Nahrungsergänzungspillen

  • Ersteller Ersteller Deleted 83484
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 83484

Guest
Hallo,

wer kann denn mal was fundiertes zum Thema Nahrungsergänzungspillen sagen....

ich meine damit diese A-Z Tabletten, die es bei Penny, Aldi, Lidl etc.. gibt.

Machen die ERGÄNZEND Sinn ???

..oder ist es rausgeschmissenens Geld bzw. können die sogar in irgendeiner Weise schädlich sein ???:confused:
 
ergänzend machen die dinger sicher sinn machen, wenn du im gegenzug weißt, WO GENAU die zu ergänzenden defizite in deiner ernährung liegen. weißt du, wo die defizite sind?

einfach mal so ein paar pillen schmeißen, hebt vorhandene ernährungsfehler leider nicht auf.
 
Wenn sie schädlich wären düften sie wahrscheinlich gar nicht verkauft werden, das ist ja deutschland hier :D

Also solange du nicht die ganze packung an einem tag schluckst wirds sicher nicht schaden.
 
Naja du solltest schon wissen WAS du brauchst.
Die meisten Pillen halte ich für unnötig, das industrielle Vitamin wird nicht so gut aufgenommen da diverse Begleitstoffe, z.b. sekundäre Pflanzenstoffe die nur in der Natur vorhanden sind, fehlen.
Das meiste von diesen Tabletten scheidest du sowieso wieder aus.
Statt Pillen zu nehmen würde ich einfach auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten, ich weis das ist nicht immer leicht, aber auf lange Sicht sicher sinnvoller.

Was ich allerdings selbst ab und zu mal nehme sind Eisentabletten, ich bin Vegetarier und möchte beim Blutspenden nicht heimgeschickt werden wenn der Eisenspiegel gemessen wird :D
 
Ich habe auch lange Zeit alles von den Dicountern eingeworfen, was Sportlern als Defizit unterstellt wird.

Seit ich das Zeug nicht mehr nehme und mit noch gesünder (Tip: Alc. noch öfter weglassen) ernähre steigt die Fromkurve.

Sehr lange habe ich Vitamin C+Zink genommen um die Abwehrkräfte zu stärken. Ich bin auch nie krank geworden. Aber eben auch nicht nachdem ich es abgesetzt habe.

Solange es dir das Geld wert ist und das Zeug ggf. sogar schmeckt -> weitermachen. Vielleicht hilfts oder wenigstens hilft der Placebo-Effekt.

Ansonsten wie oben gesagt: Beim Doc Blutcheck um Defizite aufzudecken und dann gezielt Präparate nehmen oder Ernährung ergänzen.

Bis bald im Wald
Roudy
 
Den einzigen Zusatz, den ich zur Zeit nehme, sind Fischölkapseln. Die werden allgemein von vielen Sportlern genommen. Den Rest mache ich mit der Ernährung.
 
....mmmhh...so ein Blut-Check wäre also sinnvoll.....

Dann werde ich mal einen Termin machen.:daumen:
 
Hab gelesen, dass die Dinger durchaus gar nicht so harmlos sind, wie sie scheinen.

Wenn man sich ausgewogen ernährt, braucht man keine Pillchen.

Und alles andere sollte - IMHO - wirklich durchdacht sein. In manchen Tabletten sind wohl wirklich komische Sachen drin. Weiß nicht mehr, wo ich das gelesen hab...
Aber ich bin da auch skeptisch.
 
Hallo,

wer kann denn mal was fundiertes zum Thema Nahrungsergänzungspillen sagen....

ich meine damit diese A-Z Tabletten, die es bei Penny, Aldi, Lidl etc.. gibt.

Machen die ERGÄNZEND Sinn ???

..oder ist es rausgeschmissenens Geld bzw. können die sogar in irgendeiner Weise schädlich sein ???:confused:

Spar Dir das Geld, wenn Du Dich einigermaßen vernünftig ernährst, bekommst Du von allem genug.

Es gibt allerdings eine Ausnahme: Omega-3 ( bzw. Fischölkapseln). Gründe gibts dafür zwei:

1. unsere Eßgewohnheiten: wer ist heute schon noch regelmäßig Hirn oder andere Innerein (O-3 findet sich hautsächlich im Fettgewebe)

2. die Art, wie wir unser Fleisch heute produzieren: heute hauptsächlich mit Mais gefüttert (da ist kein O-3 drin), wogegen z.B. Rinder von Natur aus Weidegras futtern (viel O-3 drin).

aus diesen beiden Gründen macht es Sinn, Omega-3 zu supplementieren. Dies ist auch das einzigste, wofür eine fundierte wissenschaftliche Evidenz zum Nutzen einer Supplementation (?) besteht (geistige Fähigkeiten, Auftreten von Demenz, erhöhte Regenerationsfähigkeit, usw.).

Man kann natürlich auch jeden Tag Lachs essen ... O-3 aus pflanzlichen Quellen (Flax, Raps) können wir nur zu ein paar Prozent nutzen
 
Wenn sie schädlich wären düften sie wahrscheinlich gar nicht verkauft werden, das ist ja deutschland hier :D

Also solange du nicht die ganze packung an einem tag schluckst wirds sicher nicht schaden.

nicht schädlich: in dtl gibts leider auf mononatriumglutamat, E..., zigaretten, harten alc... also man weiß des nie mit dem schädlich.

was pillen etc. betrifft, so ist meine philosphie: den menschen gibts seit vielen jahren, und aß immer nur obst, gemüse, fleisch und fisch in rel natur-form. daran hat er sich gewöhnt (magen, darm...)

alles andere, künstliche/konzentriete ist immer was neues für den körper und daher eher schädlich als nützlich.

ich esse so was net, aber viel obst und gemüse, nicht zu viel fleisch, sehr wenig milch, und sehr wenig zucker,und bin echt top fit mit 30!
 
Hallo,

wer kann denn mal was fundiertes zum Thema Nahrungsergänzungspillen sagen....

ich meine damit diese A-Z Tabletten, die es bei Penny, Aldi, Lidl etc.. gibt.

Machen die ERGÄNZEND Sinn ???

..oder ist es rausgeschmissenens Geld bzw. können die sogar in irgendeiner Weise schädlich sein ???:confused:


Schädlich in dem Sinne, was man zuerst darunter versteht, sind die Pillen nicht.

Dennoch überflüssig, wenn nicht sogar bestimmte Werte senkend.

Eine gesunde ausgewogene Ernährung ist wesentlich sinnvoller und effetkiver als diese Pillen zu schlucken.

Zudem vergessen viele, dass man oft ausreichend über die Nahrung schon aufnimmt, aber das wirklich effektive Training vernachlässigt oder einfach falsch trainiert.

Ist der Speicher über die normale Essenszufuhr gefüllt, bringt eine "Nahrungsergänzung" nichts. Du könntest die Pillen gleich ins Klo spülen.

Leider suggeriert die Industrie einem was anderes.

Das häufigste Problem war und ist, dass viele falsch trainieren!
 
o mist, ich muss sterben, ich esse kein O3

na ja, sterben nicht, allerdings wirst/bist halt eventuell früher blöd:


Omega-3 fatty acids in the treatment of psychiatric disorders.
Peet M, Stokes C.
Drugs. 2005;65(8):1051-9

The importance of omega-3 fatty acids for physical health is now well recognised and there is increasing evidence that omega-3 fatty acids may also be important to mental health. The two main omega-3 fatty acids in fish oil, eicosapentaenoic acid (EPA) and docosahexaenoic acid (DHA) have important biological functions in the CNS. DHA is a major structural component of neuronal membranes, and changing the fatty acid composition of neuronal membranes leads to functional changes in the activity of receptors and other proteins embedded in the membrane phospholipid. EPA has important physiological functions that can affect neuronal activity. Epidemiological studies indicate an association between depression and low dietary intake of omega-3 fatty acids, and biochemical studies have shown reduced levels of omega-3 fatty acids in red blood cell membranes in both depressive and schizophrenic patients.Five of six double-blind, placebo-controlled trials in schizophrenia, and four of six such trials in depression, have reported therapeutic benefit from omega-3 fatty acids in either the primary or secondary statistical analysis, particularly when EPA is added on to existing psychotropic medication. Individual clinical trials have suggested benefits of EPA treatment in borderline personality disorder and of combined omega-3 and omega-6 fatty acid treatment for attention-deficit hyperactivity disorder. The evidence to date supports the adjunctive use of omega-3 fatty acids in the management of treatment unresponsive depression and schizophrenia. As these conditions are associated with increased risk of coronary heart disease and diabetes mellitus, omega-3 fatty acids should also benefit the physical state of these patients. However, as the clinical research evidence is preliminary, large, and definitive randomised controlled trials similar to those required for the licensing of any new pharmacological treatment are needed.

Essential fatty acids and the brain.
Haag M.
Can J Psychiatry. 2003 Apr;48(3):195-203

OBJECTIVE: To review the role of essential fatty acids in brain membrane function and in the genesis of psychiatric disease. METHOD: Medline databases were searched for published articles with links among the following key words: essential fatty acids, omega-3 fatty acids, docosahexanoic acid, eicosapentanoic acid, arachidonic acid, neurotransmission, phospholipase A2, depression, schizophrenia, mental performance, attention-deficit hyperactivity disorder, and Alzheimer's disease. Biochemistry textbooks were consulted on the role of fatty acids in membrane function, neurotransmission, and eicosanoid formation. The 3-dimensional structures of fatty acids were obtained from the Web site of the Biochemistry Department, University of Arizona (2001). RESULTS: The fatty acid composition of neuronal cell membrane phospholipids reflects their intake in the diet. The degree of a fatty acid's desaturation determines its 3-dimensional structure and, thus, membrane fluidity and function. The ratio between omega-3 and omega-6 polyunsaturated fatty acids (PUFAs), in particular, influences various aspects of serotoninergic and catecholaminergic neurotransmission, as shown by studies in animal models. Phospholipase A2 (PLA2) hydrolyzes fatty acids from membrane phospholipids: liberated omega-6 PUFAs are metabolized to prostaglandins with a higher inflammatory potential, compared with those generated from the omega-3 family. Thus the activity of PLA2 coupled with membrane fatty acid composition may play a central role in the development of neuronal dysfunction. Intervention trials in human subjects show that omega-3 fatty acids have possible positive effects in the treatment of various psychiatric disorders, but more data are needed to make conclusive directives in this regard. CONCLUSION: The ratio of membrane omega-3 to omega-6 PUFAs can be modulated by dietary intake. This ratio influences neurotransmission and prostaglandin formation, processes that are vital in the maintenance of normal brain function.
 
Hallo Leute!

Nehme Aminosäure Tabletten vor und nach dem Training und zudem auch einen Proteinshake.
Außderdem täglich bis zu drei Ginko Tabletten.
Denkt ihr das könnte Probleme geben oder hab ich da nichts zu befürchten?

LG
 
Durch einen Haartest in der Apotheke hat man bei mir Eisenmangel festgestellt. Jetzt nehme ich Multivitamin- und Eisenpillen die mir der
Apotheker empfohlen hat.
Ich fühle mich seither besser und bin beim Training viel belastbarer.
Ist wirklich zu empfehlen.:daumen:
 
Für die Fettsäuren eignen sich auch sehr gut Leinsamenöl (Leinöl), Walnüsse, Sojaöl, etc. Pflanzliche Öle und Fette enthalten weitaus weniger gesättigte Fettsäuren als tierisches Protein. Dafür aber wesentlich mehr ungesättigte und mehrfach ungesättigte (Omega 3, 6 und 9).
 
allerdings kann das pflanzliche Omega 3 (ALA) nur zu einem sehr kleinen Prozentsatz vom menschlichen Körper verwertet werden, wogegen das tierische Omega 3 (EPA,DHA) fast vollständig resorbiert wird.

Gesättigte Fettsäuren spielen bei magerem Fleisch keine Rolle. Zudem variiert der gesättigte FS Anteil stark mit der Haltungsform, d.h. z.B. Weiderinder aus Argentinien haben sehr wenig, Stallrind aus Holland mehr
 
@sekt88: Das Öl von Udo Erasmus ist top und wurde schon mehrfach
ausgezeichnet. Am besten mit Quark und Obst zum Frühstück:daumen:

@quax bruch: Woher sind deine Fischölkapseln? Wegen der Schwermetallbelastung wäre ich da vorsichtig.
Zwar gibt es gute Fischölpräparate, aber die kosten auch was. Die von Aldi etc würde ich nicht nehmen.
Udos Öl ist natürlich auch nicht grad billig:D
 
allerdings kann das pflanzliche Omega 3 (ALA) nur zu einem sehr kleinen Prozentsatz vom menschlichen Körper verwertet werden, wogegen das tierische Omega 3 (EPA,DHA) fast vollständig resorbiert wird.

Was jedoch dennoch kein Problem darstellen sollte.

Es ist für Vegetarier empfehlenswert, gute Quellen für α-Linolensäure in ihre Ernährung aufzunehmen. Diese schließen Nahrungsmittel wie Leinsaat und Leinsamenöl ein. Personen mit erhöhtem Bedarf (z. B. schwangere und stillende Frauen oder Betroffene mit Erkrankungen, die mit einem mangelhaften Status an essenziellen Fettsäuren assoziiert sind) oder Personen mit Risiko für mangelhafte Konversion (z. B. Diabetiker) können von direkten Quellen langkettiger n-3-Fettsäuren wie DHA-reiche Mikroalgen profitieren.

Quellen/Studien:

- Conquer JA, Holub BJ. Supplementation with an algae source of docosahexaenoic acid increases (n-3) fatty acid status and alters selected risk factors for heart disease in vegetarian subjects. J Nutr. 1996;126:3032-3039.
Ågren JJ, Tormala ML, Nenonen MT, Hanninen OO. Fatty acid composition of erythrocyte, platelet, and serum lipids in strict vegans. Lipids. 1995; 30:365-369.
- Pereira C, Li D, Sinclair AJ. The alpha-linolenic acid content of green vegetables commonly available in Australia. Int J Vitam Nutr Res. 2001;71: 223-228.
- Burdge GC, Jones AE, Wooton SA. Eicosapentaenoic and docosapentaenoic acids are the principal products of alpha-linolenic acid metabolism in young men. Br J Nutr. 2002;88:355-363.
- Davis B, Kris-Etherton P. Achieving optimal essential fatty acid status in vegetarians: Current knowledge and practical implications. Am J Clin Nutr. In press.


P.S.: Bei Fisch besteht die Problematik der hohen Giftrückstande, z.B.: dass Fischfleisch häufig die bis zu 9 millionenfache Dosierung an Giftstoffen des Umgebungswassers aufweist. Da es sich dabei überwiegend um fettlösliche Schadstoffe handelt, können sie sich gut im Körper einlagen und daher selbst in geringen Mengen bedenkliche Auswirkungen haben. Häufige in Fisch enthaltene Schadstoffe sind: PCBs, DDT, Dioxine und Blei. Auch Benzol oder Xylol wurden schon in Sardinenkonsveren in hohen Konzentrationen nachgewiesen.
 
Zurück