Nerve al+

Die Antwort war ja zu erwarten. Mir wurde auch gesagt, dass ich den Dämpfer kostenpflichtig ändern lassen könne. Das ist aber wohnl nicht deren Ernst! Bei Rädern in dieser Preisklasse muss das einfach 100% funktionieren und wenn sich da einer ihrer Ingeneure verrechnet hat muss Canyon nunmal nacharbeiten. Wo sich mir gleich die nächste Frage stellt. Werden Die Bikes nicht getestet oder wiegen alle Testfahrer 40kg. Weiter finde ich es eine Frechheit, wenn Fahrräder mit Überragend in verschiedenen Fachzeitschriften ausgezeichnet werden bei denen das Fahrwerk absolut ******* arbeitet.

So nun genug des Ärgers. Der Dämpfer ist nun zum 2. Mal auf dem Weg zu Canyon und das Reboundtune soll auf Gewährleistung von XL in L getauscht werden... Ich bin gespannt ob das Abhilfe schafft.
Imsgesamt muss ich aber nochmal anmerken, dass das Nerve 9.0 bis auf die Dämpferproblematik ein wirklich gelungenes Bike ist.

Ich werde vom Ergebnis berichten...
 

Anzeige

Re: Nerve al+
Hallo!
Ich bin gestern auch von Canyon nach einer Woche von einem kompetenten Mitarbeiter (Achtung, KEINE Ironie) angerufen worden.

Das Durchsacken des Hinterbaus soll Teil des Konzepts sein. Die neuen BoostValve Dämpfer suggerieren mehr Federweg als sie haben, da sie schnell durch den mittleren Federweg rauschen (O-Ton: schnell viel Federweg freigeben) um am Schluss mächtig progressiv zu werden. Damit soll auch dem Anfänger gewährleistet werden, bei passendem Sag die 150mm Federweg zu nutzen. Für fortgeschrittene Fahrer ist das Schwachsinn, da genau dann der Support vom Hinterbau fehlt wenn man ihn braucht. Wenn ich ne 40-50cm Stufe runterfahre erwarte ich, dass der Hinterbau mir nur den nötigen Federweg freigibt. es bringt niemandem was, wenn es dann im Eiltempo direkt in die Endprogression geht.
Ich überlege ernsthaft, einen alten RP23 ohne Boostvalve zu kaufen und damit mein Glück zu versuchen.
Das Problem scheint also Systembedingt zu sein und ist für mich ein Grund, fortgeschrittenen Fahrern von den aktuellen nerve AL+ abzuraten!!

@ WilliMD: L-Rebound ist schonmal super, aber damit hast Du leider nur die erste Etappe geschafft.
 
Mal sehen was dabei jetzt rauskommt. Aber ich bin nicht bereit das so hinzunehmen. Nicht in der Preisklasse... Der nächste Winter kommt bestimmt und ich werde den Dämpfer so lange zu Canyon schicken bis es funktioniert. Auch wenn ich das ziemlich belastend finde.
 
Das Problem scheint also Systembedingt zu sein und ist für mich ein Grund, fortgeschrittenen Fahrern von den aktuellen nerve AL+ abzuraten!!

Ich bin zwar kein fortgeschrittener Fahrer, aber was ja nicht ist, kann ja irgendwann noch werden und das nächste Rad sollte lange bleiben, daher:

Was dann nehmen mit einer ähnlichen Geometrie?

Trek Remedy?

Sollte dann schon das 9er wegen der Parts sein, ist aber eigentlich mit € 3.800,00 deutlich über dem Budget... :(

Beim Slide 150 ist mir z. B. der Lenkwinkel zu steil (68,2° lt Homepage), da kann ich auch bei meinem AM 7.0 aus 2012 bleiben (68,5°)...

Oder eben einfach das AM 7.0 behalten...

Schade, hatte mich so richtig in das AL+ 9.0 in weiss verguckt..
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe auch mein edit..

Es gefällt mir halt saugut (wie auch das Trek).

Und wegen der Sitzstreben-Unklarheit.

Und, und, und...
 
Ich habe nun entschieden meinen RP2 CTD Boostvalve Dämpfer umbauen zu lassen.
Die Boostvalve Dämpfer haben keine ordentlich Druckstufe verbaut, soll heißen kein Compression Shimstack. Der Dämpfer ist quasi compressionmäßig im Anfangsbereich kaum gedämpft und das Boostvalve erhöht erst, je nach eingestellten Druck, gegen Federwegsende die Dämpfung. Durchsacken ist also bauartbedingt und gewünscht damit jeder Anfänger den Federweg nutzt - ob er ihn braucht oder nicht. Anstatt dieses stümperhaften Boostvalve Kundenverar***ungsteils wird ein Shimstack mit Medium Compression verbaut und dann sollte das Wegsacken eine Ende haben und der Federweg wird nur dann freigegeben wenn ich ihn brauche. So war ich es von meinem 2008er Nerve AM gewohnt und das war sehr stimmig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar kein fortgeschrittener Fahrer, aber was ja nicht ist, kann ja irgendwann noch werden und das nächste Rad sollte lange bleiben, daher:

Was dann nehmen mit einer ähnlichen Geometrie?

Trek Remedy?

Sollte dann schon das 9er wegen der Parts sein, ist aber eigentlich mit € 3.800,00 deutlich über dem Budget... :(

Beim Slide 150 ist mir z. B. der Lenkwinkel zu steil (68,2° lt Homepage), da kann ich auch bei meinem AM 7.0 aus 2012 bleiben (68,5°)...

Oder eben einfach das AM 7.0 behalten...

Schade, hatte mich so richtig in das AL+ 9.0 in weiss verguckt..

Ich werde wohl zum Strive wechseln, ist das keine Alternative?
 
Optisch gefällt mir das Strive überhaupt nicht und das EX hat keine Fox Federelemente. Das EX ist auch eher ein "Super Enduro" denke ich. ;)
 
Hallo zusammen,

ich hatte vorher ein Nerve am von 2009. Das Bike war schon einiges progressiver und vor allem die Gabel fand ich mit dem Open Bath besser einzustellen als CTD. Ich muss aber sagen, dass ich das al+ dadurch, dass es nicht so progressiv ist, viel "flowiger fährt. Das Teil geht doch überall drüber, ohne zu rütteln und zu hopsen. Auch ein Bunny-Hop ist gut zu machen. Das es nach einem Sprung mal durchschlägt? Na und... eine harte Landung federt man doch eh mit den Beinen weg.

Das al+ fährt sich einfach smoother, zwar nicht so direkt und aktiv wie das am, aber dass sollte ja auch der unterschied sein. Die neuen Bikes sind halt einfach weicher.

Mir gefällt es!! Hab übrigens in meinem "L" einen Climb/Compression "M'" drin

Viel Spaß noch mit euren Nerves.
 
Also ich kann meinem Vorredner nur beipflichten, ich finde das Bike fährt sich absolut komfortabel, kaum wippen und bei etwas groberem Terrain auch kein durchgeschüttelt werden finde ich absolut klasse. Das einzige Problem ist die Angst mit meinem Dämpfer oder Gabel könnte auch etwas nicht stimmen und das CTD gibt den geist auf (fahre evolution series AL+ 6.0) . So hat man bei jeder Ausfahrt ein ungutes Gefühl. Schade das es von seiten Toxoholic nicht mal ein klares Statement gibt was das Problem ist. Bei anderen Herstellern wird bei einem Fehler in der Produktion eine Rückrufaktion gestartet. Hat Toxoholic wohl nicht nötig, oder ist das Problem aufgebauschter als es eigentlich wirklich ist? Wie gesagt ich habe bis jetzt keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Rad geht überall wie eine Sänfte rüber- ohne Feedback vom Untergrund. Ein weicher Lämmerschwanz der mit Federweg umsich wirft, ob benötigt oder nicht.
Wennein Rad beim Bunny Hop durchschlägt, kann man recht wenig Vertrauen aufbauen. Wie soll man da Reserven für "dickere Dinger" haben?
Natürlich federt man vieles mit den Beinen weg - aktive Fahreweise halt. Aber es wurde ja gerade geschrieben, das Rad wäre nicht mehr so aktiv ;-)
Lieber 120mm straffen Federweg, als 150mm von denen man bis 100mm keine Progression / kein Feedback spürt.
Aber gut, jedes Setup hat seine Zielgruppe :-)
 
Was jedoch ist und bleibt:

Das Dämpfertune ist komplett gegen die Empfehlungen von Fox verwendet. Das ist auch definitiv. Schaut euch die Charts von Fox an, in denen die Tunes für die Übersetzung spezifiziert sind. (Edit aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen. Halte dafür meinen Kopf nicht hin.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein nerve al+ 7 ist da. jetzt mal 2 fragen zum Dämpfer weil ich absoluter laie bin:

Auf dem Dämpfer steht irgendwas von XL rebound. passt des?

und irgendwie seh ich keinen unterschied zwischen trail climb oder descent, kann das sein?
 
Hi, mir geht es genau so ich habe das bike am freitag gekriegt und bin schon paar touren gefahren. Ich habe anfangs auch keinen unterschied gespürt, erst als ich den dämpfer mal mit 200 psi bei meinen 70kg aufgepumpt habe und dann des ctd verwendet habe, hats funktioniert
 
Das es da steht weiss ich aber verstehen tu ichs nicht. werd mal gleich die erste proberunde machen dann schauen wir mal weiter. Wär ein M rebound sinnvoler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier es aus:
Pump den Dämpfer auf deinen Betriebsdruck auf.
Bei mir sind es ca 220PSI, dann dreh die Zugstufe ganz zu. Drück den Sattelbrunter und lass ihn los. Wenn das HR nun zum springen neigt, ist es zu schnell. Bei mir passt M Rebound gut, aber L könnte gerade noch funktionieren.
 
Kurzer Zwischenstand.
Hatte Gestern mal bei Toxoholics angerufen. Der Mitarbeiter sagte, dass das Reboundtune an der Progression des Dämpfers gar nichts ändern würde. ( Was ja mein Hauptproblem darstellt ) Dafür ist das Velocitytune zuständig bzw. die Größe der Luftkammer. Naja, gut das die Canyon Mitarbeiter erstmal das Reboundtune tauschen wollen. Ich bin einfach nur noch restlos genervt von diesem Thema. Bei Reklamationen arbeiten leider alle Hersteller nicht so gut aber was ich bis jetzt bei Canyon erleben durfte, ist wirklich enttäuschend! Echt traurig bei den Preisen der Bikes...
 
Zurück