nach ölwechsel: Gabel säuft beim bremsen voll ab?!

tb2

Registriert
26. November 2012
Reaktionspunkte
1
hey zusammen

ich habe ein kleines problem mit meiner fox float r 2007 gabel:

ich habe vor kurzem einen ölwechsel inkl foamring tausch nach der anleitung von fox durchgeführt.

seither habe ich das problem, dass mir die gabel beim bremsen um bis zu 2/3 absäuft. das war vor dem service nicht der fall.
kann mir auch gerade nicht vorstellen, was genau ich beim service falsch gemacht haben könnte - ist ja nich all zu schwer. habe auch die finger von der dämpferkartusche gelassen.

das öl könnte ev ein punkt sein: bei älteren tabellen wird 7WT für meine gabel empfohlen, bei der aktuellen tabelle aber 10WT. Dieses habe ich dann auch eingefüllt.

könnte das mit der art des öls zusammenhängen?
oder spielt es einer rolle, ob ich die dämpferseite beim zusammenbauen vor oder nach dem aufpumpen der luftseite schliesse?

danke für eure inputs!

mfg christian
 
Möglicherweise klappt die Gabel jetzt endlich mal richtig und es ist alles OK?
Vielleicht brauchst du auch jetzt etwas mehr Druck in der Luftkammer weil es nicht mehr so klemmt.
 
ist mir auch schon durch den kopf gegangen ;)
wenn ich mit mehr druck fahre, habe ich kaum sag und habe auch ca 3 cm restfederweg den ich nicht ausnutzen kann. so vom gefühl her denke ich, dass der druck sehr gut passt (30% sag, ca 1 cm restfederweg). fühlt sich beim fahren auch gut an, nur dass beim bremsen halt alles absäuft...

auch habe ich bemerkt, dass am tauchrohr der ölseite oft ein dünner ölfilm ensteht - ist auch "neu". und auch normal? oder leckt da was? zuviel öl?
 
der film sollte rasch weg sein.
kommt vom öl "innerhalb" der Dichtung vom Zusammanbau.

Welches Öl hast du genommen?
10W ist nicht gleich 10W!

Original hat Fox ein gelabeltes Fuchs Silcolene RSF.
 
habe das original fox öl genommen.

habe nun mal die dämpferseite oben geöffnet und darauf geachtet, dass ich beim schliessen dieser, die gabel zuerst (!) aufpumpe und sie dann erst schliesse. könnte nun schon etwas besser sein. morgen gehts auf eine testfahrt.

nehme an, das spielt schon eine wichtige rolle, ob über dem dämpferöl ein ausgeglichener luftdruck oder eben ein unterdruck (schliessen vor dem aufpumpen) herrscht...
 
so, erste testfahrt gemacht, ergebnis nicht befriedigend:
In steilem, ruppigem Gelände fährt sie sich fast wie eine Starrgabel. Durch das Bremsen im Steilen wird 1/2 des Federwegs "verbraucht" und die restlichen paar cm bis zur Endprogression reichen niemals um starke Schläge abzufedern :( So ist es fast unmöglich geworden, steile, ruppige Passagen zu fahren :(
 
seither habe ich das problem, dass mir die gabel beim bremsen um bis zu 2/3 absäuft. das war vor dem service nicht der fall.
kann mir auch gerade nicht vorstellen, was genau ich beim service falsch gemacht haben könnte - ist ja nich all zu schwer. habe auch die finger von der dämpferkartusche gelassen.
Was genau hast du denn gemacht? Nur unten auf, auslaufen lassen und wieder befüllt? Wieviel Öl kam raus, wieviel hast du wieder rein?

Für mich sieht es danach aus als würde die Dämpfung wegen Luft in der Dämpfung einfach nicht funktionieren. Andere merken das an einem nicht funktionstüchtigen Lockout, aber den gibts an deiner Gabel ja nicht.
Auf Anhieb würde ich sagen, dass der Dämpfer nicht korrekt befüllt wurde. Mit dem R kenne ich mich nicht aus aber die anderen OB Dämpfer werden ja von oben befüllt.

das öl könnte ev ein punkt sein: bei älteren tabellen wird 7WT für meine gabel empfohlen, bei der aktuellen tabelle aber 10WT. Dieses habe ich dann auch eingefüllt.

könnte das mit der art des öls zusammenhängen?
Das dickere Öl würde wenn dann zu einer stärkeren Dämpfung führen. Also genau das Gegenteil von deinem Problem. Ich halte den Unterschied aber eh nicht für spürbar.

oder spielt es einer rolle, ob ich die dämpferseite beim zusammenbauen vor oder nach dem aufpumpen der luftseite schliesse?
Nein. Die Abstreifer sind dafür nicht genug luftdicht. Das "Schmatzeln" von neu geserviceten Gabeln kommt vom Luftausgleich, der bei jedem Einfedern statt findet.

auch habe ich bemerkt, dass am tauchrohr der ölseite oft ein dünner ölfilm ensteht - ist auch "neu". und auch normal? oder leckt da was? zuviel öl?
Ja, ist normal. Solange die Gabel genug Öl drin hat wird sie immer minimal ölen. Keine Tropfen, aber am Staub sieht man es. Wenn der Service ganz frisch ist etwas stärker.
 
besten dank für die raschen antworten.

also vorgegangen bin ich nach dieser anleitung von fox:
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/Forks/FLOAT/FLOAT_R.htm

habe die gabel zerlegt (luft und ölseite), gereinigt und neues öl eingefüllt.
30ml auf luftseite unten 10WT, 5cc fox fluid luftseite oben, 160ml ölseite, von oben eingefüllt.

die dämpfereinheit habe ich nur ausgebaut und grob gereinigt, aber nicht zerlegt! zudem habe ich alle sichtbaren dichtungen (dämpfer und lufteinheit) ausgewechselt und die abstreifringe getauscht.

dann alles wieder zusammengebaut. zuerst luftelement rein, 30ml öl unten, dann 5ml fluid oben. dann aufgepumpt auf 60 psi (so wie ich auch fahre).
dann dämpferelement montiert, öl von oben eingefüllt, zugemacht.
dann fahren gegangen :)

was kann ich denn an der dämpferseite falsch gemacht haben? die ist ja rotationssymetrisch, also einfach rein damit und unten und oben festmachen, oder?

tropfen sieht man nicht direkt, aber ein "ölring" auf der höhe der max einfedertiefe....
 
Zuletzt bearbeitet:
öl habe ich eingentlich alles raus geputzt was drin war. auch die dämpfereinheit einige male durchgepumpt, damit das öl da auch raus kam. menge kann ich nicht genau sagen wieviel da drin war.... aber farblich war es eher gelb/braun und nicht gründ wie das, welches ich jetzt drin habe.
 
ist es möglich dass durch das "durchpumpen" der dämpfereinheit diese innen beschädigt wurde und dass sich die gabel daher so verhält?
 
ich habe vor kurzem einen ölwechsel inkl foamring tausch nach der anleitung von fox durchgeführt.

seither habe ich das problem, dass mir die gabel beim bremsen um bis zu 2/3 absäuft. das war vor dem service nicht der fall.

das öl könnte ev ein punkt sein: bei älteren tabellen wird 7WT für meine gabel empfohlen, bei der aktuellen tabelle aber 10WT. Dieses habe ich dann auch eingefüllt.

könnte das mit der art des öls zusammenhängen?
oder spielt es einer rolle, ob ich die dämpferseite beim zusammenbauen vor oder nach dem aufpumpen der luftseite schliesse?
Ich komme jetzt mal von der rein funktionell theoretischen Seite. :D

Federeinheit und Dämpfereinheit sind zwei völlig verschiedene Objekte, die nichts miteinenander zu tun haben, außer dass sie über die Gabelbrücke und die Radachse miteinander mechanisch fest verbunden sind.
Die Feder übt eine wegabhängige Kraft aus. Je stärker ich sie eindrücke, desto mehr Kraft brauche ich dazu.
Der Dämpfer übt eine geschwindigkeitsabhängige Kraft aus. Je schneller ich ihn eindrücke, desto stärker ist die bremsende Kraft gegen diese Bewegung. Im Klarext: Auch bei minimaler Kraft bewegt sich das Tauchrohr auf der Dämpferseite völlig in das Standrohr hinein, wenn man ihm genügend Zeit lässt. Das wird für die gesamte Gabel durch die Federseite verhindert.

Wenn also der SAG (Federseite) stimmt, dann kann es nur noch die Stärke der Dämpfung sein, wenn die Gabel durchrauscht. Das Bremsen bewirkt nämlich im Gegensatz zu einem Schlag eine recht langsame Eintauchbewegung.
Die Dämpfung selbst wird durch zwei Parameter bestimmt: Die Viskosität des Öles - je zäher desto stärker gedämpft - und durch die Größe der Durchströmöffnungen für das Öl. Letztere kann man durch die Einstellvorrichtung verändern. Wenn die Gabel auch bei stärkster Dämpfungseinstellung noch durchrauscht, kann man nur noch höher viskoses Öl nehmen.

Ein subjektiver Effekt kann auch darin begründet sein, dass eine schlechte Schmierung der beweglichen Teile eine Zusatzdämpfung bewirkt, jetzt auch auf der Federseite. Wird das Teil dann einmal richtig gewartet, flutscht es plötzlich und dieses Gefühl ist ungewohnt und wird als negativ empfunden.

Auch eine Negativluftkammer (falls vorhanden) mit zu hohem Druck kann diesen Effekt bewirken. Ist der einmal der Druck abhanden gekommen und man hat sich daran gewöhnt, dann ist eine gut gefüllte Negativluftkammer eine Überraschung beim Einfedern.

Vielleicht helfen dir diese Betrachtungen ein wenig.
 
Wenn also der SAG (Federseite) stimmt, dann kann es nur noch die Stärke der Dämpfung sein, wenn die Gabel durchrauscht. Das Bremsen bewirkt nämlich im Gegensatz zu einem Schlag eine recht langsame Eintauchbewegung.
Ja, da wird die Lowspeed Druckstufe einfach nicht funktionieren.

ist es möglich dass durch das "durchpumpen" der dämpfereinheit diese innen beschädigt wurde und dass sich die gabel daher so verhält?
Möglicherweise hatte eine Dichtung schon einen weg und wurde jetzt ganz vernichtet. Oder die Dichtung war schon kaputt und weil die Gabel einfach zu viel Reibung hatte fiel das nicht auf.

Mir kommen die 160ml zu wenig vor. Ich dachte da müssen mindestens 165 rein...ich würde nun so vorgehen:
1. Luft raus und schauen ob der Federweg voll verfügbar ist.
2. 10ml Öl in den Dämpfer nachfüllen.
3. Nochmal nach dem Federweg schauen, paar mal rein raus ohne Luft um die Lauft aus dem Dämpfer zu bekommen.
4. Aufpumpen und Probefahrt.
5. Nochmal 10ml rein, nach Federweg schauen, durchpumpen und probefahren.
6. Dämpfer ausbauen, zerlegen und nach defekter Dichtung suchen. Sind ja nur 2 oder 3 O-Ringe drin.
 
dumme (einfache) Zwischenfrage:

hast du den Luftdruck in der Luftkammer nach dem ersten (einmaligen) aufpumpen auf deine 60psi nochmal kontrolliert???
 
habe jetzt heute noch mal ne probefahrt gemacht, fazit: im "normalen", also nicht all zu steilen und verblockten gelände fährt sich die gabel angenehm. Jedoch sobald ich die bremse benutzen muss, ist der federweg weg.
nun meine frage: wie viel federweg nimmt denn das bremsen bei euch weg? bei mir sind (wenn ich aus dem sattel bin) und ordentlich abbremse etwa 60 % des federwegs, also etwa 80-90mm der 140mm total.

was mir sonst noch aufgefallen ist: ich habe mal getestet, ob sich die gabel ganz komprimieren lässt, wenn alle luft raus ist. das geht grundsätzlich schon, aber auch wenn alle luft aus der luftkammer raus ist, scheint irgendwo immer noch luft drin zu sein, denn von selbst sackt die gabel nicht auf 0 federweg zusammen sondern bleibt bei ca 3-4cm stehen und muss mit kraft bis zum anschlag gedrückt werden.
auch hier die frage: alles ok und egal dass sich die gabel so verhält oder nicht ganz? ist das einfach die luft über dem dämpferöl, die nicht entweichen kann?
 
Zurück