Neu einspeichen lassen oder neu kaufen?

Registriert
13. März 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Bonn
Hallo,
ich hab auf meinem alten race fully, welches ich gelegentlich noch nutze,
xtr Naben, Mavic 517 vorne und 719 hinten in 36 Loch, das ganze für Felgenbremse.
Laufleistung ca. 15.000km
jetzt sind die felgen mal wieder durchgebremst.
Lohn es sich eurer Meinung nach, neue Felgen einsetzen zu lassen?
Die Qualität vom Händler vor Ort wäre schon super..
Anderseits gibts für 100-150€ auch schön gute Neuware, zumindest von den Zutaten..
Wiege 88kg
Danke für eure Meinungen
 
Hi

also wenn dir dein Händler für 100-150€ schon neue Felgen und Speichen in super Qualität um die guten XTRs baut, was zum Teufel gibts dann da vergleichbares komplett neu bis 150€???

Felix
 
@Ich bins!
Von einem gut gemachten (Speichenspannung, DD-Speichen, durchgeknetet, Köpfe "versenkt") - lebt das Rad!
Ist Dein Händler ein "Guter" - wie Du andeutest - hast Du gute Chancen ein besseres, haltbareres Laufrad zu kriegen,
als Du es als maschinelle? Stangenware kaufen kannst.
Die Qualität der Bauteile ist nur die halbe Miete...

Lostinwood
 
Hi

aber mit einer XT-nabe und mittelschwerer Felge, dazu billige Speichen und wahrscheinlich ein lausiger maschineller Aufbau.
Damit hast du dann einen wesentlich schlechteren LRS als vorher.
Investiere die Kohle lieber in leichte Felgen, hochwertige Speichen und einen vernünftigen Aufbau.
Auch wenns am Ende 200€ sind, die du deinem Händler gibst und du auch "nur" die alten Naben fährst - der LRS wird wesentlich besser werden.

Felix
 
..das war eigentlich auch mein Gedanke.
Gibts da Unterschiede bei den Felgen bezgl. Haltbarkeit der Bremsflanken?
Die letzten 719 er hinten haben ca. 3000 km gehalten, die vorne ungefähr doppelt so lange..
 
Bevor ich ein neuen Thread aufmache, poste ich meine Fragen besser direkt ins passende Thema:

Ich möchte ggf. auch meine vorhandenen DT 240s Naben neu aufbauen lassen. Primärer Einsatzbereich: Marathon (Gewicht: ca. 75 Kg). Es sollte viel. noch erwähnt werden, dass ich bergab ziemlich kompromisslos fahre. Bediene mich bei den Reifen vorrangig aus dem Produktportfolio von Maxxis, und verwende Reifen in folgenden Größen: ETRTO 48 - 54 (meist 52)

PRIO 1: Dauerhaltbar (min. 5 Jahre od. 25.000 KM)
PRIO 2: Beulenresistente Felge (!)
PRIO 3: Preis
PRIO 4: Gewicht (< 1.500 gr.)

Ich suche den besten Kompromiss aus genannter Prio Liste. Bitte Ideen und Anreize posten.

Der Aufbau werde ich def. von einem fähigen LRS Bauer durchführen lassen. Also bitte hierzu keine Stellung nehmen!
 
Hi

die Naben haben sicher 32L.
Dann empfehle ich dir die ZTR Alpine aufgebaut mit Sapim Laser.
Das reicht von Steifigkeit und Haltbarkeit und es gibt auch Laufradbauer, die die Laser in Disc-Rädern dürfen.

Wenn es dein Budget zulässt, nimm die CX-Ray, damit werden die Räder dauerhaltbarer und stecken mehr weg.

Der LRS wiegt dann knapp unter 1400gr.

Gruss, Felix
 
PRIO 1: Dauerhaltbar (min. 5 Jahre od. 25.000 KM)
PRIO 2: Beulenresistente Felge (!)
PRIO 3: Preis
PRIO 4: Gewicht (< 1.500 gr.)

Ich suche den besten Kompromiss aus genannter Prio Liste. Bitte Ideen und Anreize posten.

zu 1. mit der frm-bor 388 hast du schon eine gewisse sicherheit, das die längere zeit hält. mit max 2.25er reifen eine gute kombi.
zu 2. siehe punkt 1, aber du weist selbst, das man alles kaputt bekommt.
zu 3. günstig ist sie.
zu 4. die 1500g sollten mit den cx oder laser zu schaffen sein.

grüße

thomas
 
Stimmt, ich bin da natürlich wieder gleich auf "leicht" gegangen.
Die XMD 388 ist hier natürlich eine günstige Alternative zur Alpine.
Da du offenabr auch eher schmale Reifen fährst, reichen die 18,5mm der XMD388 auch aus und man kann mit den 20mm der Alpine nicht besonders locken.

Bei den DT 240S muss man dann aber schon den 36T Zahnring einsetzen, um die 1500gr zu treffen.

Gruss, Felix
 
Erst einmal vielen Dank für die Antworten und Anregungen.

die Naben haben sicher 32L.

Richtig

Hi
Wenn es dein Budget zulässt, nimm die CX-Ray, damit werden die Räder dauerhaltbarer und stecken mehr weg.

Ist der Unterschied wirklich so fulminant, dass sich der immense Preisunterschied rentiert. Kann es mir kaum vorstellen, aber lasse mich gerne eines besseren belehren?!
Kann ich die Laser wirklich bedenkenlos einsetzen? (guter Aufbau selbstvers. vorausgesetzt!)

Bei den DT 240S muss man dann aber schon den 36T Zahnring einsetzen, um die 1500gr zu treffen.

Gewicht wirlich eher sekundär. < 1.500 ist ein Wunschziel allerdings kein Muss! Wirkt sich der 36 T Zahnring auf die Akustik aus - leiser wäre wünschenswert!

zu 1. mit der frm-bor 388 hast du schon eine gewisse sicherheit, das die längere zeit hält. mit max 2.25er reifen eine gute kombi.
zu 2. siehe punkt 1, aber du weist selbst, das man alles kaputt bekommt.

Meine schon gelesen zu haben, dass die FRM Felgen eher Beulenanfällig sind und eine hohe Reklaquote aufweisen. Wie sind eure Erfahrungen? Aprospos FRM Felgen, sind die Speichenanordnungen dort nicht irgendwie asymetrisch?

Da du offenabr auch eher schmale Reifen fährst, reichen die 18,5mm der XMD388 auch aus und man kann mit den 20mm der Alpine nicht besonders locken.

Fahre aktuell XR 4.1, k.a. wie breit, aber hatte bisher noch keine Probs. Bringen die Alpine überhaupt Vorteile bei 52er Reifen (bspw. Maxxis Crossmark 2.1)


Habe noch eine zusätzliche Anforderungen:
Der LRS Sollte mit Tubelessmilch - gut - kombinierbar sein! Und wäre wünschenswert, falls die Produktkennzeichnungen leicht zu entfernen sind.


Gruß
 
HI

Zwischnen gut verbauten Sapim laser und CX-Ray tun sich sicher keine Welten in der Haltbarkeit auf.
Allerdings liegen im Großeinkauf ein keine so riesigen Preisunterscheide mehr zwichen den Speichen.

Der Freilaufsound wir höher, aber siche rnicht lauter, da die neuen Zahnringe innen ausgefräst sind. Aber DT naben bekommt man ja je nach Fettfüllung von flüsterleise bis knatterlaut.

Die FRM XMD 333 ist durch ihre geringen Wandstärken als etwas beulenanfälliger zu bezeichnen. In meinem Fall habe ich einige Defekte an den Felge zu beklagen. Nach Auffassung von FRM muss da aber am Laufradbauer liegen, da keiner eine so hohe Reklaquote hat, wie ich.
Während ich die Felgen irgendwann nur noch bis 900N spannen sollte, bekommt Thomas werte von 1150N genannt.
In deinem Fall gehts aber im die schwerer, aber auch robustere XMD 388.
Sie hat das selbe Profil, hat aber mehr Wandstärke ist aber aus einem anderen Material. Sie wird als gerades Profil bereits eloxiert und genietet und erst dann gebogen und gesteckt. Das sit wesentlich günstiger als Felge zu ver*******n und dann erst zu eloxieren.
Wenn es etwas günstiges sein soll, und es nicht aufs letzte Gramm ankommt, die die 388 ein guter Einstieg um Tubeless zu fahren.

Die Alpine würde ich als ähnlich robust und kaum weniger steif bezeichnen, sie ist halt leichter, aber auch teurer.
Die Installation des Tubelesskits ist aber auch einfacher durch ihren hohen Zwischenboden.

Die DT 4.1 hat 17mm Maulweite und du bist da quasi mit jeder Felge besser dran. Eine breite Felge ist nur durch eine noch breitere Felge zu ersetzen, nahezu egal, was du für reifen fährst.
Sicher kennst du es, wenn dein Reifen bei Wenig Luftdruck und einer schnell durchfahrenen Kurve anfängt auf der Felge zu kippeln.
Da kannst du mit einer Alpine schon mal einige 1/10bar runtergehen und nichts kippelt. Das liegt an den flachen Hörnern und den 20mm Maulweite.
So kann sich der Reifen breit abstützen und auch besser ausbeulen.

Die Aufkleber kannst du von beiden Felgen einfach abziehen.
Bei FRM verweigert man dir aber im Garantiefall den Ersatz, weil du wichtige Produktinformationen von der Felge entfent hast.
Wie Notubes sich da verhält, kann ich nicht sagen, es ist noch keine Felge kaputtgegangen.

Gruss, Felix
 
Sie wird als gerades Profil bereits eloxiert und genietet und erst dann gebogen und gesteckt. Das sit wesentlich günstiger als Felge zu ver*******n und dann erst zu eloxieren.

Was verbirgt sich genau hinter dieser Aussage! Mir als Laie suggerieren gesteckte (in Vgl. zu geschweißten) Felgen eine geringere und geöste Felgen eine höhere Haltbarkeit?!

Out of Topic
Ich habe folgende Produktinformation zu den 333ern gefunden:
Hinweis: Trotz vieler "besserwissender" Kommentare aus der sogenannten "Fach-Szene" werden wir unsere Felge weiterhin MIT SCHWEISSNAHT ausliefern. Die extrem niedrige Reklamationsquote und die stetig steigende Nachfrage bestätigen uns darin!

Was gibt es überhaupt (technisch) an einer Scheißnaht auszusetzen? Optisch sind Sie ein Fiasko, zumindest bei FRM!

Die Aufkleber kannst du von beiden Felgen einfach abziehen.

Auf der Seite von FRM (388er) steht etwas von Laserlogos, die zugegebenermaßen auch noch sehr bescheiden aussehen (Google Bilder Suche).

Bei FRM verweigert man dir aber im Garantiefall den Ersatz, weil du wichtige Produktinformationen von der Felge entfent hast.

Kein Kommentar :spinner:

Wie Notubes sich da verhält, kann ich nicht sagen, es ist noch keine Felge kaputtgegangen.

Das klingt vielversprechend.


Werfe noch einmal abschließend die Olympic in den Raum. Gibt es diese Felge überhaupt noch?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischnen gut verbauten Sapim laser und CX-Ray tun sich sicher keine Welten in der Haltbarkeit auf.

Wie verhält sich diesbezüglich die Sapim D-Light. Minimales Mehrgewicht, aber wenns der Haltbarkeit dient bin ich gerne bereit ein paar Gramm mehr zu investieren! Ich bin kein Leichtbau Fetischist aber die 1550 gr. möchte ich nicht überschreiten...
 
Was verbirgt sich genau hinter dieser Aussage! Mir als Laie suggerieren gesteckte (in Vgl. zu geschweißten) Felgen eine geringere und geöste Felgen eine höhere Haltbarkeit?!

Vom gefühl ist das defintiv nicht falsch, muss aber in der Praxis wieder ein wenig geradegerückt sein.
Geschweißte Felge sind als wertiger zu bezeichnen. Allerdings bietet diese Wertigenkeit bei einer gut gemachten Steckverbindung keinen erfahrbaren Vorteil. Eine gute Steckverbindung kann also durchaus besser sein als einen schlechte Schweißnaht.
Ähnlich verhält es sich mit den Ösen. Notubes ist nicht geöst und dennoch der Marktführer bei den leichten Tubeless-Felgen. Eine Felge kommt locker ohne Ösen aus, wenn die Wandstärken entsprechend ausgeführt sind.
Bei FRm hat man diese reduziert und Ösen eingepresst. Ohne Ösen würde eine XMD333 nicht halten - mit den Ösen ist mir noch kein Einzige Problem an dieser Stelle bekannt.
Beim Gewicht kommts aufs selbe raus. Eine gut gemachte, ungeöste Felge ist also auch nie schlechter als eine geöste mit gleichem Gewicht.



Was gibt es überhaupt (technisch) an einer Scheißnaht auszusetzen? Optisch sind Sie ein Fiasko, zumindest bei FRM!

Technisch gibt es daran nichts auszusetzen, technisch ist eine solche Schweißnaht nötig und auch gut gemacht. Auf grund der geringen Materialstärken muss die Schweißnaht aufgetragen werden, um die gefügeverändernde Wärmeeinflusszone beim Schweißen so klein wie möglich zu halten. Natürlich gibts auch Schweißverfahren, die es erlauben hauchdünne teile Stoß-an-Stoß zu schweißen, aber die würden die Felge noch teurer machen.
Auch an der Schweißnaht sind mir noch keine Probleme bei FRM bekannt.
Es kann sich also nur im optische Kritiker handeln.



Auf der Seite von FRM (388er) steht etwas von Laserlogos, die zugegebenermaßen auch noch sehr bescheiden aussehen (Google Bilder Suche).

Ja, die FRM XMD 333 und 388 haben ein Laserlogo und der maximale Druck ist ans Ventil gelasert. Ich finds ganz schick und meine dass eine Laserbeschriftung eine Felge durchaus aufwertet.


Werfe noch einmal abschließend die Olympic in den Raum. Gibt es diese Felge überhaupt noch?!

Die Olympic ist der Vorgänger der Alpine. Wiegt mehr, ist nicht steifer oder haltbarer und hat 2mm weniger Maulweite. Es gibt also genug Gründe, wieso die Felge abgesetzt wurde.

Wie verhält sich diesbezüglich die Sapim D-Light. Minimales Mehrgewicht, aber wenns der Haltbarkeit dient bin ich gerne bereit ein paar Gramm mehr zu investieren! Ich bin kein Leichtbau Fetischist aber die 1550 gr. möchte ich nicht überschreiten...

Bei der Alpine und der XMD388 ist bei 75kg und einem guten Aufbau keine D-Light nötig. Im Falle der XMD333 emfehle ich auf Grund ihrer geringeren Steifigkeit (im vergleich zur Alpine und 388) vorn links und hinten rechts dickere Speichen wie die Sapim D-Light.
Bei den kräftigen Felgen oder beidseitig D-light wäre Qauscht und macht die Räder zwar (unnötig) steifer aber nicht haltbarer.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Was verbirgt sich genau hinter dieser Aussage! Mir als Laie suggerieren gesteckte (in Vgl. zu geschweißten) Felgen eine geringere und geöste Felgen eine höhere Haltbarkeit?!

servus,

da gibt es den ausführungen von felix nichts hinzuzufügen. das verschweißen und überdrehen schafft nur bei felgenbremsfelgen wirkliche vorteile.
da sich die fügestelle durch den speichenzug etwas verschieben kann, kommt es dann zu bremsrubbeln an dieser stelle. das kann dann schon nerven.
geöste felgen haben in der regel ein vom hersteller höhere zugalassene speichenspannung. das die notubes auch mit etwas niedrigeren speichenvorspannung funktionieren will ich gar nicht bestreiten. aber "es zu dürfen" ist mir trotzdem etwas lieber. bei ungeösten felgen verwende ich auf der antriebseite und bei diskfelgen vorne links die neuen polyax scheibchen von sapim. 16 stück wiegen 2,8g:eek:


die ermöglichen eine größere kontaktfläche im nippelsitz der felge.

grüße

thomas
 
... krieg ich die auch? ;)

:Spass, nicht falschversteh:... und überhaupt: geh Du vom Rechner und bau Laufräder!!! :Spass, nicht falschversteh aus: ;)
 
apropo für disc vorne. Wie hoch Spannt ihr eure Disc Laufräder Vorne überhaupt? Ich komme bei mir auf der rechten seite nur bis 700-900 N/mm²!
 
wie hoch sollte die rechte seite mindestens Vorgespannt werden? Ich habe leider noch keine Informationen darüber woanders sammeln können.
 
Das wird durch Naben und Felgenhersteller limitiert. Es bringt also recht wenig, wenn Du eine ENVE bis ca.1500N spannen darfst und eine Tune Nabe nur bis 1000N. Das schwächste Glied in der Kette bestimmt die max. Vorspannung.
 
Ja richtig. Ich meine aber den unterschied wegen Disc. Die mitte ist ja auch wie beim HR versetzt und links muss natürlich mehr Vorgespannt werden als rechts. links spanne ich normal, hab zwischen 1000-1100N/mm² drauf. Ich bin ein wenig durcheinander weil mir das bisher nicht aufgefallen ist. Und nach ein paar normalen Laufräder ohne disc ist mir das heute aufgefallen!
 
Zurück