Nerve al+

Naja die Modelle lassen sich ja einem bestimmten Tourenprofil zuordnen. Sind es nach eigenen Angaben ja auch. Da sollte man nunmal ein 120mm Rad eher auf cc Terrain und ein 150mm Bike auf abfahrtslastigereTrails abstimmen.
 

Anzeige

Re: Nerve al+
Langsam gehen mir Lust und Argumente aus..
Canyon baut die besten Mountainbikes und an allem anderen sind nur die Käufer schuld (was ja auch irgendwie stimmt).
Wenn ich hier teilweise die Beiträge lese wundert mich nix mehr, echt nicht.

Ein Bike so auszulegen, dass 150mm Federweg bei einer 200mm Stufe voll genutzt werden und dann zu argumentieren, manche können den Federweg ja sonst nicht nutzen ist doch dämlich.
Stellt euch vor es gäbe ein Auto bei dem der Airbag alle 50km aufgeht, damit manche Fahrer ihn nutzen können, ob gerade gebraucht oder nicht ;-)
Bitte nicht zu ernst nehmen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich die Diskussion hier richtig verfolgt und aufgenommen habe, beschweren sich einige Kollegen, dass das werkseitige Dämpfersetup nur für den normalgewichtigen Biker passt.
Da muss ich Canyon aber in Schutz nehmen. Ich habe in meinem Leben schon mehrere Fullys im Fachhandel gekauft. Noch nie wurde ich nach meinem Gewicht gefragt oder wäre mir bekannt, dass irgendwelche Bikehersteller für jeden Biker einen speziell abgestimmten Dämpfer im Programm hätten.
Dies ist kein Canyonproblem sondern ein generelles der Bikebranche. Wird hier aber natürlich zu Recht kritisiert.
 
Falsch! Ich mit meinen 78 Kilo bin recht normalgewichtig und das Setup ist viel zu weich.
Das wird auch bei 73-75 Kilo nicht anders sein.

Das mit dem passenden Tuning fürs Fahrergewicht muss nicht diskutiert werden.
Ein richtig ausgewählter Dämpfer sollte die Fahrer in einer gewissen Normalverteilung abdecken. Bei 50Kg Flöhen und 100Kg Brummern *g* wird natürlich der Grenzbereich erreicht, aber das sind Spezialfälle. Stahlfederelemente werden ja auch meist mit einer Std. feder von ca. 70.-80Kg geliefert, alles darüber oder darunter muss angepasst werden.
Und bei den Luftfederelementen gibts dafür ja unterschiedliche Luftdrücke, aber das Dämpfertune muss zum rahmen passen.

Es gibt vielmehr Tabellen seitens Fox in denen für ein Übersetzungsverhältnis eines Rahmens ein passendes Dämpfertune inkl. Luftkammerngröße vorgeschlagen wird. In der Tabelle taucht nirgends ein Fahrergewicht auf!
Canyon schert sich nicht um solche Tabellen, sondern baut einen Einheitstune in alle Canyon Rahmen mit unterschiedlichen Federwegen, Übersetzungsverhältnissen und folglich Kompressionsraten ein.

Hersteller wie Liteville, Nicolai, Specialized, Trek, Lapierre verbauen teilweise eigens für DEN Rahmen getunte Dämpfer. Aber geiz ist geil und Canyon macht dies nicht. Ich verabschiede mich damit vom Billigversender und kaufe nicht mehr bei Canyon. Der Witz ist, selbst YT mit dem Oberbilligheim Image bauen einen besser passenden Dämpfer in ihre Räder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich die Diskussion hier richtig verfolgt und aufgenommen habe, beschweren sich einige Kollegen, dass das werkseitige Dämpfersetup nur für den normalgewichtigen Biker passt.
Da muss ich Canyon aber in Schutz nehmen. Ich habe in meinem Leben schon mehrere Fullys im Fachhandel gekauft. Noch nie wurde ich nach meinem Gewicht gefragt oder wäre mir bekannt, dass irgendwelche Bikehersteller für jeden Biker einen speziell abgestimmten Dämpfer im Programm hätten.
Dies ist kein Canyonproblem sondern ein generelles der Bikebranche. Wird hier aber natürlich zu Recht kritisiert.

Also wie ich Anfang des Jahres ein bike bei Canyon gekauft habe, wurde ich nach meinem gewischt gefragt!
 
Wenn ich meinen Dämpfer bei Toxo umbauen lassen würde, wie er ins AL+ passt. Welche Werte würdest mir empfehlen? Ich wiege so 85 kg.

Schwere Frage....
Ganz ehrlich... das CTD System ist in der Druckstufe so blöd abgestimmt, dass ich Dir raten würde, im Bikemarkt nen gebrauchten RP23 oder RP2 OHNE CTD zu kaufen. Hatte ich ne Zeit lang und war recht zufrieden, mehr bekommste ohne Custom Abstimmung nicht aus dem BoostValve Dämpfer raus. Ich hatte Tune M/M und eine 2012er High Volume Luftkammer. Der ging wesentlich homogener. Wenns kein Kashima sein soll, bekommst Du die Teile gebraucht für 80-120€. Ich glaub Tuning kostet ca 50€ bei Toxo.
Was die bei dem Originaldämpfer an Tuning bliebe, wäre eine Firm Druckstufe (Velocity), jedoch halte ich da nicht viel von. Du hast eine höhere Öltemperatur und durch die kleineren Ports eventuell Probleme mit Kavitation im Öl. Ich habs aber nie probiert.
Ruf mal bei Toxoholics an, die sind superkompetent und ich verglichen Laie.

Ich habe gerade bei Ebay meinen Kashima Dämpfer drinnen, der ging super, ich wollte nur vorne und hinten RockShox haben, darum hab ich ihn eingestellt. Artikelnr. 111176593922
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes:
Hat jemand Erfahrung mit nem Umbau auf 160mm vorne?
Spricht etwas dagegen?
Mich nervt es, dass der Schaft so extrem gekürzt wurde. Würde ich die Gabel tauschen, käme ggf. auch eine 160er in Frage.
 
Naja, ich versuche nach wie vor mehr Höhe ins Cockpit zu bekommen. Schaden tut der cm sicherlich dahingehend nicht. Wäre eine gute Ergänzung zum relativ hohen riser Lenker. Wenn Ich natürlich mehr Spiel am Schaft zu Verfügung habe, relativiert sich das Problem im Zweifel zwar, trotzdem hätte ich dann die Vorteile der steiferen Gabel.
 
Ich fahre die neue Pike im AL+, die baut glaub ich bei 150mm Federweg 8mm höher als die 150mm Fox. Bei der 160er Pike wärens 18mm, das ist eine ganze Menge!

An welche Gabel hast du denn gedacht?
 
Ah, habe garnicht daran gedacht, dass es da noch federwegunabhängige Unterschiede gibt.
Bisher schwebte mir noch nichts konkretes vor, von der Pike habe ich allerdings schon gutes gehört. Dass sie da noch Vorteile bei der Geometrie bietet, kommt ja durchaus entgegen. Zufrieden mit dem Teil?
 
Ganz ehrlich?
Verkauf deine Talas und besorg dir ne 150mm Pike, mach nen hohen Lebker dran und ferig ist! Die Pike sackt nicht durch und die Charger Dämpfung ist der Knaller! Relativ straff (kein Durchsacken halt), nimmt aber jeden Kiesel auf und gibt den FW frei wenn benötigt. Fahre sie mit einem der beiliegenden Volumen Spacer für mehr Progression.
Die Fox Float Kashima die ich vorher hatte ist ein schlechter Witz dagegen!
Wenn ich den Erlös aus der Fox gegenüber dem Neupreis der Pike rechne, bleiben 300€ Differenz - ich hab selten zuvor Geld so gern im ein Fahrradteil investiert.
 
Danke für den Tip. Redest du bei deinem Preisvergleich (300€ Differenz) von Pike Neupreis gegenüber Talas Gebrauchtwert? Habe noch keinen Überblick, was meine Talas (Performance Serie) bringen könnte.
Bezüglich der Schaftlänge:
Wenn ich vom Schaft meine Steuerrohrlänge + Aufbau des Steuersatzes abziehe, dann erhalte ich den Überstand, oder spielt da noch ein Faktor ein?
Die 15mm, die Canyon ab Werk liefert, möchte ich natürlich vergrößern, wo ich schonmal dabei bin.
 
Danke für den Tip. Redest du bei deinem Preisvergleich (300€ Differenz) von Pike Neupreis gegenüber Talas Gebrauchtwert? Habe noch keinen Überblick, was meine Talas (Performance Serie) bringen könnte.
Bezüglich der Schaftlänge:
Wenn ich vom Schaft meine Steuerrohrlänge + Aufbau des Steuersatzes abziehe, dann erhalte ich den Überstand, oder spielt da noch ein Faktor ein?
Die 15mm, die Canyon ab Werk liefert, möchte ich natürlich vergrößern, wo ich schonmal dabei bin.

So, jetzt aber.

Ja, ich meinte die Preisdifferenz zwischen der alten Fox und der neuen Pike. Glaub mir einfach, es lohnt sich...! Meine Fox wurde im Service nach 4 Wochen wegen knackender Krone auf Kashima (kleiner Aufpreis über Vitamin B) und Float umgebaut. Das Talas System ist ja nicht gerade für bahnbrechende Performance bekannt (wer was anderes behauptet ist anspruchslos, noch nie was anderes gefahren, oder bleibt auf Forstwegen). Aber selbst als Float lief meine Gabel nicht gut. Ständig Spiken, was entsteht, wenn die Druckstufenports unterfordert sind und das Ölvolumen, welches verdrängt werden müsste um den FW freizugeben, nicht freigibt. Das Resultat ist ein heftiges "Klongggg" irgendwo im mittleren Federwegsbereich durch plötzliches Blockieren der Gabel. Die Pike gibt dann halt einfach den Federweg frei und das schön gleichmäßig über die gesamten 150mm, kein Dämpfungsloch im mittleren FW, ein Traum!
Wenn bei RockShox nächstes Jahr auch in Boxxer usw die Charger Dämpfung implementiert wird, ist die Firma ganz weit vorne!!!!!
 
Hallo zusammen,

Mal was anderes.Mir ist jetzt schon öfters beim Transport der Bremshebel an das Oberrohr geknallt. Das hat leider hässliche Flecken/abplatzer hinterlassen.Die weiße Schicht ist an diesen stellen weg und das schwarz kommt durch. Wie könnte ich das ausbessern oder noch besser kann man das weiß am Oberrohr komplett entfernen ohne auch das schwarz darunter zu beschädigen.

Hab mal ein Bild angehangen damit ihr wisst welchen Bereich ich meine.

Danke schon mal


MFG marc
 

Anhänge

  • IMG_20131006_193741.jpg
    IMG_20131006_193741.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20131006_195404.jpg
    IMG_20131006_195404.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Die Macken kommen mir äußerst bekannt vor (an meinem Nerve AM)... :D

Da würde mich auch interessieren, wie man die am besten kaschiert...

Eventuell Revell-Farbe (Modellbau)?

Und dann ganz vorsichtig mit feinem Pinsel tupfen?

Wäre so meine erste Idee.

Bin mir aber auch unschlüssig, wie ich das angehen soll.

Entfernen der weissen Lackierung kommt allerdings nicht in Frage.

Zu aufwändig und das Ergebnis dürfte auch nicht zufriedenstellend sein..

Denn ich bin mir sicher, dass man die nicht runter bekommt, ohne die schwarze Eloxierung darunter zu versauen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen hat eine Pulverbeschichtung! Ich bin Lackierer und kann dir nur den Vorschlag geben das mit einem 2k Lack zu machen.
Das Problem ist nur, die meisten Autolacke sind glänzend, das heißt es müßte ein matten Klarlack drüber.
Gehen tut's gut da ich auch schon eine Stelle ausbessern mußte.
Modefarbe ist glaub ich nicht Witterungsbetändig.
Das passende Weiß zu finden ist auch noch so eine Sache.
 
Also besser so lassen und zusehen, dass keine weiteren Macken dazu kommen, lese ich das als Laie heraus....

Denn ohne (Vor-)Kenntnisse und viel Geschick kommt da sonst nix gutes bei raus, richtig?
 
Also besser so lassen und zusehen, dass keine weiteren Macken dazu kommen, lese ich das als Laie heraus....

Denn ohne (Vor-)Kenntnisse und viel Geschick kommt da sonst nix gutes bei raus, richtig?

Wenn du nur beitupfen musst, ist es kein Ding auch bei falschem weiß! Besser als die schwarzen Flecken! Aber die Farbe muß halten! Könntest auch bei kleinen Stellen einen weißen Edding nehmen.
Ein bisschen Geschick sollte man aber schon haben
 
Der Rahmen ist nicht pulverbeschichtet. Er ist anodisiert. Das weiß ist zusätzlich aufgetragen, aber was das genau ist weiß ich auch nicht.
 
Zurück