Nadellager-Set für Qia-Hebel MK 1-7 oder Huber?

Qia

Bike Authist
Registriert
6. September 2006
Reaktionspunkte
6
Ort
Wien
Hi liebe Leute,
die Frage geht an alle User der Qia-Hebel mit 148mm Federweg....

In der zwischenzeit ist klar: Mit den Qiahebeln funktionieren entweder die Lord Helmchen-Monarch 4.2 Dämpfer oder die Fox-RP23 Pushed am besten, beide mit der mittleren Luftkammer mit der Option die Lufkammer nach eigenem Belieben zu verkleinern. Den DT in die Tonne! Der war immer schon Hölzern und wird es immer bleiben!

Jetzt ist die Frage: Was wäre Euch lieber, Buchsen für Huber Bushings, oder Buchsen fürs Nadellagerkit?

Wer hat Vergleichswerte?

Lg
Qia:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Qia, nur als Anregung: du musst dich gar nicht unbedingt für "entweder/oder" entscheiden ;)
Der Huber dreht ja nach Maß. Wenn du deine Hebel für die originalen 10mm Bolzen (ist doch bei Mk1-7 auch 10mm, oder?) auslegst, kann man entweder das Nadellagerkit mit den Reduzierhülsen und 8mm Bolzen rein setzen, oder die original Bolzen behalten und sich vom Huber passende Buchsen dafür drehen lassen.

Edit: Supasini war schneller :)
 
Qia, nur als Anregung: du musst dich gar nicht unbedingt für "entweder/oder" entscheiden ;)
Der Huber dreht ja nach Maß. Wenn du deine Hebel für die originalen 10mm Bolzen (ist doch bei Mk1-7 auch 10mm, oder?) auslegst, kann man entweder das Nadellagerkit mit den Reduzierhülsen und 8mm Bolzen rein setzen, oder die original Bolzen behalten und sich vom Huber passende Buchsen dafür drehen lassen.

Edit: Supasini war schneller :)

Ich weiß nicht, ob Huber eine eigene Gleithülse im Lager verbaut, oder die Standardlaufflächen den normalen Buchsen im Huber-Bushing laufen.

Meine Buchsen am Hebel haben eine eloxierte 7075er Lauffläche.

Kommentare?

Bei den Nadellagerkits muss ich auf 8mm runter und andere Sechskant-Inlays (Buchseneinsätze Aussen) für die kürzeren Schrauben vom LV-Kit fertigen.

Siehe das Buchsenpäärchen links, das kleinere ist das Sechskantinlay:


Lg
Oliver:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob Huber eine eigene Gleithülse im Lager verbaut, oder die Standardlaufflächen den normalen Buchsen im Huber-Bushing laufen.

da komm ich leider nicht ganz mit :confused:

Huber hat seine "eigenen" Gleitlager (Kunststoff). Die haben einen anderen Innendurchmesser als die DU Gleitlager von Fox oder RockShox. Daher braucht's für die Buchsen dann einen anderen Außendurchmesser bei dem Teil, der rein ins Lager reingesteckt wird. Der Innendurchmesser, also da wo der Bolzen durchgesteckt wird, ist frei dimensionierbar. Wenn du für 10mm bestellst, dreht er sie dir auf einen 10mm Innendurchmesser, wenn du für 8mm bestellst, dreht er einen 8mm Innendurchmesser.
http://huber-bushings.com/produkte/

Wenn du das Gewinde an deinem Hebel und die Breite zwischen den beiden Hebeln genauso dimensionierst wie an den original LV Hebeln, dann hat jeder die Wahl, entweder einfach das Syntace Nadellagerkit zu verwenden, oder sich von Huber die Gleitlager und Buchsen zu holen. Wäre imho das einfachste.
 
da komm ich leider nicht ganz mit :confused:

Huber hat seine "eigenen" Gleitlager (Kunststoff). Die haben einen anderen Innendurchmesser als die DU Gleitlager von Fox oder RockShox. Daher braucht's für die Buchsen dann einen anderen Außendurchmesser bei dem Teil, der rein ins Lager reingesteckt wird. Der Innendurchmesser, also da wo der Bolzen durchgesteckt wird, ist frei dimensionierbar. Wenn du für 10mm bestellst, dreht er sie dir auf einen 10mm Innendurchmesser, wenn du für 8mm bestellst, dreht er einen 8mm Innendurchmesser.
http://huber-bushings.com/produkte/

Wenn du das Gewinde an deinem Hebel und die Breite zwischen den beiden Hebeln genauso dimensionierst wie an den original LV Hebeln, dann hat jeder die Wahl, entweder einfach das Syntace Nadellagerkit zu verwenden, oder sich von Huber die Gleitlager und Buchsen zu holen. Wäre imho das einfachste.

Hi Du,
das geht eben deshalb nicht, weil wir ein völlig eigenes, sich selbst stabilisierendes Buchsen-Fürhungssystem haben, wo die Schraube noch zusätzlich entlastet wird. Ich müsste sozusagen mit UNSERER Passung eine Buchse für die Huber-Gleitbuchsen drehen lassen!

Aber jetzt weiß ich schon mehr.

Für das Nadellagerset benötigt es überhaupt ein vollständig umdesigntes Buchsenset, weil die LV-Nadellagerschraube eine andere Dimension hat.
Ansonsten muss ich eine Stahlschraube nehmen und nur die Innenbuchsen um-designen.

Ich will aber nur EINE dieser Varianten machen. Daher die Frage nach den Vorlieben. Meine Original-Fox/Rockshoxbuchsen funktionieen nämlich super mit den IGUS-Gleitlagern.

Lg
Oliver:)
 
Ich als alter Qia-Hebel Nutzer, bin für Buchsen fürs Nadellagerkit von Syntace.
Dann sind unsere Oldies auch mit neuer Lagerrung Top.

Grüsse Theo
 
Der Lord tunt mir grad nen Monarch und will mir gleich die Huber Buchsen mitschicken.
Nadellager Kit war auch ein Gedanke. Hab schonmal in deinem MK7,5 Thread gepostet.
Du müsstest dann auch eine neu Dämpferschraube mitliefern, beim Nadellager Kit ist ja eine Reduktion M10/M8 dabei, der Bolzen verjüngt sich, so dass er am Inbus Ende im Hebel Führung hat und aber ins 8er Nadellagerset passt.
Bei deinen Hebeln könntest natürlich die Inlays, die in die Hebel eingesetzt werden gleich auf 8mm reduzieren, wobei dann die M8 Schraube auf der Gewindeseite nicht bis zum Hebel reicht. Aber ich bin zu wenig Maschinenbauer um die Festigkeit oder die Gefahr des Verbiegens hier beurteilen zu können.

Sobald ich die Teile von LH hab, kann ich mehr berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, endlich tut sich was!
Ich möchte auch fürs Syntace Nadellager!
Ich bräuchte bitte gleich 2 Sätze. Wann machst Du die fertig?:D
Ich bin noch zwei Wochen wegen Schulterfraktur ausser gefecht, dann würde ich gerne wieder
Starten, aber mit Syntace Nadellager!


Gruss
Kippi
 
Wollt mir auch schoin die Huber-Dinger bestellen weil mir die Original-Rock-Shocks-Monarch-Buchse viel zu schwer ist und dazu noch zu schwergängig.

War bisher aber zu faul das auszumessen, vor allem vorne iss das ja net ganz so einfach zu realisieren in Kombination mit dem Qia-Hebel.

Nadellager-Käse mog i net, da klink ich mich aus.
 
Mach es wie der Huber.
Er nimmt metrische IGUS- Buchsen mit Bund und dreht den einfach ab, glaube ich zumindest. (oder es gibt zöllige mit Bund die man abdrehen muss)
Such mal, du findest die Dinger.

Die laufen auf unbehandeltem Alu super, sogar besser als auf Stahl.
Nadellager müssen sich drehen, sonst verrecken sie schnell.
Das wäre am 301 am Hinteren Lagerpunkt schon der Tot.
 
Wollt mir auch schoin die Huber-Dinger bestellen weil mir die Original-Rock-Shocks-Monarch-Buchse viel zu schwer ist und dazu noch zu schwergängig.

War bisher aber zu faul das auszumessen, vor allem vorne iss das ja net ganz so einfach zu realisieren in Kombination mit dem Qia-Hebel.

Nadellager-Käse mog i net, da klink ich mich aus.

Hau Dir vorn einfach die entsprechende IGUS-Buchse ohne Bund für Trockenlauf rein. Aber die die keine Feuchtigkeit aufnehmen.

Dann kannst Du die Originalbuchsen vom Hebel weiter fahren.

Lg
Oliver:)
 
Jetzt blick ich net mehr durch sorry.

Was genau war jetzt dein Anliegen bei Erstellen des Freds :ka:

Hatte das so verstanden, dass du deine austauschbaren Hebel-Einsätze

1. für Huber Buchsen

und

2. für Nadellager

anpassen/abändern möchtest.

Oder gings da garnet drum ?

LITEVILLE-FOXMANITOU.jpg


Für Hinten benötige ich ne Buchse mit den Maßen:

22,2 mm x 8mm x 12,7 mm

Dann bekomme ich von Huber eine von den beiden Teilen die in der Mitte vom Bild zu erkennen sind.

Aber vorne ?

Das müsstest mir nochmal erklären.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich fahre mein Mk6 mit Qia Hebeln, Buchsen und Gleitlager von Huber mit dem Rp23 und bin sehr zufrieden. Nur leichtes Spiel im Oberrohrlager kündigt sich an. Habe ich da was läuten gehört, dass da von Qia was kommt?
 
Ich fahre mein Mk6 mit Qia Hebeln, Buchsen und Gleitlager von Huber mit dem Rp23 und bin sehr zufrieden. Nur leichtes Spiel im Oberrohrlager kündigt sich an. Habe ich da was läuten gehört, dass da von Qia was kommt?

Ansich hätte Liteville selbst ja das Kugellagerset vom MK1-3. Aber bisher hab ich noch nie erlebt, dass das jemand bekommen hätte. Daher überlege ich mir, dieses Kit nach zu stellen.

Lg
Oliver:)
 
Ich hab dort mal angerufen. Ich müsste den Rahmen schicken, dann würde ein Lager vom Mk8/9 eingebaut werden. Ist das ein Gleit-oder Nadellager?
 
Im Grunde ist es einfach. Man kauft sich Kugellager, die Innen und Aussen passen, dort wo die schwarze Dichtscheibe drin ist. Dann gehts nur noch darum, mit Distanzen den Freilauf zu regeln und die Achse zu zentrieren.

Thats iit. Vermutlich ist die dazugehörige mittelachse in der Mitte auch noch verdickt.

Lg
Oliver:)
 
Laut Liteville gibt es die im Oberrohr des MK1 -3 verbauten Lagerachsen für die Kugellager nicht mehr.
Also wer noch so eine Achse hat, vom Umbau gut aufheben für die Rückrüstung.

Theo
 
Laut Liteville gibt es die im Oberrohr des MK1 -3 verbauten Lagerachsen für die Kugellager nicht mehr.
Also wer noch so eine Achse hat, vom Umbau gut aufheben für die Rückrüstung.

Theo

Naja...sone Achse is ja nu auch kein Wunderding, das kann man auch schnell mal machen lassen.

Lg
Oliver:)
 
Nanu Olli, wenns nen Kinderspiel ist, dann ran an die Arbeit.
Hätte gerne die Nadellagerbuchsen für dine Hebel und nen Kugellager im Oberrohr.

Gruss
kippi

Klaro ist sowas n Kinderspiel für nen Dreher/Fräser. Ich hatte damals des öfteren angeboten, dass wir sowas in Angriff nehmen. Da kam aber wenig Rückmeldung.
Ich habe noch dazu eine etwas andere Vorstellung von der dortigen Lagerung.

Bezüglich der Nadellagerbuchsen werd ich diese Woche mit dem Fräser telefonieren.

Lg
Oliver:)
 
Welche Igus Buchse(n) würde mann den für folgende Variante gebrauchen?

MK2 Hebel
RP23 Dämpfer

vorne 10mm Schraube
hinten 8mm Schraube

Hintergrund ist der das ich von DU Buchsen im RP23 weg will.


Gruß
zwiebel
 
Das müsstest mir nochmal erklären.

Dann antworte ich mir mal kurz selbst:

Kurz mit Stephan Huber geschrieben und siehe da, alles ganz easy :)

Das hier kommt raus:



und das hier dafür rein:



Nix mit sägen/ablängen/anpassen, kommt alles passend und kann direkt eingebaut werden.
Einbau/Ausbau-Werkzeug sollte man mitbestellen.
Alles zusammen 30€ und gut is.

Welche Igus Buchse(n) würde mann den für folgende Variante gebrauchen?

MK2 Hebel

Gruß
zwiebel

Ne Mail an Stephan Huber, angeben was du genau brauchst, eventuell alle Maße übermitteln und das wars.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück