Nerve AL 27,5 / 29 -Technikthread

Vielen Dank!

Außer dem Laufraddurchmesser gibt es doch zwischen dem 27,5" und 29" keine Unterschiede oder doch? Wen alles klappt bekomm ich mein 2015er AL 9.0 diese Woche, eines der letzten 15er :hüpf:
 
Hi,
Außer dem Laufraddurchmesser gibt es doch zwischen dem 27,5" und 29" keine Unterschiede oder doch?
Naja, das Nerve 27,5" ist gegenüber dem 29" eben totaler Schrott, dass ist doch Unterschied genug! :teufel::aetsch::D

ACHTUNG MEINUNG:;)
Nee, ich denke teile- und technikmäßig sind sich die Räder ähnlicher, als konzeptionell.
Ich finde das AL 29 ist konsequenter in Richtung CC/Tour entwickelt, das 27.5" ist dafür etwas universeller im Trail.
Ich denke da nicht nur an den 1cm mehr Federweg sondern auch an günstigere Hebelverhältnisse von Gabel, Bremsen etc.
Generell sieht Canyon im Nerve wohl nicht mehr DIE "Allzweckwaffe",diese Aufgabe obliegt nun dem Spektral, denn vom Nerve
sehe ich keine 2016er Version...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Mal was Sinnvolles:
Ich würde an deiner Stelle frühzeitig den Steuersatz kräftig fetten. Der Cane Creek 40 scheint etwas empfindlich auf
Wassereintritt zu reagieren und quittiert das mit raschem "durchfaulen". Ich habe mein Steuersatz beim Montieren gleich mal richtig
gefettet.
Hat jemand eine Anleitung mit bildern? Ich würde das auch gerne machen, trau mich aber noch nicht ran. Würde es aber gerne lernen
 
Hallo, danke für den Tipp, ich wollte das Rad eigentlich komplett aufgebaut abholen, kann man den Steuersatz auch nachträglich fetten, bzw. mit was? (Fett, Öl, Spray).

Also ich habe mich für das Nerve entschieden weil ich hauptsächlich viele Touren fahre und einen gewissen Komfort erwarte, viel uphill fahre aber auch nicht zu viel :lol:, ich brauch eigentlich keine "Allzweckwaffe". Im Vergleich zu meinem 10 Jahre alten damals 500€ billigem, viel zu kleinen Hardtail wird es wohl eine Revolution sein.
 
Hallole,

ÖLEN tut man an einem modernen Rad außer der Kette nix!
Und schon gleich gar nicht mit so (aggro) Ölen die man mit der Dose sprühen kann (WD40etc.)!


Die Gabel ein- und auszubauen ist eigentlich eine simple Angelegenheit.
Was man "vermurksen" kann ist, dass beim Wiedereinbau das Lagerspiel zu groß oder zu klein ist.
Ich verlinke Euch mal ein Video welches die Einstellung des Lagerspiels zeigt.

Video und nochmal Fernsehen.


Arbeitsschritte im Groben!
1. Vorbauklemmung wechselseitig lösen. Also eine Schraube nur wenig lösen (ca. 1/4 Umdrehung), dann die andere. Das wiederholen bis
beide Schrauben locker sind.)
2. Schraube an der Steuersatzkappe lösen und herausdrehen, Steuersatzkappe abheben.
3. Der Vorbau (inkl. Lenker) kann jetzt abgenommen werden.
4. Mit einem Gummihammer (oder Holz auf dem Gabelschaft) den Gabelschaft (die Gabel) nach unten treiben.
Ca. 4cm reichen um die untere Lagerschale zu fetten. Weiter "ausgebaut" muss die Gabel eigentlich nicht.
(Sachte und darauf achten, dass man nicht die Gabel kompett aus dem Steuerrohr haut.)
5. Kräftig Fett in die untere Lagerschale spachteln. Man kann auch das untere Lager aus der Lagerschale
popeln, was ich aber nicht gemacht habe. (Ich habe fett hochgedrückt. :p)
6. Gabel wieder nach oben drücken. Dabei müsste der Konusring, der die Schutzkappe des oberen Steuerlagers etwas
verklemmt, mit nach oben rutschen und man kann diese dann auch 4cm angeben (ohne dass man Spacer... vom Gabelschaft
abnehmen muss.)
7. Die obere Lagerschale auch ordentlich fetten...
8. Alle Ringe und Kappen (vor allem den Konusring) wieder nach unten schieben und gucken, ob die Gabel ordentlich in den Lagern sitzt.
(Ist das der Fall, drücke ich mal kurz auf das Oberrohr - natürlich nur wenn das rad nicht im Ständer hängt.)
9. Vorbau Aufsetzen aber nicht anziehen.
10. Steuersatzkappe inkl. Schraube aufsetzen und gaanz leicht anziehen.
11. Nun das Steuerlagerspiel (siehe Video) einstellen.
12. Vorbau gerade ausrichten und wechselseitig mit dem Drehmomentschlüssel anziehen...

Feddich.
Das müsste eigentlich in Verbindung mit den Videos machbar sein.
Bei Fragen, fragen!
Grüße
 
:teufel::aetsch::D
Generell sieht Canyon im Nerve wohl nicht mehr DIE "Allzweckwaffe",diese Aufgabe obliegt nun dem Spektral, denn vom Nerve
sehe ich keine 2016er Version...

Grüße

Ich denke, das kommt noch. Zumindest, wenn ich der netten Dame glauben darf, die mich vor 2 Wochen beraten hat. Auf der Homepage steht ja auch, dass die neuen Modelle nach und nach bis Ende Oktober vorgestellt werden.

Vielen Dank!

Außer dem Laufraddurchmesser gibt es doch zwischen dem 27,5" und 29" keine Unterschiede oder doch? Wen alles klappt bekomm ich mein 2015er AL 9.0 diese Woche, eines der letzten 15er :hüpf:

Vielleicht laufen wir uns ja über den Weg, ich habe Mittwoch Mittag meinen Abholtermin für mein Nerve AL 7.0. :cool:
 
Hallo Forum!

Ich schaffe es regelmäßig den Dämpfer an seine Grenze zu bringen (bottom out) während die Gabel noch einiges an Luft hat. Daher hatte ich überlegt dem Dämpfer mit dem Spacer Kit von Fox mehr Endprogression zu verpassen. Vorab habe ich gerade mal die Luftkammer geöffnet und siehe da der Spacer der dort Verbaut ist scheint mir bereits sehr groß zu sein.

Daher folgende zwei Fragen:

1. Hat schon jemand versucht die Luftkammer des Nerve 29 zu tunen und weiß daher evtl, bereits welcher Spacer verbaut ist?
ctd_comp_ratio_picup_01.gif



2. Der verbaute Fox Float hat ja die size x travel Kobination 7.250x1.250. Weiss jemand welches der folgenden Eyelets verwendet wird (ich vermute mal SV, also Standard Volume)?
7.250 1.750 SV
7.250 1.750 XV1
7.250 1.750 LV

Das hieße dann wohl, das der mittlere der oben abgebildeten der größtmögliche Spacer ist und ich glaube der ist bereits verbaut.
 
Danke für den Tipp, das kam raus:
2014, FLOAT-K F-S, CTD Remote Down BV LV, Canyon, Nerve AL 29, 7.250, 1.750, 0.8 Spacer, VTL, RTL, 175, 16

Ich lese das so, dass ich eine LV Luftkammer und damit ein LV eyelit habe. Damit würde ja dann doch noch etwas mehr gehen. Könnte den 0.8 durch den 0.92 Spacer ersetzen,
 
Hmm, bin ich mutig genug diese self-made Spacer zu versuchen? Scheinen nicht exakt die gleichen Größen zu haben.
http://www.thingiverse.com/thing:401137

Prinzipiell funktioniert der Dämpfer ja auch ganz ohne Spacer, daher sollte das Risiko ja überschaubar bleiben, oder? Ich finde 45 Euro für ein paar Plastikteile (von denen ich nur eins benötige) etwas happig.
 
Ich hab eine E-Mail geschrieben, mal sehen was kommt.

Bin jetzt aber schon fast mehr an der Variante via 3D Drucker interessiert, da das ja auch Zwischenstufen erlauben würde (0.85, 0.90 inch³ etc.).
 
Es gab im GPS thread mal einen user der sich per 3D mehrere Garminhalterungen hat drucken und zuschicken lassen.Er hat hier die Bilder gepostet.Daher weiß ich daß es sowas gibt.Kenne mich aber nicht mit Details aus.Suche mal mit Garmin etrex 3D.
 
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage, bei der ihr mir evtl. weiterhelfen könntet.

Ich habe mein Canyon Nerve AL 7.0 seit gut 2 Wochen und bin seitdem nicht ganz sicher, was meine Bremse am HR angeht.
Verbaut ist eine Shimano BR-M615. Ich finde den Druckpunkt im Vergleich zur Bremse am VR und auch im Vergleich zu meiner 10 Jahre alten Magura Julie am Hardtail relativ weich. Die Bremskraft ist zwar vorhanden, sprich ich bekomme das HR problemlos zum Blockieren, allerdings kann ich den Bremshebel auch mit ein wenig Kraftaufwand bis zum Lenker ziehen.
Wenn ich dann die Shimano am Grand Canyon meiner Frau (BR-M396) vergleiche, hat diese einen wesentlich härteren und definierteren Druckpunkt.

Wie ist eure Meinung dazu? Luft im System oder normal?
 
Zurück