Neuaufbau

Registriert
15. Februar 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo,
baue gerade ein 301 auf.

Kettenführung ist neu für mich, Tourentauglich?? (Zusätzliche Reibung...)

Möchte gerne eine 2fach Kurbel verbauen, welche Übersetzung v/h könnt ihr mir empfehlen?Fahre 27,5 (Ausgedehnte Touren mit allem,Teer/Bergab/Trail/steile lange Auffahrten) 60-80 km 2-3000 hm
Macht einfach evtl. auch Sinn???

Danke erst mal
 

Anzeige

Re: Neuaufbau
wenn Du ein gedämpftes Schaltwerk hast, ist die Kettenführung nicht umbedingt notwendig. Falls doch Kettenklappern auftritt und Dich das stört, bzw. die Kette abspringt kannst du ja nachrüsten. Von der Tourentauglichkeit bis zur (mit Sicherheit vorhandenen) Reibung kann ich nichts negatives sagen. Sind jetzt deutlich über 10.000km auf der Führung (aktuell das zweite Gleitelement). Vom Weg zur Arbeit über Singletrails bis hin zu Alpenüberquerungen. Ich mag nicht darauf verzichten. Hauptsächlich wegen dem nicht mehr vorhandenen Kettenschlagen.

Übersetzung. Ich fahre die neue 11-fach XTR. Anfangs mit 24-34, da ich auch gerne schwierige Trails hochpedaliere, bzw. steile Auffahrten im Allgäu bzw. Alpen mit dem Kinderanhänger fahre. Solo dürfte auch 26-36 akzeptabel sein. Hier unterscheidet sich das LV ja nicht von anderen Bikes. Ist eine Sache Deiner Vorlieben, bzw. Möglichkeiten.
Da mir persönlich aber das ganze zu eingeschränkt ist, habe ich den "Nachteil" eines 3. KB hingenommen und fahre jetzt 3-fach (22-30-40) mit der DI2. Damit kann man alles erschlagen, von steil bergauf (wobei 22-40 ist unnötig) bis hin zu schnell bergab.
Kannst ja einfach mal den Ritzelrechner zu Rate ziehen und mit deinem aktuellen Bike testen, welche max. bzw. min. Übersetzung Du wirklich benötigst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank! Fahre auch 3 fach und hab nur damit Erfahrung.

Das DI2 hört sich ja interessant an!?! Für mein MK 11 kompatibel oder wie groß ist der Aufwand?
 
Vielen Dank! Fahre auch 3 fach und hab nur damit Erfahrung.

Das DI2 hört sich ja interessant an!?! Für mein MK 11 kompatibel oder wie groß ist der Aufwand?

Der Montageaufwand ist geringer, wie bei herkömmlichen Schaltungen (gut die Bedienungsanleitung ist heftig). Wichtig ist halt, daß Du die richtigen Kabel (E-tubes) hast. Aber da gibt es bei Shimano (oder auch bei Bike24 z.B) die Händleranleitung. Oder Du trägst Deinen Händler vor Ort.
Die Komponenten Ansicht sind ja dient zur mechanischen Variante - bis auf den Stellmotor.
Das einzigste ist halt der saftige Preis. Ein Schaltwerk für (Ladenpreis) 450€ muß man erst mal verdauen.
in Summe halt so 800-1000 €uro teurer als mechanisch. Die Akkukapazität hat bei mir bisher für eine 1 Wöchige Alpentour gereicht. Wie es im Winter aussieht wird man sehen. Wobei, es gibt auch die Möglichkeit über USB zu laden. Wer also Smartphone und Navi dabei hat, brauch nur ein Kabel/Adapter zusätzlich (ein paar Gramm), aber wie gesagt eine Woche ist kein Thema bei mir. Das Schaltverhalten ist einfach klasse. Nur ein Hebel, klick klack - schnell umgesetzt. Ok, die mechanische Schaltung funktioniert ja auch schon toll. Aber gerade bei 3-fach macht das einfach Spaß mit nur noch einem Schalthebel.
Bezüglich Haltbarkeit habe ich keine Bedenken - die Straßen Di2 gibt es ja schon viele Jahre. Und der Schaltwerkschutz von Syntace schützt das Schaltwerk ja doch recht zuverlässig.

Achja, 2-fach/3-fach. Wenn Du deine Schaltkapazität ausnutzt - warum nicht dabei bleiben. Ansonsten, kannst Du dir mal mittels Ritzelrechner die kleinsten und größte Übersetzung bei 2-fach ausrechnen und auf deine aktuelle Schaltung übertragen und mal einen typischen Trail fahren und schauen, ob dir das reicht. Sprich auf dem großen KB nur bis zum drittschnelsten Gang fahren (entspricht z.B. 34-11) und so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich finde die 11-Fach von Sram fast optimal. 10-42er Kassette ist schon was feines. Aber wie gesagt, einfach auf Ritzelrechner mal spielen mir fehlt zu 2-Fach ca. ein Gang, des kann ich aber verschmerzen.
 
Also ich finde die 11-Fach von Sram fast optimal. 10-42er Kassette ist schon was feines. Aber wie gesagt, einfach auf Ritzelrechner mal spielen mir fehlt zu 2-Fach ca. ein Gang, des kann ich aber verschmerzen.

Es sind halt komplett anders Philosophien dahinter. SRAM hat maximale Bandbreite mit entsprechenden großen Sprüngen und Einschränkungen in eine Richtung.
Shimano hat bei ihrer 1-fach kleine Schaltsprünge, aber noch kleinere Bandbreite. Die 2-fach von Shimano finde ich schon wesentlich besser. Kleine Schaltsprünge und recht große Bandbreite. Also eigentlich optimal.
Manchmal kann halt ein Gang zwischen Schieben oder Fahren entscheiden.

Muß man halt sehen, wer wie hier (steile) 3000hm mit schnellen Abfahrten fährt, braucht bei 1-fach halt stramme Wadeln bzw. kann es runter nur laufen lassen.

Aber wie gesagt, Bandbreite auf aktuelle Schaltung übertragen und testen. 2-fach gibt es ja viele Varianten (24-34/26-36....)
 
Hi,
bin auch nur 3-fach gewohnt, fahre auf dem MK10 3/9 xtr und bin zufrieden. Einsatzgebiet sind Taunus, Eifel, Westerwald wo man die Bandbreite m.M. nach gut einsetzen kann.
2-fach od- 1-fach hängt halt auch von der Topographie, Kondition usw ab, kannst nur Du entscheiden. (Wer 44-11 nicht ausfährt, brauchte auch nicht wirklich)
1-fach hat halt den klaren Gewichtsvorteil
 
Zurück