Nach vier Jahren Hardtail - Lohnt sich der Umstieg zum Fully?

Was interessant wäre, ist die Frage nach dem benötigten/gewünschten Federweg.

Dein Wunsch auch noch Uphill fahren zu können genzt das eher auf ca. 120mm Federweg ein. Weniger (100mm) geht auch, mit einem Epic bin ich auch abwärts nicht grade ein Schleicher. :p Hängt aber dann auch von deiner Fahrtechnik ab, wer nur geradeaus drüber hält sollte mehr Federweg nehmen. Durch das Hardtail dürften bei dir aber auch ausreichende Fahrfertigkeiten für 100/120mm vorhanden sein.

Wenn es racelastig sein darf würde ich aus persönlicher Erfahrung und Vorliebe das Specialized Epic vorschlagen, bei (deutlich) mehr Federweg fand ich das Scott Genius40 von einer Freundin auch bergauf gar nicht mal so übel. Würden aber beide mit deinem geplanten Budget kollidieren. :(

Edit: Besagte Freundin hat sich das Scott Genius40 anstelle eines vergleichbaren Cube zugelegt.
Mit ihrem alten Bike war sie nicht mehr zufrieden, fand aber das sich das neue Cube genauso schlecht wie ihr 10 Jahre altes fährt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sinn eines AM HT hat sich mir noch nicht ganz erschlossen. ;)
Wendige Geometrie.
Es gibt nichts geileres als in einem kurvigen Singletrail mit Speed zu surfen.
Reserven in steilen Abfahrten durch den langen Federweg vorne.
Ich habe eine 140er Van R verbaut und es ist turbotittenaffengeil, wie sensibel die Gabel ist und trotzdem beim Bremsen nicht einsackt.
Vortrieb ohne Ende durch den steifen Hinterbau.
Kein Gefummel am Dämpfer oder zusätzliche Hebelchen am Lenker.
Der Umstieg vom Fully auf eine All-Mountain-Hardtail hat sich gelohnt. Mir kommt erstmal nichts anderes mehr in die Hütte, so was von zufrieden war ich noch mit keinem Bike.
 
Wendige Geometrie.
Es gibt nichts geileres als in einem kurvigen Singletrail mit Speed zu surfen.
Reserven in steilen Abfahrten durch den langen Federweg vorne.
Ich habe eine 140er Van R verbaut und es ist turbotittenaffengeil, wie sensibel die Gabel ist und trotzdem beim Bremsen nicht einsackt.
Vortrieb ohne Ende durch den steifen Hinterbau.
Kein Gefummel am Dämpfer oder zusätzliche Hebelchen am Lenker.
Der Umstieg vom Fully auf eine All-Mountain-Hardtail hat sich gelohnt. Mir kommt erstmal nichts anderes mehr in die Hütte, so was von zufrieden war ich noch mit keinem Bike.

Jo bergab kann ich mir das schon vorstellen daß 4cm mehr Federweg (im Vergleich zu den Standard 100mm) was bringen.
Bei mir ist es jedoch genau anders herum. Ich fahre derzeit ein 100mm Hardtail und bin mit dem Federweg vorne eigentlich ganz zufrieden. Nur am Heck fehlt mir etwas Komfort, naja der Rücken wird halt auch nicht jünger. :lol:
Und unter den Gegebenheiten ist vermutlich ein Marathonfully die bessere Wahl.
 
hatte zuerest ein hartail aber nach 4 monaten wieder verkauft wegen rückenschmerzen, danach hab ich mir ein cube stereo race (2011) gekauft ist ziemlich gut abgegangen aber es war für meinen einsatztzweck zu überdimensioniert, seit heuer fahr ich ein Ghost rt actinum 7500 mit 100 mm vorne und hinten und bin sehr zufrieden und der federweg war immer ausreichend, auch bei wilden abfahrten mit 10-15cm hohen wurzeln. und der hinterbau lässt sich ziemlich hart sperren mit dem rp 23 fox dämpfer. also meine empfehlung 100 - 120 mm fully.:daumen: im neuen bike werden gerade die 2013er modelle vorgestellt im eurobike extra heft. sehr geile räder dabei. nächstes jahr werd ich mir ein 650b holen:D
 
@brainnessel, danke für Dein Feedback. Ja das rt actinum 7500 ist ein feines Rad. Ich hatte mal über das RT Lector 7700 nachgedacht.
Die Ghosts sind halt trotz Carbonrahmen nicht wirklich Leichtgewichte.
Aber ich denk auch daß für meinen Einsatzzweck ein 100-120mm Fully absolut ausreichend ist. Wird aber eher Richtung Radon Skeen 7.0 oder TA Signature II Team Trail 3.0 gehen bei mir.
 
Ich war letztens in Bonn und bin Stage und Skeen direkt Probe gefahren.
Folgende Gründe gegen das Stage 6.0:
1. in RH. 18" real ca 700g schwerer als das Skeen (12,2 gegen 12,87kg beide mit Bärentatze)
2. Sitzposition für meinen Geschmack sehr aufrecht.....zu aufrecht, da Oberrohr kürzer als bei Skeen -> könnte man u.U. mit längeren Vorbau ausgleichen, dafür dann aber wieder Einbußen beim Handling
3. Rohre nur 2fach konifiziert, kein Tapered Steuerrohr, keine Steckachsen

Das sind etliche Punkte die in meinen Augen für das Skeen sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fairerweise sollte man das Skeen 7.0 mit dem Stage 7.0 vergleichen, da die beiden preislich sehr nah beieinander liegen. Der Gewichtsunterschied wäre damit dahin... Neben den Vorteilen hast du noch den RP23 vergessen... Für mich kein unwichtiger Punkt, wenn einem der Uphill wichtig ist. Ob einem Shimano oder Sram mehr liegt, muss jeder selbst wissen aber die XT Bremse würde ich der Formula klar vorziehen...

Bezüglich der Geometrie kann ich deine Aussage nicht nachvollziehen. Das Oberrohr ist gerade mal 2mm kürzer und auch die übrige Geometrie ist sehr sehr ähnlich... Bist du sicher, dass beide die gleiche Rahmengröße hatten und das Setup bei beiden auf dein Gewicht gepaßt hat???
 
duc-mo, ich vermute daß der Vorbau beim 18" Skeen 7.0 länger ist als bei Stage 6.0 in RH 18". Ich saß auf jeden Fall spürbar gestreckter auf dem Rad im direkten Vergleich. Leider gibt Radon die verwendeten Vorbaulängen ja nicht auf der Homepage an.
Anders kann ich es mir auch nicht erklären.
Der RP23 hat Pro Pedal in 3 Stufen und der RP2 ist ja mit Lockout bestückt wenn ich mich recht entsinne.
Das Stage 7.0 wird ähnlich leicht / schwer sein wie das Skeen 7.0, da hast Du recht.
Das Stage 7.0 ist dennoch 100€ teurer als das Skeen. Die XT Bremse und komplette XT Ausstattung ist natürlich schon lecker, aber tapered Steuerrohr und Steckachsen sind auch nicht zu verachten.
Alles Gute ist halt nie beisammen.
 
Ich würde dir von der Marke Centurion zu einem 2011er Backfire Float Ultimate raten:

http://www.centurion.de/de_de/bikes/2012/203/MTB-Full-Suspension/Backfire+Float+Ultimate+1

Gründe: günstiger Preis da Auslaufmodell, Geometrie unterscheidet sich kaum von nem CC-Hardtail, da es sich um ein 100 mm CC-Fully handelt, sehr leicht

Als Alternative empfehle ich dir das Numinis Float mit jeweils 120mm Federweg:

http://www.centurion.de/de_de/bikes/2012/62/MTB+Full-Suspension/Numinis+Float+Ultimate+1

Gründe: Trail lastigere Geometrie, schluckfreudigere Gabel
 
Das mit dem Vorbau könnte stimmen, der von dir angesprochene Nachteil bezüglich Sitzposition sollte damit gegessen sein und vielleicht kommt das Stage ja doch noch ne Chance bei dir... ;)



Doch nennt sich Skeen 8.0, ist aber leider schon ausverkauft... :D


Ja das Skeen 8.0 ist wirklich super....deshalb wars wohl auch so schnell weg. :lol:
Sollte das Stage 7.0 mal als Tagesschnapper im Angebot sein, würde ich sicher drüber nachdenken.
Das Stage 7.0 wird vermutlich in RH 18" so um die 12,3kg wiegen, was gerade noch OK wäre. Na schaun wir mal, ich gehe davon aus daß zur Eurobike und nach der Eurobike sicher noch sehr gute Schnapper zu haben sein werden. Die Lager müssen ja leer werden für die 2013er Modelle.
 
Hallo zusammen,

da wird einem die Entscheidung nicht leicht gemacht. Ich verstehe natürlich, dass bei 30 Posts auch 30 Meinungen dabei sind und ich sag nochmal danke für die vielen Tipps.

@duc-mo:
Deinen Post hab ich gelesen und nein, ich schiebe mein altes Bike nicht als Vorsatz vor, daher hab ich es als mögliche Option mit eingeführt in die Alternativen.
Ich selber bin noch nie mit einem Fully auf richtigen Trails unterwegs gewesen und auch nicht richtig damit hoch gefahren. Egal ob AM oder Marathon Fully.
Daher auch die Frage, lohnt sich der Umstieg, der ja natürlich auch deutlich teurer ist.
Oder lohnt es sich evtl. ins alte Bike zu investieren, das ja bis jetzt i.O. war. Ich hab schon einmal Antrieb & Co. gewechselt somit traue ich es mir schon zu und ähnliche Komponenten wie sie am Anfang bei meinem Cube verbaut waren habe halt um 200€ gekostet + Laufräder die noch zusätzlich dazu kommen. Wie gesagt, das Bike selber hat neu 1000€ gekostet. Daher die Frage.

Was die anderen Kommentare angeht. Ich würde ungern ein Bike von einem Versender kaufen, welches ich nicht Probe gefahren bin. Daher kommen eigentlich nur lokale Bike Läden für mich in Frage. Wobei bei Radon oder Canyon natürlich das Preis/Leistungsverhältnis schon nicht schlecht ist.

Wie gesagt, ich hab mir keine Parade-Antwort erwartet, aber es wurden zumindest alle Möglichkeiten (Altes pimpen, neues HT, neues Fully) in Erwähgung gezogen, so dass ich hier nicht weiter bin.
Die Tendenz geht klar Richtung Fully, aber hier natürlich auch wieder die Frage. AM oder Marathon...

Puh..
 
Radon hat doch auch in div. Städten einen "Händler". Haben die eigentlich keine Räder vor Ort? Oder nehmen die einfach nur Radon Bikes zur Inspektion an?
 
Radon hat doch auch in div. Städten einen "Händler". Haben die eigentlich keine Räder vor Ort? Oder nehmen die einfach nur Radon Bikes zur Inspektion an?

Richtig! Unser Radon Partner in der Stadt empfängt nur die Bikes von Radon und macht diese "Kundenfertig". Natürlich kann man dort das Radon auch zur Inspektion hinbringen. Aber keine Testbikes und auch keine Kaufmöglichkeit.
 
Richtig! Unser Radon Partner in der Stadt empfängt nur die Bikes von Radon und macht diese "Kundenfertig". Natürlich kann man dort das Radon auch zur Inspektion hinbringen. Aber keine Testbikes und auch keine Kaufmöglichkeit.

Achso, das wäre ja wahrlich blöd. Dann kann ich ja auch nicht mal eben so Probefahren... :heul:
 
Es gibt wohl auch bei den größeren Händler (z.B. München) ein paar Vorführer, aber auch die haben nicht jedes Modell, in jeder Größe und jeder Farbe rum stehen... Einen Tod muss man halt sterben wenn man ein Versenderbike ordert. Die Preise können ja nicht Grund günstiger sein als im Fachhandel... ;)
 
Hallo zusammen,

erstes Feedback. Ich war gestern beim Rabe und hab folgende Bikes getestet (leider nur im Park, Treppen runter als Trail Ersatz, sonst nur leichte Anstiege)

- Cube Reaction Race 16''
War mir viel zu Race-lastig. Ich saß sehr gestreckt auf dem Bike, zu langes Oberrohr. Ich relativ bald meinen unteren Rücke gespürt. Top waren aber die XT Bremsen.

- Cube AMS 130 SE 16''
Hat sich besser angefühlt, aber trotz richtiger Fahrposition hab ich nicht den großen WOW-Effekt gehabt. War mein erstes Fully das ich gefahren bin.

Anschließend bin ich wieder mit meinem LTD nach Hause gefahren und hab mich von der Sitzposition (sicher Gewohnheit) sofort wohl gefühlt.

Hab mal unverbindlich noch zum Testen das AMS 110 SE ausgemacht und das aktuelle LTD.

Bin mal gespannt. Aktuelle Tendenz altes Bike wieder aufbauen.

Grüße
Azador
 
@azador, das ist die Gewohnheit! als ich das Stereo gegen das Actinum getauscht habe war es das gleiche. hab mich anfangs auch unwohl gefühlt aber jetzt passts perfekt. hab aber dann noch den vorbau getauscht und umgedreht. andere sattelstütze. was für Räder verkauft dein Händler in der nähe?
 
Hallo zusammen,

da wird einem die Entscheidung nicht leicht gemacht. Ich verstehe natürlich, dass bei 30 Posts auch 30 Meinungen dabei sind und ich sag nochmal danke für die vielen Tipps.

@duc-mo:
Deinen Post hab ich gelesen und nein, ich schiebe mein altes Bike nicht als Vorsatz vor, daher hab ich es als mögliche Option mit eingeführt in die Alternativen.
Ich selber bin noch nie mit einem Fully auf richtigen Trails unterwegs gewesen und auch nicht richtig damit hoch gefahren. Egal ob AM oder Marathon Fully.
Daher auch die Frage, lohnt sich der Umstieg, der ja natürlich auch deutlich teurer ist.
Oder lohnt es sich evtl. ins alte Bike zu investieren, das ja bis jetzt i.O. war. Ich hab schon einmal Antrieb & Co. gewechselt somit traue ich es mir schon zu und ähnliche Komponenten wie sie am Anfang bei meinem Cube verbaut waren habe halt um 200€ gekostet + Laufräder die noch zusätzlich dazu kommen. Wie gesagt, das Bike selber hat neu 1000€ gekostet. Daher die Frage.

Was die anderen Kommentare angeht. Ich würde ungern ein Bike von einem Versender kaufen, welches ich nicht Probe gefahren bin. Daher kommen eigentlich nur lokale Bike Läden für mich in Frage. Wobei bei Radon oder Canyon natürlich das Preis/Leistungsverhältnis schon nicht schlecht ist.

Wie gesagt, ich hab mir keine Parade-Antwort erwartet, aber es wurden zumindest alle Möglichkeiten (Altes pimpen, neues HT, neues Fully) in Erwähgung gezogen, so dass ich hier nicht weiter bin.
Die Tendenz geht klar Richtung Fully, aber hier natürlich auch wieder die Frage. AM oder Marathon...

Puh..

Zu einem AM in der 2000€ Liga würde ich abraten. Ein AM das richtig Spaß macht sollte schon 150 mm Federweg haben, ne absenkbare Sattelstütze bieten und 2,35 /2,40er Reifen draufhaben. Das alles gibt es aber erst in der 3000 € Liga, wenn das Gewicht auch noch ne Rolle spielt, was bei dir ja der Fall ist, wenn du auch gerne uphill fährst.

Hier noch ein Link mit ein paar günstigen Angeboten:
http://www.raddiscount.de/P07002.html

Zum Probefahren in deiner Nähe bieten sich evtl. folgende Händler an:
Fahrrad Riedlinger - Grünwalderstraße 188
Olympic Sports GmbH - Hanauer Straße 89
 
Zurück
Oben Unten