Neue Blackburn X-Lights!!!

Registriert
26. Dezember 2001
Reaktionspunkte
108
Hallo,

um die Diskussionen im Lampen Bereich mal wieder weiter anzuregen solltet ihr euch mal die neuen Blackbunr X-Lights anschauen.

Es gibt sie in der Einzel- Version zu einem UVP von 225 Euro und in der Doppel Version zu einem UVP von 325 Euro. Die Lampen kann man dreifach dimmen. Der Akku hat eine optische LED Anzeige für den Akku Füllstand. Die Lampen haben bis auf den Akku und den "Brenner" eine lebenslange Garantie.

Wenn die Lampen genauso wie die Cateye und Sigma Produkte dann im Handel noch etwas günstiger verkauft werden haben sie sicher auch ein recht gutes Preis- Leistungsverältnis.

Infos gibt es hier http://www.systemxlights.com/

Gruß

SR
 

Was ist daran im Verhältnis zu den anderen hochwertigen Lampen so schlecht? Deine "Selbstbau Varaiante" lassen wir mal aussen vor, weil es immer wieder Leute gibt die nicht selber bauen wollen und denen es im ganzen auch auf das Design ankommt.

Die X6 "Doppel Version" gibt es schon für gut 250 Euro. http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=9204

Gruß

SR
 
Ich finde den Preis ohne jeden Gedanken an Eigenbau zu hoch. Wenn man überlegt wieviele Taschenlampen mit der 3 Watt Luxeon es bereits gibt - die teilweise ebenfalls über ausgereifte Steuerelektronik und gute Akkus verfügen...

Ich hab jetzt leider kein Beispiel.

Generell gibt es Branchen, die meiner Meinung nach eine enorme Gewinnspanne haben - nur weil die Käufer der Produkte das mitmachen. Brillengestelle für ein paar hundert Euro zum Beispiel entziehen sich meinem Verständniss. Und eine Bike LED Doppellampe für über 300 Euro ebenfalls. Das geht sicher auch für die Hälfte. Nur solange solche Preise bezahlt werden - warum sollen dann die Hersteller billiger verkaufen?

Ist bei mir eben nur so ein Gefühl in der Magengegend - wann ich meine das etwas teuer oder gar ZU teuer ist. Und ich muss eingestehen das es Bereiche gibt in denen ich dieses Gefühl nicht habe. Espressomaschinen z.B. - da kann ich locker 700 Euro für eine kleine Siebträgermaschine ausgeben - und habe nicht das Gefühl das es zu viel war. Jeder "Normalo" der mit einer Senseo für 49 Euro zufrieden ist fird die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.

Aber dafür ist das hier ja nen Forum in dem man sagen darf das man was zu teuer findet.
 
Ich finde den Preis ohne jeden Gedanken an Eigenbau zu hoch. Wenn man überlegt wieviele Taschenlampen mit der 3 Watt Luxeon es bereits gibt - die teilweise ebenfalls über ausgereifte Steuerelektronik und gute Akkus verfügen...

Du hast sicher auf eine Art Recht. Aber das ist doch leider mit allen Produkten so. Ist 1700 Euro für einen Hardtail Rahmen gerechtfertigt? Sicher nicht. Ich möchte gar nicht erst wissen welche "Spannen" Lupine bei einer 1000 Euro teuren Edison hat. Gerade im Sport und Radsport Bereich werden für die Hersteller sicher teilweise sehr hohe Margen erzielt.

Wenn ich die angesprochene Blackburn X-Light jetzt aber mit einer anderen hochwertigen Radsport Lampe vergleiche finde ich sie nicht sooo teuer. Preislich liegt sie ja im Bereich der Cateye Triple/Double Shot Lampen. Ich wollte mir eigentlich die normale Cateye Triple Shot noch als Helm Lampe kaufen. Das werde ich nun nicht machen, weil die Blackburn X-Light das sicher besser ist für den Preis. Gerade weil man die X-Lights dimmen kann.

Gruß

SR
 
@Snoopyracer
Ähm, dimmen? Das Ding hat 2*3Watt, mit 1*3Watt ("nur" 80Lumen) fahre ich vom Biergarten heim, ok, das geht noch, aber Trails:eek:
Mit 2*3Watt und dann noch gedimmt würde ich ev. noch joggen gehen, aber nicht mehr im Wald fahren...
Insofern finde ich das auch schon etwas überteuert. Aber man zahlt den Style natürlich auch mit, da muß ich Joerky zustimmen.

Der Nikolauzi
 
@Snoopyracer
Ähm, dimmen? Das Ding hat 2*3Watt, mit 1*3Watt ("nur" 80Lumen) fahre ich vom Biergarten heim, ok, das geht noch, aber Trails:eek:
Mit 2*3Watt und dann noch gedimmt würde ich ev. noch joggen gehen, aber nicht mehr im Wald fahren...
Insofern finde ich das auch schon etwas überteuert. Aber man zahlt den Style natürlich auch mit, da muß ich Joerky zustimmen.

Der Nikolauzi

Hallo Nikolauzi,

wo hast Du die Lampe denn so ausreichend testen können?

Oder vergleichst Du eine 25 Watt Lampe immer mit einer 25 Watt Lampe, einen 15oo Watt Staubsauger immer mit einem 1500 Watt Staubsauger und eine 5 MP Digitalkamera immer mit einer 5 MP Digitalkamera? Ich hoffe nicht...

Gruß

SR
 
Hallo Nikolauzi,

wo hast Du die Lampe denn so ausreichend testen können?

Oder vergleichst Du eine 25 Watt Lampe immer mit einer 25 Watt Lampe, einen 15oo Watt Staubsauger immer mit einem 1500 Watt Staubsauger und eine 5 MP Digitalkamera immer mit einer 5 MP Digitalkamera? Ich hoffe nicht...

Gruß

SR

Nikolauzi vergleicht nicht Äpfel mit Birnen, weil in den besagten Schwarzbrennerlampen ja Luxeon LEDs verbaut sind, welche hier im Forum ja in etlichen Lampenvarianten zu finden sind.
Und Luxeon LEDs sind Luxeon LEDs, nämlich nicht mehr "state of the art"

An der Optik kann man eigentlich auch nichts verbessern, die Mobdar ist gewissermassen Referenz.

Ganz anders sähe es aus, wenn eine der neuen Hochleistungs LEDs verbaut wäre...

Andererseits kann ich den Preis teilweise nachvollziehen:
- Werkzeugkosten für die Spritzgussformen ist sehr teuer, Stückzahlen dagegen im ersten Anlauf recht niedrig.
- Arbeitskräfte incl. Sozialabgaben.
- Händlermargen.
etc.

Gruß
Raymund
 
Nikolauzi vergleicht nicht Äpfel mit Birnen, weil in den besagten Schwarzbrennerlampen ja Luxeon LEDs verbaut sind, welche hier im Forum ja in etlichen Lampenvarianten zu finden sind.
Und Luxeon LEDs sind Luxeon LEDs, nämlich nicht mehr "state of the art"

An der Optik kann man eigentlich auch nichts verbessern, die Mobdar ist gewissermassen Referenz.

Ganz anders sähe es aus, wenn eine der neuen Hochleistungs LEDs verbaut wäre...

Also ich habe schon einige Luxeon LED Lampen gesehen die sich bei einer 3 Watt LED sehr stark in der endgültigen Lichtausbeute unterschieden haben.

Gruß

SR
 
Schaut euch mal das Bild in der Vergrößerung an. Ist das überhaupt eine Luxeon LED?

Gruß

SR
 

Anhänge

  • product_x6b2.jpg
    product_x6b2.jpg
    9,4 KB · Aufrufe: 112
Auf Deinem Foto kann man die LED nicht sehen - man sieht nur die Optik davor - aber in der Produktbeschreibung auf der von Dir gaaaanz oben verlinkten Seite steht "Luxeon III"...
 
Also das Licht ist sehr hell & bläulich, aber taugt mmn. nicht fürs Biken im Wald.
N Freund war gestern mit der X3 auf Jungfernfahrt unterwegs & im vgl. zu meiner 20W IRC war das Licht der Blackburn doch ziemlich mickrig, bei übereinanderliegenden Lichtkegeln war es garnicht zu sehen ;)
Der Lichtkegel ist länglich & sehr schmal & schon deswegen fürs Gelände garnicht geeignet.

Weiterhin hat die Lampe oben auf dem Gehäuse diesen ON/OFF Taster. Der scheint ganz weit weg von "Prellfrei" zu sein: Man kann zwischen 2 Blinkmodi & Dauerleuchten hin & her schalten (wozu soll eine Frontleuchte blinken :ka:). Im Gelände macht die Lampe das dann durch die Erschütterungen ganz von alleine :lol: Also: Dauer - Blinken - schneller Blinken - Dauer - Blinken usw...

Zu guter Letzt hat die Lampe dann noch komplett den Dienst verweigert & der Kollege stand im Dunkeln :lol: Wird wohl nun ein Reklamationsfall werden (also die Lampe, nicht der Kollege).
 
Oha - das klingt übel.

Ok - das die Lampe sehr spottig ist steht ja schon in der Beschreibung und das eine 3 Watt LED nicht mehr zu sehen ist wenn daneben ein 20 Watt IRC läuft ist auch klar, aber das der Schalter tillt ist ein Garantiefall.

Da freu ich mich doch über den Conradspot. 20 Euro, genauso hell, ohne Blinkelektronik die sich selbständig macht. Schlicht und funktionell. Nur eben wieder zum selberbasteln. Tja... :D
 
Also das Licht ist sehr hell & bläulich, aber taugt mmn. nicht fürs Biken im Wald.
N Freund war gestern mit der X3 auf Jungfernfahrt unterwegs & im vgl. zu meiner 20W IRC war das Licht der Blackburn doch ziemlich mickrig, bei übereinanderliegenden Lichtkegeln war es garnicht zu sehen ;)
Der Lichtkegel ist länglich & sehr schmal & schon deswegen fürs Gelände garnicht geeignet.

Weiterhin hat die Lampe oben auf dem Gehäuse diesen ON/OFF Taster. Der scheint ganz weit weg von "Prellfrei" zu sein: Man kann zwischen 2 Blinkmodi & Dauerleuchten hin & her schalten (wozu soll eine Frontleuchte blinken :ka:). Im Gelände macht die Lampe das dann durch die Erschütterungen ganz von alleine :lol: Also: Dauer - Blinken - schneller Blinken - Dauer - Blinken usw...

Zu guter Letzt hat die Lampe dann noch komplett den Dienst verweigert & der Kollege stand im Dunkeln :lol: Wird wohl nun ein Reklamationsfall werden (also die Lampe, nicht der Kollege).

Das hört sich wirklich nicht gut an. Die X3 ist wirklich sehr "spottig", ich habe sie mir letztens bei einem Händler angeschaut. Der defekt an dem Schalter ist ganz klar ein Garantie Fall. Blackburn gewährt eine "Lebenslange Garantie".

Allgemein ist es aber eine sehr gute Lampe in der Preislage.

Gruß

SR
 
Hi
mitlerweile sind ja ein paar Tage verganegen...

was sagt ihr heute zu dieser Lampe?


ich bin grade in den USA und kann hier diese Lampe (System x4) fuer um die 100euro mit Lenkerhalter, Helmhalter, Akku und Ladetrafo bekommen...

hab aber keinen Bock mist zu kaufen (waere das 2008er Model!)


was sind so Eure Erfahrungen bezueglich Haltbarkeit des Brenners, -Akkus, der Lichtqualitaet/Helligkeit, oder anderem....

Danke fuer eure Hilfe:)

Solanum
 
If you don’t want to exchange the led's in them, they are not worth a penny.

07/08, X4 and X8 have Li-Ion batteries but they still have Luxeon III stars inside... So i.e. you will get the same light output from Busch & Müller IXON IQ :lol:
 
http://velokontor.de/product_info.p...IQ-Set.html/XTCsid/ism34m0r5ppacco99cj6083v94

B&M = 40Lux
Blackburn = 85 Lumen

Kann mal jemand umrechnen?

Edit: Hab's gefunden. Bitte unbedingt den letzten Satz verinnerlichen ....


"Praktische Größen der Beleuchtungstechnik

Der Lichtstrom Lumen (US: Luminous flux) ist die von einer Lichtquelle in allen Richtungen insgesamt ausgestrahlte Lichtleistung. Ein einzelner Teil des Lichtstrom ist ausgehend mit einer Richtung vom emittierenden Körper der definierten Punktquelle. Damit kann die Effektivität eines Beleuchtungskärper beschrieben werden. Je mehr Lumen pro Watt Leistungszufuhr zu verfügung stehen, um so mehr Licht steht zur Verfügung. Bei gleichem Leuchtmitteln ist der mit der höheren Lumenanzahl der mit dem besseren Wirkungsgrad. Die Qualität einer homogenen Ausleuchtung ist damit nicht beschrieben.


Die Beleuchtungsstärke (US: Illumination) ist das Maß für die Helligkeit auf eine Fläche auftreffendes Licht. Dieses wird mit dem Luxmeter gemessen.
Je nachdem welche Flächengröße zur Messung dient wird die
Bezeichnung dementsprechend ausgedrückt:
Lux = Lumen pro Quadratmeter
Footcandles = Lumen pro Quadratfuß
Phots = Lumen pro Quadratzentimeterer
Zur Umrewchnung: Lux multipiziert mit 10,76 ist ein Footcandles (fc),
Ein Meter multipliziert mit 0,3048 ist ein foot [Fuß, US Maß]).
Die Beleuchtungsstärke definiert sich als Lichtstrom pro Fläche. E = df / dA
Vereinfacht folgt:

Die Lichtstärke (US: Luminous intensity or candelpower) ist der gesamten Lichtstrom (Lumen) von einer emittierenden Oberfläche in einer bestimmten Richtung und ist damit ein Maß für die Lichtausstrahlung einer Lichtquelle in einer bestimmten Richtung. Man kann sich Vorstellen das die in einem bestimmten Abstand gemessene Beleuchtungsstärke zurückverfolgt in der Quelle den Betrag in Candela aufweist. Von diesen Candelawert aus kann dann jeder Lux-Wert in der gewünschten Entfernung berechnet werden.




1* Die Lichtstärke ist von Ort und Entfernung unabhängig. Zusammen mit der Lichtstärke-Verteilungskurve ist Sie die Arbeitsgrundlage für die Projektierung. Ein Planer sollte zur Abwägung der angebotenen Produkt - Daten die Lichtverteilungskurven mit der Ausschreibung anfordern. Mit dem Entfernungsgesetz kann die Beleuchtungsstärke an jeden Raumpunkt einer Scheinwerferanordnung berechnet werden.
Nebenbei bemerkt, die Einheit lx wird auch in lm/m² oder cd*sr/m² wiedergegeben,
die Einheit lm wird auch als cd*sr angegeben,
dabei steht cd für Candela (Lichtstärke) und sr als Einheit für den Raumwinkel.

Die Beleuchtungsstärkeverteilung gibt die Ortsabhängigkeit der von einem Scheinwerfer erzeugten Beleuchtungsstärke auf einer Fläche an. Um den Lichtstrahl in der Räumlichen Ausbreitung zu definieren werden die Begriffe Halbwertswinkel (US: Field Angle) und Zehntelstreuwinkel (US: Beam Angle) eingeführt. An den Grenzen dieser Winkel beträgt die Lichtstärke die Hälfte oder ein Zehntel der maximalen Lichtstärke. Als Faustformel kann man sagen bei Verdoppelung des Streuwinkels sinkt die axiale Lichtstärke auf ungefähr ein viertel. So ist z.B. bei 10° eine axialen Lichtstärke von 300.000 cd vorhanden aber bei 11° nur noch 250.000 cd.


Der Durchmesser der Lichtkegels in der Entfernung r mit einem Scheinwerfer mit einem Austritswinkel von X° errechnet sich aus
D = 2 x r x tan (X/2). Durch Umstellen erhält man alle anderen intressierenden Größen.

Nur Vollständigkeit halber wollen wir hier noch die Leuchtdichte L (Candela / m²) erwähnen, obwohl Sie für unsere Betrachtung zur Scheinwerferklassifiezierung eine geringe Rolle spielt. Die Leuchtdichte ist ein Maß für den Helligkeitseindruck, der von einer selbstleuchtenden oder beleuchteten Fläche hervorgerufen wird. Im US Raum wird dabei von Luminance oder Brightness gesprochen.
Die Einheitenbezeichnung dort kann ähnlich der Beleuchtungsstärke je nach Fläche als
Candela pro Quadratmeter (cd/m²)
Candela per squere inch mit der Fläche in in² oder
Footlambert mit der Fläche 1 foot² oder (1cd/in² = 452 Footlamberts) oder
Lambert mit der Fläche von einem Quadratcentimeter. ( 929 Footlambert = 1 Lambert)

Natürlich mit senkrechten Lichteinfall vorrausgesetzt. Ist der Lichteinfall schräg, so müssen die Formeln wie z.B. um E = I * cos (alpha) / r² erweitert werden."


 
Busch & Müller IXON IQ is based on Cree XR/E led - efficiency of this led is about 80 lumens/W - So if the lamp works on 4xAA alkalines for 5-6 Hours it means that in this time it takes abou 10Wh - 70% efficiency of the driver -> 7Wh to the led, so the led is powered with the average power of 1,2W - the output for Cree XR-E led should be about 100 lumens.
 
Hallo


Da die Blackburns ja mittlerweile recht günstig zu haben sind (165 € bei Bikediscount), überlege ich mir, mir eine solche zuzulegen.

jetzt wollte ich von euch mal ein paar Meinungen hören. Hat schon jemand die Lampe ausprobiert?

Wie sieht es mit der "Tuningfähigkeit" aus?

Hat schon einmal jemand von euch die LED getauscht? Ist das genauso problemlos möglich wie bei der PowerLED?

Ich weiß: Fragen über Fragen... :D

Danke für eure Mühe. :daumen:

Stephan
 
Zurück