Nerve AL+ 7.0 2013

ksi

Registriert
6. April 2005
Reaktionspunkte
2
Ort
Waghäusel
Hi,

ich habe neulich immer mehr Probleme mit dem Abspringen der Kette und würde mir gerne eine Kettenführung zulegen.
Auf der Webseite von Canyon steht, dass das Bike keine ISCG05 Aufnahme hat. Das wundert mich sehr, denn die Bohrungen sind direkt erkennbar. Kann das hier jemand bestätigen?
Ich würde mir gerne die Dreist Kettenschaltung ISCG05 zulegen. Hat jemand diese von euch schon verbaut? Ich mag mein Bike nicht auf 2 Blätter vorn umbauen.

VG

Kai
 
Noch bin ich flexibel, aber es ist die Einzige die ich gefunden habe, welche an ein Schaltung mit drei Blättern vorne dran passen würde.
 
Ok ich habe mir eben Messtabelle von der Dreist angeschaut und mein Nerve mal Maß genommen. Die Dreist paßt demnach nicht.
Mein Gehäuse ist 68 mm breit und bis zur Kettenführung des mittleren Blattes sind es gut 16 - 18 mm.
Außerdem ist ein Teil einer Schwinge breiter als das Lager und direkt neben dem Tretlager. So kann man bei der Dreist das Aufnahmeblatt nicht bündig montieren. :(
Schade. Dann schau ich mir mal die Hammerschmidt an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ksi,

glaube nicht das die Hammerschmidt ist was du suchst, es sei denn, du willst auf eine Getriebekurbel wechseln wollen.
Von Canyon selbst gibt es eine schaltbare Kefü, die laut Weseite an das Nerve Am passt:
http://www.canyon.com/shop/?category=F01&item=27165

Die Kettenführung ist schaltbar (2x) .

Canyon ist leider ein bisschen speziell mit ISCG und Kettenführungen. :/
 
Brauchst du unbedingt 3 Kettenblätter vorne?
Was für eine Abstufung fährst du denn vorne?
3fach braucht man eigentlich net wirklich, ich vermisse überhaupt nix.

Wenn du vorne mit 2fach klarkommen würdest wäre die Hammerschmidt evtl. schon eine Lösung.

Hat halt schon einige Vorteile die Hammerschmidt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok bisher bleibt erst mal die Lösung ein Bionicon Teil. Vorerst. Also zur Getriebekurbel werde ich wohl nicht wechseln. In der Tat. Die Kettenführung von Canyon selbst habe ich mir auch schon angeschaut und wäre eine Überlegung wert.
Derzeit fahre ich vorne 42/32/24 (hinten 10 - SRAM X9). Also bei meinen Alpencross wolle ich das große Blatt nicht mehr missen. Zumal es auch ein paar flache Kilometer gibt auf denen ich gerne Speed geben möchte. Für die Berge reichen die zwei Kleinen, klar. Aber ich wohn ja in der Rheinebene. :(
Eine Alternative wäre noch vorne auf 36/24 zu wechseln und dann wohl die Canyon zu verbauen. Dazu hätte ich aber noch eine Frage. Inwiefern muss denn dann an den Schaltkassetten vorne etwas neu eingestellt werden, damit man nicht hoch schalten möchte, wo es keine Ritzel mehr gibt. Entschuldigt meine Fragen, bisher habe ich noch nicht allzu viel am Rad geschraubt. Es ist ansich das Einzige was mich am Bike gerade nervt, die abspringende Kette, wenn es über viel Wurzelwerk auf Trails geht.
 
Hilft da nicht evt einfach ein neues Schaltwerk von SRAM bzw Shimano mit Type2 oder Shadow Plus Technologie?
Die Technik erhöht doch die Kettenspannung und sollte damit doch auch das abspringen der Kette schwerer machen, oder?
 
An meinem Canyon ist die Type 2 X9 bereits verbaut. Von daher bin ja schon mal beruhigt, dass es noch schlimmer sein könnte. Und es zeigt mir, dass ich ein gutes Rad gekauft habe.
Ich werde nun erst mal ein Bionicon Teil testen und schaue wie ich damit klar komme. Ich danke euch vielmals für die Antworten. Ich hab wieder ne Menge gelernt und weiss mich im Forum gut aufgehoben.

Grüße

Kai
 
Ich hab es montiert. Sitzt passt und hat Luft und ist erstaunlich leise wie ich finde. Dieses WE wird es dem ersten Trailtest unterzogen werden. :)
 
Zurück