Mysterium: Bremsscheibe !!!

Registriert
29. Oktober 2001
Reaktionspunkte
317
tach!

ich zerbreche mir schon seit einer ewigkeit den kopf über etwas und komme einfach nicht dahinter. :confused:

hier also die mutter aller fragen:
warum zeigen die streben von bremsscheiben (meistens) nach vorne?

rein nach dem gefühl würde ich sagen, dass sie nach hinten zeigen sollten. ähnlich wie bei einem laufrad, bei dem auch die "nach-hinten"-speichen die antriebskräfte übertragen und die "nach-vorne"-speichen entlastet werden. nun können diese speichen der bremsscheibe zwar nicht entlastet werden, aber so wie sie normal eingebaut werden, werden sie auf druck beansprucht. würden sie nach hinten zeigen auf zug. oder irre ich?
seltsamerweise habe ich im netz schon einige bilder von downhillern gesehn, die die scheibe ihrer gustav m mit den streben nach hinten montiert haben.

was hat es denn nun damit auf sich? ist es egal? gibt es vorteile? nachteile?
bitte lasst mich nicht dumm sterben und helft mir!

euer marc, der bald ne louise02 an seine kiste schraubt :) und noch immer nicht weiss, wie rum er die bremsscheibe installieren soll :heul:

damit man auch versteht, wovon ich überhaupt die ganze zeit rede, hier noch ein bild:
 
Auf den scheiben ist die laufrichtung angegeben und die besagt streben nach vorne, also so wie auf dem ersten bild. So würde ich sie an deiner stelle auch anbauen.
 
Curve hat sicher auch die Pfeile gesehen und weis wie rum er die Scheiben montieren soll. Nur kann er den Sinn nicht verstehen. Es scheint unlogisch, die Speichen auf Druck (Knickung) zu beanspruchen, da sie doch auf Zug wesentlich mehr belastet werden könnten.

Es ist jedoch so, daß bei der vorgeschriebenen Einbaurichtung der äußere Ring durch die gegenläufigen Speichen beim Bremsen nach außen weggezogen wird und die Speichen auf Zug belastet werden. So müßten durch optimierte Gestalltung der Speichen und Übergänge, die durch die Krafteinwirkung ebenfalls auftretenden Druck- (Knick-)spannungen sogar in etwa aufgehoben werden können.

Das ist aber blos so'ne Theorie von mir. Vielleicht hat einer von unseren jungen MB-Studenten hier im Forum Lust, das mal nachzurechnen :p

Grüße
sketcher
 
Original geschrieben von sketcher
Curve hat sicher auch die Pfeile gesehen und weis wie rum er die Scheiben montieren soll. Nur kann er den Sinn nicht verstehen. Es scheint unlogisch, die Speichen auf Druck (Knickung) zu beanspruchen, da sie doch auf Zug wesentlich mehr belastet werden könnten.
...
ja, genau so meinte ich das!
werde mir deine theorie mal durch den kopf gehen lassen.
und was meinen die anderen?
 
Ich denke das die Bremsscheibe mit den Streben nach vorne offen montiert werden, damit die Scheibe beim Bremsen stabilisiert wird.
Wenn sie nach hinten zeigen wirken die gebogenen Streben wie Blattfedern. Wenn du aber eine Blattfeder nach hinten biegen willst, ist dort ein grßer Wiederstand.
Durch diesen Wiederstand wird die Scheibe steifer als wenn sie nachgeben würden.
Alles nur ne Theorie, aber meiner Meinung nach die einzige logische, warum die Streben nach hinten zeigen.
 
hi!!!

die optimale scheibe wäre eine voll-scheibe ohne streben.
dadurch würde das teil aber sehr schwer und lange nicht so gut belüftet.

man schaut also, wie kräfte eingeleitet werden und wo die höchsten spannungen im material entstehen. genau dort braucht man dann die streben. diese werden so angeordnet, dass möglichst geringe scherspannungen entstehen und die kraft direkt aufgenommen wird.

letztlich sucht man immer einen gangbaren kompromiss aus festigkeit und gewicht...

fazit: auf jeden fall in pfeilrichtung einbauen!!! sonst: *klonk* - und deine scheibe baumelt um die achse... :mad:

ciao, andi


:bier:
 
Ganz einfach:

Wenn die Scheibe beim Bremsen so richtig auf Temperatur kommt,
dann dehnt sich das Teil natürlich auch aus.
(Physikunterricht spätestens 8. Klasse)

Bei Bild 1 (Streben nach vorne) wird die erhitzte Scheibe
beim Bremsen durch die Bremsstreben nach außen gezogen.
(also genau in die Erwärmungs-Ausdehnungsrichtung)

Bei Bild 2 (Streben nach hinten) kann die Scheibe wellig werden,
weil die Hitze die Scheibe nach Außen hin ausdehnt aber die Bremsstreben dann genau in Gegenrichtung wirken.

:)

Wolfgang
 
Hi!

Hm...also die Bremsscheibe bei meiner Hope 02 wird sozusagen nach hinten montiert, also so wie im 2. Bild zu sehen.

Also die gleiche Montage trifft auch auf die C2, XC4, DH4 zu, jedenfalls laut Manual.

Mfg|Sulibats
 
Original geschrieben von wolfi_1
Ganz einfach:

Wenn die Scheibe beim Bremsen so richtig auf Temperatur kommt,
dann dehnt sich das Teil natürlich auch aus.
(Physikunterricht spätestens 8. Klasse)

Bei Bild 1 (Streben nach vorne) wird die erhitzte Scheibe
beim Bremsen durch die Bremsstreben nach außen gezogen.
(also genau in die Erwärmungs-Ausdehnungsrichtung)

Bei Bild 2 (Streben nach hinten) kann die Scheibe wellig werden,
weil die Hitze die Scheibe nach Außen hin ausdehnt aber die Bremsstreben dann genau in Gegenrichtung wirken.

:)

Wolfgang

Das ist eigentlich der Hauptgrund.
 
Original geschrieben von sulibats
Hi!

Hm...also die Bremsscheibe bei meiner Hope 02 wird sozusagen nach hinten montiert, also so wie im 2. Bild zu sehen.

Also die gleiche Montage trifft auch auf die C2, XC4, DH4 zu, jedenfalls laut Manual.

Mfg|Sulibats

Tja, bei den Briten ist alles etwas andersherum.
Da fahren auch die Autos auf der falschen Seite ....

:D

Wolfgang
 
Zurück