Nabendynamo ohen Rücklicht

Registriert
3. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Mannheim
Hallo zusammen,

folgende Frage(n):

- Kann ich einen herkömmlichen Nabendynamo (6V/3W) mit einer der "üblichen" dafür vorgesehenen LED-Frontleuchten (z.B. BUMM) betreiben, OHNE ein Rücklicht anzuschließen? D.h. ist auch dann gewährleistet, dass die Frontleuchte nicht durch Überspannung überlastet wird?

- Gleiche Frage für Halogen-Frontleuchten: Laut einiger Quellen ist der Betrieb einer standardnäßigen (2,4W)-Frontleuchte nur mit angeschlossenem Rücklicht zu empfehlen, da sie ansonsten nach kurzer Zeit hinüber ist (also die Birne, weniger die Leuchte ;) ) Welche Modelle sind empfehlenswert?

Danke schon Mal!

J.
 
Hallo,
betreibe mein Frontlicht auch mit Shimano Nabendynamo und das Rücklicht mit Batterie.
Du solltest darauf achten dass das Frontlicht einen entsprechenden Widerstand als Überspannunschutz hat. Dies ist bei den meisten Markenherstellern der Fall. (Ich benutze ein Busch&Müller).

Grüße
Lothar
 
Zitat von www.nabendynamo.de / faq :

Klauenpolgeneratoren liefern bei höherer Drehzahl einen bauartbedingten maximalen Strom - nahezu unabhängig von der Höhe des angeschlossenen Lastwiderstandes. Der SON ist darauf ausgelegt maximal 550-590mA an die angeschlossenen Leuchten zu liefern. Bei Verwendung eines Scheinwerfers mit 6V2.4W Halogenlampe und 6V0.6W Rücklicht resultiert dies in Spannungen von 6.5 bis 7Volt.
Wenn kein Rücklicht angeschlossen ist, steigt die Spannung an der 2.4W-Lampe - auch wenn eine Begrenzerdiode im Scheinwerfer eingebaut ist - auf Spannungen deutlich über 7Volt, was die Lebensdauer der Lampe erheblich reduziert. Bei sportlich schneller Fahrt kann das weniger als 10 Stunden bedeuten!
Außerhalb des Geltungsbereichs der StVZO empfehlen wir deshalb in solchen Fällen die Verwendung einer 6V3W-Lampe - insbesondere den Typ Philips HPR64.
Der neue Scheinwerfer E6 enthält eine elektronische Regelung, die die Effektivspannung auf maximal 6.8 Volt begrenzt. Hier ist somit auch der Betrieb einer 2.4W Lampe bei ausgefallenem Rücklicht schadlos für längere Zeit möglich.
 
eine meiner ersten Dynamo-MTB-Leuchten waren einfache Frontstrahler, wo statt des müden Originalbirnchens ne 6 V / 0.85 A Birne reingemacht wurde (v. Sigma Mirage, oder ähnliches).
Bis auf 2 kleine Probleme wirklich gut:
  1. bei low-speed kein Licht
  2. die Birnchen werden so heiß, dass sie sich durch manche der Scheinwerfer durchgeschmolzen haben, bis endlich einer erwischt wurde, der die höhere Temperatur ausgehalten hat
Ja, das war in Betrieb, also bei 7-15 Grad, Nachts, mit Fahrtwind
 
Bei der Auswahl der passenden Lampe sollte man darauf achten wieviel Ampere die Lampe bei Nennspannung zieht.
Eine herkömmliche 2.4W-Lampe zieht bei der Nennspannung von 6V, für die sie ausgelegt ist, einen Strom von 0.4A.
Der Dynamo muss laut Gesetz mehr als 0.5A bringen - 0.65 A oder mehr sind möglich, deswegen brennen sogar bei Lichtanlagen mit Rücklicht (0.1A) häufig die Lampen durch.
Ideal für den Dynamobetrieb sind LEDs, da diese mit steigender Spannung auch mehr Strom ziehen, speziell die Luxeon III oder V, da deren Nennleistungspunkt bei 0.7A liegt.

Gruß
Raymund
 
eine meiner ersten Dynamo-MTB-Leuchten waren einfache Frontstrahler, wo statt des müden Originalbirnchens ne 6 V / 0.85 A Birne reingemacht wurde (v. Sigma Mirage, oder ähnliches).
Bis auf 2 kleine Probleme wirklich gut:
  1. bei low-speed kein Licht
  2. die Birnchen werden so heiß, dass sie sich durch manche der Scheinwerfer durchgeschmolzen haben, bis endlich einer erwischt wurde, der die höhere Temperatur ausgehalten hat
Ja, das war in Betrieb, also bei 7-15 Grad, Nachts, mit Fahrtwind
Das funktioniert aber wohl nur mit Deinem Lightspin und ausgerauemter Elektronik. An jedem normalen (auch Naben-)Dynamo wuerde eine 0.85A Birne nur muede glimmen. Ich bin auch kurz davor das Dynamo-Ruecklicht durch ein Batterielicht zu ersetzen um der staendigen Kabel-Problematik ein Ende zu bereiten. Aber wo bekommt man HPR64-Birnchen guenstig her?

Die Frage, ob man handelsuebliche LED-Scheinwerfer (wie z.B. die Dlumotecs) dauerhaft ohne Ruecklicht betreiben kann interessiert mich auch.
 
Ich hab mir das jetzt zwar durchgelesen, weiß aber leider immer noch nicht, ob ich die Sigma Vario mit einem Shimano-Nabendynamo betrieben kann, ohne dass mir dauernd das Lichtlein durchbrennt. Außerdem steht bei der Vario was von 25Lux, ähnlich wie bei der Mirage Evo. Kann man das dann vergleichen?
 
Hallo,

wenn die Antworten hier nicht so sprudeln, so kann das sein, weil nicht mehr so viele mit Glühbirnchen rumfahren.

Ich würde mir die Sache einfach machen:

1. eine LED-Frontbeleuchtung mit zwei 3W Luxeons über einen Gleichrichter

2. die Dummy-LED als Spannungsbegrenzung einbauen, oder gleich eine der Bauvorschläge von: http://www.led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html#LED-Fahrradbeleuchtung

3. drei rote LEDs fürs Rücklicht direkt ohne Vorwiderstand über einen Gleichrichter

Alle drei Lösungen begrenzen die Wechselspannung sicher auf 6V und Ruhe ist.

Gruß

Jürgen
 
Ich hab mir das jetzt zwar durchgelesen, weiß aber leider immer noch nicht, ob ich die Sigma Vario mit einem Shimano-Nabendynamo betrieben kann, ohne dass mir dauernd das Lichtlein durchbrennt. Außerdem steht bei der Vario was von 25Lux, ähnlich wie bei der Mirage Evo. Kann man das dann vergleichen?

Wenn man dem Ausleuchtungsbild und den Ausführungen von Andreas in http://www.nabendynamo.de/pdf/ar.11-12_2005.pdf Glauben schenken kann, dann ist der Vario eine seeeehr trübe Funzel und um Größenordnungen dunkler als die Mirage. Die Idee ist gut, aber an der Umsetzung haperts wohl noch.

Der Inoled kann an Akku und Dynamo betrieben werden und soll, zumindest in der 20+ Version ordentlich hell sein. Bei dem gibts aber offensichtlich erhebliche Serienstreuungen.
 
Hallo miteinander

Meine Nynamo-LED Lampe soll in ein rundes Gehäuse.
Wie ich gelesen habe, kann ein Nabendynamo sinnvoll 4x3W oder K2 Luxeons sinnvoll in Kombination mit einem Gleichrichter versorgen. Da vier Optiken schlecht in eine runde Form zu bringen sind mochte ich meine Lampe mit 3 LED?s aufbauen
Als Optik möchte ich eine 3-fach Optik mit 10° Öffnungswinkel verwenden.

Gibt es irgendein Problem, nur 3 K2 zu nehmen?
- die müssten ja schon bei geringerer Geschwindigkeit hell leuchten.
- sind dann hohe Geschwindigkeiten wie bergab auf der Straße z.B.50 km/h ein Problem?

Entschuldigung ist leider nicht so mein Gebiet auch wenn ich schon viel gelesen habe
Bedi
 
@schmadde.. ist ja auch kein wunder, ist ja nur ne 2,4W birne... mit ner andere birne (5V) sieht das schon anders aus.. bin im moment jedenfalls erstmal damit zufrieden, werds aber man genauer vergleichen / testen / "tunen"...

und so schlecht kann sie auch nicht sein, war bei dem einen stiftungwarentest testsieger.. ne mirage evo ist aber schon allein wegen der birne ne andere sache..
 
Zurück