Nach Angaben der chinesischen Gemeinschaft, ~6000 mAh @ 0.2C, ~5400 mAh @ 1C, ~14 mOm.Ich meinte jetzt nicht Zellen mit erfundenen Kapazitätsangaben, sondern welche, die tatsächlich so viel liefern.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nach Angaben der chinesischen Gemeinschaft, ~6000 mAh @ 0.2C, ~5400 mAh @ 1C, ~14 mOm.Ich meinte jetzt nicht Zellen mit erfundenen Kapazitätsangaben, sondern welche, die tatsächlich so viel liefern.
in der Space soll 1x3000mAh sein. Warum hat Bumm jetzt 26650 genommen?
guckst du bei Taschenlampen. Nitecore NL2160. Ein ungeschützter 5000er kostet bei nkon.nl aber nur ca. 5€Wo gibt es diese Wunderakkus? Aktuell ist doch bei 21700ern bei 5.000mAh schluss.
richtig. Nitecore NL2160Nach Angaben der chinesischen Gemeinschaft, ~6000 mAh @ 0.2C, ~5400 mAh @ 1C, ~14 mOm.
Es war 26650 5000 mAh von Anfang an und sie haben es nie geändert. Die Powerbank funktion erfordert, dass die Spannung von 3,6 V auf 5 V angehoben wird und etwas Energie für die Taschenlampe selbst reserviert wird.in der Space soll 1x3000mAh sein. Warum hat Bumm jetzt 26650 genommen?
na toll. Zum wievielten Mal verschieben die das jetzt? - ZUM 5. MAL. Mein IQ-X will endlich in Rente und ich brauch mehr Licht, Ich wollte eigentlich erst den Vergleichstest auf Fahrradbeleuchtung.info gegen den Supernova M99 Dy pro abwarten, aber jetzt wird wohl blind der Supernova bestellt. Das Line Brake Plus Rücklicht muss dann halt ans andere RadSeit heute heißt's auf der Webseite nicht mehr "erhältlich ab Mitte 2024", sondern "erhältlich ab Ende 2024".
Vollkommen überraschend - damit konnte bei BUMM ja keiner rechnen, daß die ihren Release-Termin mal verschieben. Haben die doch noch niiiiiieeeeeeeeee gemacht ...
Erst zum zweiten Mal...na toll. Zum wievielten Mal verschieben die das jetzt? - ZUM 5. MAL. Mein IQ-X will endlich in Rente und ich brauch mehr Licht, Ich wollte eigentlich erst den Vergleichstest auf Fahrradbeleuchtung.info gegen den Supernova M99 Dy pro abwarten, aber jetzt wird wohl blind der Supernova bestellt.
Und die Helligkeit in Relation zur Geschwindigkeit?so, heute früh hab ich's endlich geschafft, die Lampe zu montieren. Erster Eindruck im Vergleich zur IQ-X:
die beleuchtete Fläche ist breiter und länger. Und deutlich heller.
Weil jemand den Weg in den richtigen Thread nicht gefunden hatte...Zur Info: der IQ-XL AC/Dynamo wird ab hier für ca 1,5 Seiten diskutiert
300€ finde ich schon recht sportlich, zumal es den M99 Dy Pro schon deutlich günstiger gab.
Ja, für einige Personen wird das kein Problem sein. Ich persönlich fahre aber jeden Morgen einen Kilometer lang eine 12% steile Straße hoch. Wenn ich entspannt fahre mit 4…4,5 km/hAber in diesen niedrigen Geschwindigkeiten ist man doch eigentlich kaum unterwegs?
Erstmal danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht!Mein Erfahrungsbericht zum IQ-XL (Dynamo):
Beim M99 Dy Pro gehts erst ab 10km/h los mit Fernlicht. Eher etwas mehr als 10.
- Schon ab ca. 6km/h ist das Fernlicht verfügbar, was sehr großflächig leuchtet. Bei dieser Geschwindigkeit ist es allerdings - wie zu erwarten - noch sehr dunkel.
Das gefällt mir persönlich sehr gut. Grade im Wald bei wechselnden Lichtverhältnissen nervt mich der M99 Dy Pro mit seiner auf recht dunkles Licht kalibrierten Umschaltschwelle. Da ist es manchmal zu dunkel zum fahren ohne Licht. Hier natürlich besonders blöd, weil der gar kein TFL hat.
- Für das Umschalten ins Tagfahrlicht muss es ziemlich hell sein. Bei der im Herbst recht tief stehenden Sonne hat es sich nur bei direkter Sonneneinstrahlung eingeschaltet. Mittags bei Bewölkung war bereits das Abblendlicht aktiv.
Kann man das nicht ggfs mit einem Rücklicht mit Standlichtkondensator umgehen? Oder ist die Versorgung des Rücklichts zu schwach wie beim Supernova?Das Rücklicht leuchtet unter 5km/h überhaupt nicht. Das wurde von BUMM bestätigt und ist für mich ein Ausschlusskriterium, da ich in einer hügeligen Region mit vielen Steigungen über 10% wohne und daher auch häufig unter 5km/h fahre. Da ist ein nicht leuchtendes Rücklicht ein Sicherheitsrisiko. Auch auf Radreisen mit steilen Pässen finde ich das ein Problem.
Bei >10% Steigung? Aber sicher doch. Ausser Du bist mit einem Ebike unterwegs, aber da ist ein Dynamoscheinwerfer auch fehl am Platze.Aber in diesen niedrigen Geschwindigkeiten ist man doch eigentlich kaum unterwegs?!
Den Reflektor hat ein Liegeradler entwickelt, bei niedriger Montageposition ist das ein exzellentes Feature. Aber ja, ich kann die Kritik bei Lenkermontage verstehen. Habe Ausleuchtungsbilder von der E-Bike Version am Lenker im anderen Faden gepostet, Reflektor und LEDs sind die gleichen.Die ersten paar Meter sind relativ schwach ausgeleuchtet.
für Montage an der Gabelkrone ist das auch nicht schlecht. Vielleicht wird das ja ein Ersatz für meinen Luxos am Stadtrennrad. 1-2m vor dem Rad nützt mir Licht auch nicht viel, halte ich für verzichtbar.Den Reflektor hat ein Liegeradler entwickelt, bei niedriger Montageposition ist das ein exzellentes Feature. Aber ja, ich kann die Kritik bei Lenkermontage verstehen. Habe Ausleuchtungsbilder von der E-Bike Version am Lenker im anderen Faden gepostet, Reflektor und LEDs sind die gleichen.
bei höheren Geschwindigkeiten, wenn das Licht richtig hell ist, hat mich das auch nicht gestört.für Montage an der Gabelkrone ist das auch nicht schlecht. Vielleicht wird das ja ein Ersatz für meinen Luxos am Stadtrennrad. 1-2m vor dem Rad nützt mir Licht auch nicht viel, halte ich für verzichtbar.
Wenn das Standlicht für die Zeit, die man unter 5km/h fährt ausreicht, ist das auf jeden Fall hilfreich. Wie lange das Laden des Standlichtkondensators bei niedriger Geschwindigkeit dauert, habe ich nicht getestet.Kann man das nicht ggfs mit einem Rücklicht mit Standlichtkondensator umgehen? Oder ist die Versorgung des Rücklichts zu schwach wie beim Supernova?
Du könntest doch für deine Kletterpassagen einen günstigen zweiten Scheinwerfer ans Rad schnallen und dann zwischen den beiden Scheinwerfern per Schalter durchwechseln.Ich bin traurig, dass der IQ-XL für meinen Einsatzbereich so gravierende Mängel hat, dass ich ihn nicht behalten werde. Denn ich bin von der Ausleuchtung bei Geschwindigkeiten über ca. 7 km/h wirklich begeistert.
Also bei den mir bekannten Rücklichtern leuchtet das Standlicht mehreren Minuten lang, für Anstiege von 10%+ sollte das reichen, denn die sind ja nie wirklich lange so steil. Beim M99 Dy Pro wird halt nur sehr wenig Energie ans Rücklicht geliefert, drum reicht das nicht für welche mit Standlicht. Wenn das beim IQ-XL Dynamo auch so ist, dann geht das so nicht. Beim M99 Dy Pro wird allerdings das Rücklicht vom Standlichtkondensator des Scheinwerfers mitversorgt, drum ist das kein Problem.Wenn das Standlicht für die Zeit, die man unter 5km/h fährt ausreicht, ist das auf jeden Fall hilfreich. Wie lange das Laden des Standlichtkondensators bei niedriger Geschwindigkeit dauert, habe ich nicht getestet.
Den fand ich letztes Jahr auch den interessantesten. Das Ausleuchtungsbild sieht super aus!Kurzer Themenwechsel: vom briq-s gibt es inzwischen ebenfalls ein Ausleuchtungsbild (aber noch keinen Testbericht)
https://fahrradbeleuchtung-info.de/marktuebersicht-led-fahrradscheinwerfer-fuer-nabendynamos#briq-s
Das habe ich mir auch schon überlegt. Dann bleibt aber immer noch das Problem mit dem Rücklicht.Du könntest doch für deine Kletterpassagen einen günstigen zweiten Scheinwerfer ans Rad schnallen und dann zwischen den beiden Scheinwerfern per Schalter durchwechseln.
Das Problem ist, dass ich an einer so steilen Straße wohne. Dann ist der Kondensator beim losfahren nicht (vollständig) geladen. Und damit gehts dann 6 bis 7 Minuten bergauf.Also bei den mir bekannten Rücklichtern leuchtet das Standlicht mehreren Minuten lang, für Anstiege von 10%+ sollte das reichen, denn die sind ja nie wirklich lange so steil. Beim M99 Dy Pro wird halt nur sehr wenig Energie ans Rücklicht geliefert, drum reicht das nicht für welche mit Standlicht. Wenn das beim IQ-XL Dynamo auch so ist, dann geht das so nicht. Beim M99 Dy Pro wird allerdings das Rücklicht vom Standlichtkondensator des Scheinwerfers mitversorgt, drum ist das kein Problem.
Einen Versuch wäre es doch wert?
Was ist das? Ist das das Ding von SON mit dem integrierten Lader und Akku? Gibts den schon? Was ist da für ein Scheinwerfer dabei? Hat der auch >3W und ein breiteres Leuchtfeld oder ist nur der Lader und Pufferakku neu?Ich denke für meine Anwendung wäre der Ladelux super.
Wieso, das kannst Du auch via Schalter von zwei Quellen speisen. Wenn Du schneller fährst sollte der IQ-XL doch ausreichend Strom fürs Rücklicht bietenDas habe ich mir auch schon überlegt. Dann bleibt aber immer noch das Problem mit dem Rücklicht.