersatzfeder imho etwas länger sein, damit sie vorgespannt ist. Sonst saggt die Gabel bei 0bar zu weit ein (denk ich mir so).
Also würde ich eine 120mm oder 130mm Feder nehmen und die da reinbauen und idealerweise hätte ich dann: 2 cm Sag und eine lineare Kennlinie bis meine 85kg Einsatzgewicht den gesamten Federweg nützen.
(man muss bedenken, dass auf der Luftseite eine Art Durchschlagschutz und Progression stattfindet. Denn dort komprimieren sich 10cm Luftsäule auf 1-2cm, da ist auch 1bar schon viel)
Die Frage ist nun welche Federhärte muss das Ding haben und sind Federn andere Hersteller kompatibel zur MX Pro? Ist das korrekt mit der Vorspannung von 2-3cm, oder überflüssig?
Wie groß ist eigentlich die Federhärte der Mx Pro? Vergleichbar mit Vanilla leicht mittel hart? Könnte man vielleicht auch auf die Luftseite komplett verzichten, also Öl raus und auf der Eta-Seit Öl mit doppelter Viskosität?
Viele Fragen aber wenn es mir gelingt aus dieser zu progressiven Gabel eine Art Vanillla zu machen, wär das sicher für viele interessant.