MZ 66 rcv vs rc3

FrostyPeak

PBJ Time!
Registriert
6. Mai 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Neuss
hiho...

hab mir hier schon diverse threads bzgl rcv durchgelesen, aber hab jetzt noch n paar fragen.

umbau meiner rcv auf rc3 würde mich bei cosmic ca 300 euro kosten.
lohnt sich der umbau?

ist die gabel dann um ein vielfaches besser, oder investiere ich lieber 150 euro mehr in ne rock shox domain?
 
ertsmal nervt, dass das teil träge anspricht und sau hart ist. an kleinen schlägen schluckt die nichts.
von 180mm federweg ließen sich bis jetzt nur 150mm nutzen und das auch nur, als sich n 110kg kollege auf den lenker geworfen hat.
progression setzt auch seeeeehr schlagartig ein. sackschwer ist die auch :(
 
ertsmal nervt, dass das teil träge anspricht und sau hart ist. an kleinen schlägen schluckt die nichts.
von 180mm federweg ließen sich bis jetzt nur 150mm nutzen und das auch nur, als sich n 110kg kollege auf den lenker geworfen hat.
progression setzt auch seeeeehr schlagartig ein. sackschwer ist die auch :(

Ich nutze bei meiner 2008er 66 RC3 ca. 160- 170mm Federweg. Viel kannst du also nicht erwarten. Für mich ist eine zu harte Feder drin. Hab letztens das Öl gegen 5W getauscht. Da hat sich schonmal nichts getan. Ich habe aber gemerkt dass die Gabel selbst ohne Feder nicht komplett eintaucht, also sehr progressiv ist. Das liegt wohl an der Luft in beiden Holmen, die komprimiert wird.
Naja, ich steig um auf ne 888.
 
wenn ich das richtig vertsanden hab, liegt die "beschissenheit" der rcv doch an der zugstufe. bei nem umbau auf rc3 wird ja dann die komplette zugstufe (öl) gegen die luftkartusche getauscht. öl in der druckstufe sollte ja demnach nur noch zur schmierung dienen oder?
 
Ich nutze bei meiner 2008er 66 RC3 ca. 160- 170mm Federweg
Bei mir funzt die Gabel absolut sahnemäßig und nutzt auch den vollen Federweg. Aber auch erst nachdem ich die Ölmenge angepasst habe. Da war viel zuviel drin.
Leider kann ich nicht mehr genau sagen wieviel ich entfernt habe. Auf der Federseite gehts nicht soooo genau zu. Auf der linken Seite darf nur soviel rein das die Zugstufe gerade noch so funktioniert und keine Luft zieht.
Die Luftkammer ist bei mir absolut druckfrei. Im Laufe der Zeit baut sich allerdings Druck auf, den sollte man dann ablassen.
 
Bei mir funzt die Gabel absolut sahnemäßig und nutzt auch den vollen Federweg. Aber auch erst nachdem ich die Ölmenge angepasst habe. Da war viel zuviel drin.
Leider kann ich nicht mehr genau sagen wieviel ich entfernt habe. Auf der Federseite gehts nicht soooo genau zu. Auf der linken Seite darf nur soviel rein das die Zugstufe gerade noch so funktioniert und keine Luft zieht.
Die Luftkammer ist bei mir absolut druckfrei. Im Laufe der Zeit baut sich allerdings Druck auf, den sollte man dann ablassen.

ja mit der ölstandgeschichte hab ich mich auch schon befasst, aber niemanden gefunden, der dadurch wirklich glücklich geworden ist.

hätte halt schon gern ne funktionierende gabel, die sensibel anspricht und für traktion sorgt.
 
bei der rc3 ist die dämpfung nur auf einer seite. daher kann man auf der federseite fast das ganze öl ablassen und nur noch eine geringe menge zur schmierung (ca. 40ml) verwenden. dadurch wird auch die progression deutlich weniger. bei der rvc geht das nicht.
 
ja das wär schon mal korrekt...

aktuell siehts also sehr nach umbau aus. für die kohle bekomme ich keine neue gabel, für 150 - 200 euro mehr ne domain coil. hab mir allerdings vorhin sagen lassen, dass die rc3 im vergleich zur domain wesentlich besser ist. :D
 
leider kann ich so nen umbau nicht selbst machen. da hab ich wirklich zu wenig ahnung für und mir fehlt definitiv das werkzeug. außerdem ist die gabel keine 3 monate alt und ich denke, das würde zu nem kompletten garantieverlust führen :(
 
wenn ich meine kartuschen nicht alle selber bauen würde, würde die kartusche von den franzmann nehmen. den umbau bekommst du sicher selber hin, das ist kein grosses ding. im falle des falles kannst ja bei einem defekt der gabel alles wieder zurück bauen.
oder du verhöckerst deine 66 und kaufst dir ne rc3 evo.
achja, mit kartusche aus dem link entspricht vom prinzip schon sehr der neuen rc3 evo
 
es gibt keine 66 evo :(

hab schon drüber nachgedacht ne 888 rc3 evo zu kaufen (kostet ja genauso viel wie ne 66 rc3) aber ich hätte schon gern ne schnellspannachse, wegen transport im auto usw...

für den umbau bin ich definitv zu unerfahren.
 
Eine Schnellspann-Achse gibt es in der 66 nicht, wenn Du damit die 9mm Schnellspanner meinst. Selbst, wenn die Steckachse mit Inbus besetigt wird, ist das kein großer Akt, das kurz zu lösen, schaffst Du auch in weniger als einer Minute.
Spannend finde ich, dass Du sagst, dass Du keine Ahnung von der gabel hast, aber gleich eine neue haben willst. Macht vielleicht mehr Sinn, sich erstmal mit einer wirklich guten Abstimmung der Gabel zu beschäftigen, bevor man eine neue kauft. Aber das ist ja mittlerweile usus, dass man immer bessers Material braucht. Davon ab:

Wenn die Gabel bei Dir nicht den ganzen Federweg zulässt, ist entweder die Feder zu hart (prüfe den SAG der Gabel) oder die Progression zu hoch, dann Ölstand reduzieren, ergibt größeres Luftvolumen. Wenn Dein dicker Kumpel die Gabel nicht weiter zum einfedern bringt, ist vielleicht deutlich zu viel Öl drin. Also schrittweise etwas ablassen. Leichter wird die Gabel durch de Umbau auf RC3 nicht.

Fahre selber eine RC3 und die gibt schon sehr viel Federweg frei, spricht gut an und schlägt auch schon mal an, dass bei 86kg auf dem Bike. Ich gehe davon aus, dasss MZ die Federhärte nicht nach Lust und Laune verbaut, da wird stets die gleiche Federhärte eingebaut. Das bestätigt dann wieder die Vermutung, dass zu viel Öl in der Gabel ist.
 
hab mich hier mit vielen usern über die gabel unterhalten und die mehrzahl hat trotz aller bemühungen keine zufriedenstellende lösung gefunden. das ging von öl ablassen bis unterdruck in den luft kartuschen... und ne gabel abzustimmen ist ein anderes kaliber, als das ding aufzuschrauben und die gesamte dämpfung zu wechseln! feder hat allerdings nichts mit dem eigentlichen problem zu tun... 110kg buddy!!!

meine gabel hat allerdings ne 20mm schnellspannachse!
 
Hallo ihr.

Ich fahre ne 66 rc2 eta von 06 und die kann man super abstimmen über druck und zugstufe und mit dem öl kan man noch das feintuning betreiben, bei meinem Kumpel
funst das genau so gut und der hat ne RCV von 08 und er wiegt ca 70 kg.Er meimte
das er das den ölstan bis auf ein minimum und hat die viscosität verändert und die ist super fluffig also denke ich das man da schon was machen kann.
 
hmm, hier im forum hats wohl noch keiner geschafftden ölstand so abzustimmen, dass die gabel ordentlich travelt und die zugstufe sauber arbeitet.
 
Hi,

ich hab heute aus der Federseite meiner 66 RC3 '08 ca. 200ml öl rausgeholt. Ein kleiner rest muss noch drin gewesen sein. Dann hab ich wieder 50ml Öl rein und Schwupps... ich nutze den ganzen Federweg. Der Tipp hat wirklich geholfen (danke an dieser stelle). Ich hab sogar etwas Luft reingepumpt und etwas Federvorspannung eingestellt. Bin mal gespannt, wie sich die Gabel am Wochenende in Spicak und am Geißkopf fährt. Jetzt noch die 2010er Buchsen/Dichtungen und die Titanfeder und ich hätte evtl. die perfekte Freeride Federgabel. Mal sehen ob mich das vom Kauf einer Evo Ti (888 natürlich) abhält.
 
Hallo ihr.

Er meimte das er das den ölstan bis auf ein minimum und hat die viscosität verändert und die ist super fluffig also denke ich das man da schon was machen kann.
die viskosität hat mal null einfluss auf die progression, auch kann ich mir nicht vorstellen das ein anderes öl einen nennenswerten effekt gebracht hat.
wieviel weniger hat dein kumpel den reingemacht? die dämpfung der rcv braucht schon ziemlich genau mindestens das was marzocchi vorgibt um richtig arbeiten zu können.
ich hab heute aus der Federseite meiner 66 RC3 '08 ca. 200ml öl rausgeholt. Ein kleiner rest muss noch drin gewesen sein. Dann hab ich wieder 50ml Öl rein und Schwupps... ich nutze den ganzen Federweg. Der Tipp hat wirklich geholfen (danke an dieser stelle).
du könntest auf der federseite noch mineralöl (motoröl etc.) statt dämpfungsöl verwenden. das hat bessere schmiereigenschaften wodurch die gabel noch einen tick besser ansprechen sollte.
 
Morsche alle zusammen. Das kann ich dir nicht beantworten, da ich nicht so genau nachgefragt habe habe nur den unterschied bemerkt und der war auf jeden fall da.
Aber ich nehme an das er probiert hat bis es bis es ihm gepasst hat.
Das mit dem Mineralöl ich weis nicht schäumt das nicht zu sehr und die dichtungen überstehen die das auch?
 
Hi,

ich hab heute aus der Federseite meiner 66 RC3 '08 ca. 200ml öl rausgeholt. Ein kleiner rest muss noch drin gewesen sein. Dann hab ich wieder 50ml Öl rein und Schwupps... ich nutze den ganzen Federweg. Der Tipp hat wirklich geholfen (danke an dieser stelle). Ich hab sogar etwas Luft reingepumpt und etwas Federvorspannung eingestellt. Bin mal gespannt, wie sich die Gabel am Wochenende in Spicak und am Geißkopf fährt. Jetzt noch die 2010er Buchsen/Dichtungen und die Titanfeder und ich hätte evtl. die perfekte Freeride Federgabel. Mal sehen ob mich das vom Kauf einer Evo Ti (888 natürlich) abhält.

20ml langen(mehr hat ne ATA im übrigen auch nicht)...
 
Einfach beide Topcaps abschrauben, die Feder rausholen und die Gabel komplett einfedern. Dann sollte dir das überflüssige Öl oben links aus dem Holm laufen. Schon nutzt du den gesamten Federweg und die Gabel spricht sensibler an.
 
Zurück