Nabenachse zu breit

Registriert
26. März 2012
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich habe einen gebrauchten, günstigen LRS erstanden, allerdings passt
das Hinterrad nicht. Es handelt sich um dura ace Naben und einen KTM Rahmen.
Die Achse ist um 7mm zu breit. Ich bekomm das da schon rein, allerdings
spreizt sich der Rahmen dann, was mir nicht so gut gefällt.

Meine Frage: wozu dient das mit dem roten Pfeil markierte Teil? Wenn
ich das entferne, müsste das Hinterrad reinpassen. Aber bevor ich da rumpfusch,
frag ich lieber mal nach.....

attachment.php




Viele Dank schonmal,
Egon
 

Anhänge

  • IMG_0463.jpg
    IMG_0463.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 230
Die Hinterradnabe lässte erstmal in Ruhe... Ideal ist ein Foto vom Hinterbau, der zu eng ist ?! Mit Zollstock! Genaue Rahmenmarke, Stahl oder Alu? Magnet ranhalten !
Wir brauchen halt mehr Info's..

MfG pr
 
Hi,

der Rahmen ist ein KTM Formula S und aus Stahl.
Der Hinterbau hat eine Breite von 120mm und die Nabe von 127mm, mit dem
Messschieber gemessen.

attachment.php



Und so sieht die linke Seite aus, wenn ich versuche das Rad einzuhängen und die Antriebsseite auf Anschlag ist:

attachment.php


Das alte Laufrad hatte einen 5fach-Schraubkranz, dass neue ist eine Freilaufnabe.

Ich hoffe das sind fürs erste genügend Infos!

Gruß,
Egon
 

Anhänge

  • IMG_0465.jpg
    IMG_0465.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_0469.jpg
    IMG_0469.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 216
Das wo der rote Pfeil drauf zeigt ist aller Wahrscheinlichkeit nach der innere Lagerkonus auf dem die Kugeln des Kugellagers laufen. Das Entfernen ist möglich, das Ergebnis jedoch beschissen :)
 
Den Konus würd ich drinnelassen :)
7 mm Spreizung sollte gehen. Alternativ den Hinterbau von einem Fachmann/frau aufweiten lassen.
Früher hab ich auch gebogen, allerdings auch etwas Asymmetrie ins Spiel gebracht..:rolleyes:
Piktogramm kennt sich in der Problematik bestimmt besser aus.

Gute Fotos :daumen:
 
Ich kenne mich leider mit den "altertümlichen" Einbaumaßen nicht aus. Reicht nur zum Zerlegen der meisten Naben.

Wobei (dank Wiki) kenne ich 120 mm für Bahnräder (fixed), 126 für alte Rennräder, 130 für aktuelle Rennräder* und 135 für MTB. Ansonsten bin ich kein Freund von Biegen und dem Einbau von nicht maßhaltigen Sachen. Im Classic Bereich gibt es sicherlich passende Naben und auch das Klientel welches entsprechende Bastelerfahrung für das Anpassen des Rahmens hat.

*131 für Shimano 11fach, 132,5 für Crosser
 
Vielen Dank für eure Antworten.
Mir ist das auch nicht so ganz sympathisch das sich der Rahmen so verbiegt....aber
ich glaub ich probiers erstmal vorsichtig und such in der Zwischenzeit nach einer
anderen Lösung.

Servus,
Egon
 
Die Kontermuttern gegen Standardkontermuttern einer billigen Nabe tauschen, Bei Shimano kein Problem. Die Muttern liegen in jeder Schrauberkiste rum. Zwei Euro für die Kaffeekasse spenden, bzw Schrottplatz. Mußt dann noch die Achse kürzen. Dann ist der Drops gelutscht :)

Brauchst Konusschlüssel, Stahlsäge und die Muttern :daumen: 17er Schlüssel ebenso.
Beziehe das auf Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so läufts! Ein altes Shimano LR liegt hier sicher noch irgendwo rum.
So einen Konusschlüssel hatte ich sogar mal, aber den hatte ich verbogen :D
Wird wohl Zeit sich was anständiges zu kaufen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Egon,

auf der Zahnkranzseite kann's eng werden. Evtl. müsste das Hinterrad neu zentriert werden, falls zu wenig Platz vorhanden ist. Ein Foto vom Radl in der Galerie laden :)
Sprocki

Na dann viel Spass beim werkeln :winken:
 
Hi,

ja, wurde auch eng. Aber bei dem Kranz sind alle Ritzel einzeln auf den
Freilauf gesteckt. Ich hab das größte raus, den Spacer dringelassen und die
Schaltung neu eingestellt. Ich glaub neu zentrieren ist nicht nötig, ich bin
heute mal gefahren und es lief tadellos.
 
Das hatte ich auch vermutet, aber es sitzt alles fest! Das kleinste Ritzel hat ein
Gewinde und hält den Rest fest. Wenn man nur ein Ritzel rausnimmt, bekommt man das
noch weit genug reingeschraubt, dass es hält. Mehr geht aber nicht.
 
Die alten Shimano- Uniglide Geschichten mit Aussengewinde machen einiges möglich :love:
Die Ritzel sind gut wendbar, (möglicherweise muß die schmale Nase des Freilaufkörpers dazu abgeflext werden). Die Kassette vorher zerlegen...,nicht zu vergleichen mit der Schaltperformance moderner Kassetten, Aber mit etwas Pflege sehr langlebig :daumen: Tipp: Motoröl mit Vaseline/Melkfett mischen= Super Kettenschmierstoff :)

Greetz pr
 
in deinem fall reichts vermutlich wirklich einfach schmalere kontermuttern (die beiden muttern aussen links und rechts) zu verbauen. die sehen ja arg breit aus.

falls das mit den muttern nicht reicht kannst an der aussenseite der konen noch jeweils was wegfeilen bzw erstmal die scheibe die da evtl noch zwischen kontermuttern und konus sitzt weglassen.

solltest nun das problem haben, dass das kleinere ritzel rechts am rahmen schleift, montierst einfach anstelle dieses ritzels einen bsa konterring. das jedenfalls sollte gehen falls die dura ace nabe einen uniglide freilauf mit bsa gewinde hat oder einen hg/ug freilauf mit bsa gewinde.
hast dagegen ein kleinere dura-ace-ug gewinde hast ein problem.
da hilft dann freilauf tauschen oder ander das abschlussritzel bearbeiten (zähne wegflexen. allerdings sind diese ritzel selten also sollte man da nur ein bereits totgefahrenes nehmen).

nimmst halt links ein großes ritzel weg musst eben entsprechend distanzringe einlegen - so dass das kleine ritzel eben nicht bis zum gewindeende draufwandert sondern bereits vorher die ritzel sichert.
 
Zurück