Nerve XC 9.0, Knacken an der Kurbel

Die Pedale habe ich ordentlich gefettet(Gewinde und Scheibe).
Habe versucht, wie in der Anleitung beschrieben, das linke Pedal ab zu montieren. Dazu habe ich einen 8er Imbusschlüssel verwendet. Das komische ist dass ich die Schraube im Gegenuhrzeigersinn etwa eine halbe Umdrehung öffnen konnte. Dann stieg der Wiederstand an. Ist das so richtig? Will da nichts kaputt machen.
 
Nochmal:

Kam schon was raus mit anderen Schnellspannern?
Bei mir hatte es auch mal geknackt und es lag am vorderen Schnellspanner. Diesen habe ich (vorallem im Hebelbereich) und auch die Aufnahme in der Gabel (evtl. Lackplatzer) sauber gemacht und dann war es weg.
 
Ich hatte mein 2007er Nerve XC9 auch deswegen beim Händler,

der hat dann folgende Dinge gemacht:
- Tretlagerschalen getauscht
- Kompletten Hinterbau neu ausgerichtet und Lager gefettet
- Tretlager plangefräst (also am Rahmen :) )
- Pedale rausgeschraubt und neu gefettet
- Schaltauge neu ausgerichtet, da verbogen
- Kette getauscht

Das war im Rahmen eines Service und jetzt habe ich keinerlei knacken mehr
 
Hallo zusammen,

die Tour war ein voller Erfolg. Wir haben die Alpen wieder einmal besiegt.
Am letzten Abend vor der Tour, habe ich (vor dem Packen) bis 22 Uhr aus purer Verzweiflung den oberen Umlenkpunkt (oben am Dämpfer, aber hinter dem Sattelrohr, da wo es nach nach unten zur Hinterachse geht) auseinandergenommen und gefettet (sauber war es).
Dann ging mir die Zeit aus und ich habe in alle restlichen Umlenkpunkte des Hinterbaus etwas Sprühöl gesprüht. Am Abend war das Knacken noch zu hören, aber nachdem es eingezogen war, war auf der gesamten Tour Ruhe.

Es war also einer der Umlenkpunkte des Hinterbaus.
Ja, WD40 ist nicht gut, aber Alpentour mit knackendem Hinterbau noch weniger.
Werde den Hinterbau nun zerlegen, reinigen und vernünftig fetten.

Vielen Dank für euren Beistand und die vielen Tipps! :daumen:
Ich war übrigens ansonsten von dem Bike total begeistert. Alle hatten Probleme, nur mein ehemaliges Sorgenkind war komplett friedlich!

Viele Grüße
Gunnar
 
Genau das war bei mir auch.
Bereits nach 100km hat das Nerve geknackt wie ein verrostetes Klapprad.
Genau wie bei euch waren die meisten Kugellager verdreckt/verrostet.
Zwei Stück drehten sich erst gar nicht mehr.
Hab dann welche aus Edelstahl eingebaut, seit dem ist Ruhe.
Ich denke die Original-Lager sind irgendwelche No-Name China-Lager.
Die beiden Hauptlager (FAG) waren allerdings noch o.k.
 
Oh, ok ! Danke für den Tip!! Dann werde ich mir mal die Lager anschauen... das würde mich dann aber doch nachdenklich stimmen, wenn da so schlechte Lager verbaut wären.

Grüße
 
Laleso, das ist Kokolores! Nach 100km können die Lager eines Neurades kaum schon verrostet sein! :spinner:

IMHO dürften Lager eh immer aus Edelstahl sein oder zumindest vergütete Oberflächen haben. Egal ob die aus Kina oder von Sonstwoher kommen!?

An meinem Nerve MR hat es in den 1 1/2 Jahren nur von den Pedalen her geknackt. Und das ließ sich durch gezieltes Ölen und Fetten beheben. Dank kompetenten(!) Tipps aus dem Forum hier. :daumen:
Und rosten tut an dem ganzen Rad bisher noch gar nix! Nichtmal ansatzweise die Kette.
 
Also ich hab grad mal die Lager gecheckt und alles nochmal abgefettet... Aber das hat alles noch sehr gut ausgesehen! Naja, das wird schon... spätestens bei der Inspektion.
 
Hallo,

ich habe mich auch wegen dem selben Problem hier registriert. Es wurde zwar schon länger nichts mehr geschrieben, aber vielleicht lebt die Diskussion ja durch das Canyon Sparbuch 2011 wieder auf. Mein Nerve XC 7.0 (2011) ist gerademal 3 Wochen alt und 150 Kilometer gelaufen. Und das Knacken ist exakt wie bereits von c681 und Gunnar80 ausführlich erläutert. Da ich mir mit meinem Nerve nicht die Nerven zerstören möchte und ich 200 Kilometer von Koblenz entfernt wohne, werde ich mir wohl umgehend einen Werkstatttermin regeln und den ausgedruckten Beitrag mal mitnehmen oder evtl. den Link schonmal vorab als e-Mail an Canyon senden. Das Knacken bei einem Neurad nichts ungewöhnliches ist mag ja sein. Jedoch ist es meiner Meinung nach die Aufgabe von Canyon eine Grundlösung für ein Problem zu finden an dem sich die "Neuradbesitzer sprichwörtlich die Zähne ausbeißen". Der technische Support auf der Canyon Homepage bietet doch für viele gängige Probleme Abhilfe! Warum nicht auch bei diesem bekannten Problem? Der Support für "Abhilfe bei Knacken und Knarzen" ist hier leider nicht ausreichend um das Problem zu beheben.

Bis zum Werkstatttermin wird es warscheinlich noch etwas dauern. Also denke ich das jeder weitere Beitrag hier von Canyon zur Kenntnis genommen wird. Ich das die Kritik von uns Canyonkunden auf positive Resonanz stößt und vielleicht ein zusätzlicher Beitrag im tech. Support von Canyon landet.

Grüße :daumen:
 
Das Tretlager meines 5 Monate alten XC 9 knackt auch. Nach der ersten Kontaktaufnahme mit Canyon wird mir eine Erstinspektion empfohlen, bei der betroffene Teile, welche in einen Gewährleistungsfall zählen, kostenlos ausgetauscht werden.

Bei einem Blick in den FAQs wird deutlich, dass Canyon Verschleißteile (zu dem gemäß Canyon auch Lager zählen) aus dem gesetzlichen Gewährleitungszeitraum von 2 Jahren ausnimmt und stattdessen auf 90 Tage begrenzt. Warum nur 90 Tage? Ich dachte immer bei der Gewährleistung (Sachmängelhaftung) handelt es sich um eine gesetzliche Sache.

Wer sagt wozu Verschleißteile zählen und kann Canyon die gesetzliche Gewährleistungsfrist für durch Canyon definierte Verschleißteile auf 90 Tage begrenzen? Ich bin zwar kein Jurist, aber müsste so was nicht auch in den allgemeinen Geschäftsbedingungen hinterlegt sein (ist nicht) ?

Vermutlich wird auch das Lager selber nicht defekt sein sondern wie hier öfters zu lesen ist das Fett fehlen. Aber irgendwie seh’ ich nicht ein dass ich für die Nachbesserung 49Euro (Inspektionskosten) zahlen soll und 300km fahren muss weil bspw. 90 Tage rum sind.
 
Das Tretlager meines 5 Monate alten XC 9 knackt auch. Nach der ersten Kontaktaufnahme mit Canyon wird mir eine Erstinspektion empfohlen, bei der betroffene Teile, welche in einen Gewährleistungsfall zählen, kostenlos ausgetauscht werden.

Bei einem Blick in den FAQs wird deutlich, dass Canyon Verschleißteile (zu dem gemäß Canyon auch Lager zählen) aus dem gesetzlichen Gewährleitungszeitraum von 2 Jahren ausnimmt und stattdessen auf 90 Tage begrenzt. Warum nur 90 Tage? Ich dachte immer bei der Gewährleistung (Sachmängelhaftung) handelt es sich um eine gesetzliche Sache.

Wer sagt wozu Verschleißteile zählen und kann Canyon die gesetzliche Gewährleistungsfrist für durch Canyon definierte Verschleißteile auf 90 Tage begrenzen? Ich bin zwar kein Jurist, aber müsste so was nicht auch in den allgemeinen Geschäftsbedingungen hinterlegt sein (ist nicht) ?

Vermutlich wird auch das Lager selber nicht defekt sein sondern wie hier öfters zu lesen ist das Fett fehlen. Aber irgendwie seh’ ich nicht ein dass ich für die Nachbesserung 49Euro (Inspektionskosten) zahlen soll und 300km fahren muss weil bspw. 90 Tage rum sind.

Ich denke das ist schon (juristisch) richtig so: Versuch mal nach 2 Jahren ein Leuchtmittel (Glühlampe) auf Gewährleitung zu tauschen... oder Scheibenwischer beim Auto... Akku beim Handy usw. Es Gibt da tatsächlich Dinge (und das ja auch irgendwie zu recht), welche eine verkürzte Gewährleistungsfrist haben, da sie einem besonderen Verschleiß unterleigen. Hier muss dann wohl der Nachweiß von einem selbst gebracht werden, dass ein Verarbeitungs- oder Matterialfehler Ursache des Defektes ist... Und ich kann mir gut vorstellen, dass Lager hier auch drunter fallen.
 
Hallo Biker80,

ich denke das Knacken im Tretlager-/Kurbelbereich ist ja beim Modell Nerve ein "generelles Problem" und tritt schon kurz nach der ersten Nutzung auf. Bei mir hat das Knarzen bereits nach 150 Kilometern eingesetzt. Bei dir hat es halt nur ein wenig später eingesetzt.

Mag schon stimmen das Tretlager, Bremsbeläge, Züge, etc. Verschleißteile sind und sich somit die Garantie auf 90 Tage beschränkt. Unabhängig davon ob es sich nun tatsächlich um einen Defekt oder einfach nur um unzureichende Fettung von Lagern oder Schraubverbindungen handelt, wenn ein Mangel so häufig (Dunkelziffer unbekannt) auftritt und schon kurz gefolgt auf die erste Nutzung, so muss Canyon meiner Ansicht nach reagieren.

Im Falle eines Defektes muss meiner Meinung nach Canyon auch über 90 Tage hinaus einen kostenlosen Austausch der defekten Bauteile durchführen und sich für den Regressfall an den Hersteller dieser Teile wenden. Es kann doch unmöglich sein, dass ein Lager schon nach 150 Kilometern den Geist aufgibt. Vielleicht bei einem Bike aus dem Baumarkt, aber nicht bei einem Canyon. Ich vermute jedoch das nicht defekte Komponeten Auslöser der Knack- und Knarzgeräusche sind.

Im Falle einer unzureichenden Fettung oder gelockerten Schraubverbindung handelt es sich wohl bei allen Nerve Modellen um die gleiche Stelle, welche dann auch das Knacken verursacht. Würde Canyon diese Stelle ausfindig machen und auf der Homepage die nötigen Arbeitsschritte (z.B. fetten eines bestimmten Lagers) veröffentlichen, so wären viele Nerve-Besitzer um einiges zufriedener.

Zufriedene Kunden = langfristige Bindung !!!

Also alles im Interesse von Canyon oder nicht? Hat sich schonmal jemand mal gefragt warum auf der Canyon Homepage kein eigenes Forum existiert? Wäre doch für Canyon der perfekte Kummerkasten. Die Qualität von Service und Bike würde deutlich zunehmen! Man könnte es ja meinetwegen so regeln, dass nur die Käufer von Bikes im Forum lesen und schreiben dürfen.

Das wär doch ne tolle Idee oder?

Ich versuche im Namen aller Nerve-Besitzer von Canyon zu erfahren woher das Knackgeräusch kommt (Lokalisierung) und wie man es wegbekommt (Lösung 4 Everybody).

Versprechen kann ich jedoch nichts! Warten wir mal gespannt den Termin ab.

Gruß an Alle hier!!! :daumen:
 
Kurzer Zwischenstand: Canyon kann mir erst im Dezember einen Werkstatttermin für mein 3 Wochen altes Nerve geben und jetzt kommts "ich soll das Bike nicht mehr benutzen!". :confused:

Ich habe heute noch einen Brief geschrieben und um einen früheren Termin gebeten! Wenn ich eine Antwort erhalte werde ich es euch mitteilen! Ich bin wirklich entäuscht ich dachte ich wäre bei Canyon gut aufgehoben! :(
 
Ich denke das ist schon (juristisch) richtig so: Versuch mal nach 2 Jahren ein Leuchtmittel (Glühlampe) auf Gewährleitung zu tauschen... oder Scheibenwischer beim Auto... Akku beim Handy usw. Es Gibt da tatsächlich Dinge (und das ja auch irgendwie zu recht), welche eine verkürzte Gewährleistungsfrist haben, da sie einem besonderen Verschleiß unterleigen. Hier muss dann wohl der Nachweiß von einem selbst gebracht werden, dass ein Verarbeitungs- oder Matterialfehler Ursache des Defektes ist... Und ich kann mir gut vorstellen, dass Lager hier auch drunter fallen.


Meiner Meinung nach sollte und darf bei einem Neurad ein Tretlagerlager nach einem knappen halben Jahr - geschweige denn wie bei 21XL12 nach drei Wochen - verschleißen. Denn dann wäre absoluter Schrott bei einem paar tausend Euro teurem Rad verbaut worden.

Ich stell mal die Frage anders herum: Was muss seitens des Fahrradfahrers passieren um bei einem Tretlager einen Verschleiß nach ein paar wenigen hundert km zu erzwingen so dass man von Verschleiß sprechen kann und damit als Verschleißteil bezeichnet wird?

Wenn das Radlager bei einem Neuwagen nach ein paar tausend km anfängt zu surren ..... Ich glaub dass Thema ist echt was für Juristen ...

Ich habe auch einen Werkstatttermin für Ende Nov angeboten bekommen. Das geht mal gar nicht. Service?
 
Ich kann mir nicht vorstellen das es sich um ein defektes Tretlager handelt! Ich vermute eine andere Ursache! Was mich jedoch massiv stört ist das man mir für mein 3 Wochen altes Bike erst einen Termin im Dez geben will. Sowas gibts nirgendwo!!! :heul:
 
Mir ist aufgefallen das das Problem bei allen Nerve Modellen auftritt. Die unterschiedlichen Modelle haben unterschiedliche Tretlager. Ich hab beim XC 7.0 ein Sram X9 Innenlager. Shimano XT hat Hollowtech II. Deshalb auch die Vermutung das es kein Defekt ist und auch nicht am Tretlager liegt. Ich tippe auf den Rahmen. Der Rahmen ist ein Resonazkörper. Das bedeutet das Knacken kann z.B. vom Hinterbau kommen und der Rahmen leitet das Geräusch und man glaubt es im Bereich der Kurbel zu hören. Ich kann mich natürlich auch täuschen. Aber wer weiß schon. Vielleicht sind es die Lager die den Rahmen zusammenhalten. Man kann nur spekulieren. Aber ich vermute bei den meisten Nerves hat das Knacken den gleichen Ursprung.
 
Natürlich meine ich wenn ich sage das Problem tritt bei allen Nerve Modellen auf nicht generell bei jedem, sondern vielmehr das es bei einem XC 6.0, 7.0, 8.0, 9.0 und ebenso bei der AM Reihe auftreten kann.
 
Hallo

habe auch das Knacken an der Kurbel meines AM 6.0.

Habe aber einen Werkstatttermin Anfang Januar bekommen.:heul:Werde das Bike aber bis dahin trotzdem weiter fahren.

Hat denn schon jemand eine Ursache gefunden.

Gruß
 
Um das Knacken an meinem AM6.0 (SRAM X9) los zu werden, musste ich die Schrauben, die die Tretlagerachse auf der Antriebsseite fixieren, minimal nachziehen. War nicht viel, aber seit dem ist Ruhe.
 
Zurück