Neue Kassette fällig?

Obsolet

Obsolet
Registriert
9. Oktober 2017
Reaktionspunkte
118
Ort
Wanne-Eickel
Hallo!

Da ich mein MTB grad für die neue Saison fit mache, habe ich jetzt auch mal die Kassette betrachtet. Kann man vielleicht anhand von Fotos sagen, ob man besser eine neue Kassette braucht? Und würde ich dann gleich sogar das Kettenblatt wechseln müssen? Kette habe ich eine neue. Beim jetzigen Satz war das Schalten noch einwandfrei, Kette lief leise, sprang nicht, ging problemlos immer in jedes Ritze. Mit so einem Kettenlängen Messwerkzeug konnte ich auch keine Längung feststellen (habe mit der neuen Kette verglicheb). Bin soweit der Meinung, dass die Kette noch top ist. Die Kassette sieht halt etwas abgenutzt aus, was wohl auch an der Lackierung liegt, die bei der XG 1150 schwarz ist und an vielen Stellen ist halt die Farbe runter, was nicht verwunderlich ist, selbst bei geringer Nutzung. Bisher hat der Satz knapp 6000 km erledigt, kein Alpencross, eher geringe Anstiege bzw. keine extrem langen Passagen bergauf. Meist bin ich auch Schönwetter Fahrer. Kette & Kassette/Kettenblatt werden immer nach Touren gereinigt und danach entsprechend wieder gepflegt (Trockenschmierung). Ich habe mal Fotos angefügt, verstehe natürlich, wenn diese nicht wirklich helfen, eine Aussage zu treffen. Idee war halt, nach ca. 3 Jahren bei der aktuellen Wartung gleich die Kassette zu wechseln, um dann in der Saison auch Ruhe zu haben. Danke fürs Lesen und Reinschauen.
 

Anhänge

  • 20210319_211753.jpg
    20210319_211753.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 388
  • 20210319_211758.jpg
    20210319_211758.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 234
  • 20210319_211828.jpg
    20210319_211828.jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 389
Das sieht man optisch an der Kassette generell sehr schlecht. Wenn man die Kette immer früh wechselt hält die aber fast ewig.
 
Die Zähne hinter den Schaltgassen sind etwas schmaler und daher schneller sichelförmig abgenutzt.
Im Flachland sind da die kleinen Ritzel gefährdet.
Das Aluritzel geht als erstes bei Steilbergauffahrern kaputt.

Die Kassette auf dem Foto sieht gut aus.
 
Die Kassette verschleißt wie oben beschrieben ungleichmäßig,deine schaft noch locker 2000km....
Reinigen ohne Lösungsmittel und dezent mit Rohloff ölen, nach jedem längeren Ausritt....wenn sie so aussieht ist Schluss....
 

Anhänge

  • mir_20210313_211245.jpg
    mir_20210313_211245.jpg
    394,6 KB · Aufrufe: 292
Danke für die Antworten. Werde dann noch weiter damit fahren, beobachte halt, ob es anfängt Geräusche zu machen bzw. es nicht mehr so rund läuft.
Die 1150er hat übrigens kein Alublatt ganz oben, alles solider Stahl :) (375g lt. SRAM).
Kette vergleiche ich nochmal mit der neuen. Macht ggf. mehr Sinn, erst beim Kassettenwechsel die neue Kette zu montieren.
 
Kette nie länger fahren als Verschleissgrenze Alu, gemessen mit Messschieber unter Spannung. Oder wenn mit Rohloff Lehre, die "Alu" Seite darf in eine Sram Kette nicht einrutschen.
 
Ich mache davon mal Fotos, dieses Messwerkzeug hat ja 2 Seiten, ich hoffe, ich habe es richtig angewendet. Was jedoch deutlich war, war der eigentlich nicht vorhandene Unterschied zwischen neu und alt. Werde es mal mit Fotos zeigen. Danke für die Hilfe!
 
Die Kassette verschleißt wie oben beschrieben ungleichmäßig,deine schaft noch locker 2000km....
Reinigen ohne Lösungsmittel und dezent mit Rohloff ölen, nach jedem längeren Ausritt....wenn sie so aussieht ist Schluss....

Diese Verformungen an den Zähnen (Grate) sind mir bei alten Kassetten auch schon aufgefallen aber ich weiß nicht ob das unbedingt der entscheidende Punkt ist. Die kann man nämlich auch wegfeilen.
Besonders auf dem Ritzel wo bq steht, schauen die Zähne etwas unsymmetrisch aus das könnte das entscheidende sein.
 
Der Aufwand lohnt nicht, fahr einfach weiter, möglichst mit der alten Kette, erst wenn die springt solltest du am besten den kompletten Antrieb erneuern, Kassette, Kette und Kettenblatt/blätter...
Je nach Belastung sollte jährlich eine neue Kette und in der nächsten Saison Kassette, eventuell ein Kettenblatt ersetzt werden.
Ketten/Kasettenlehre geben zumindest einen Anhaltspunkt wenn ein Tausch nötig ist, Rohloff wäre die erste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gerade bei der Rohloff hat man im Forum schon oft gesehen das die Kette viel zu spät gewechselt wurde. Ich empfehle einen digitalen Messschieber.
 
Der Aufwand lohnt nicht, fahr einfach weiter, möglichst mit der alten Kette, erst wenn die springt solltest du am besten den kompletten Antrieb erneuern, Kassette, Kette und Kettenblatt/blätter...
Stimmt nicht in der Absolutheit. Ein Kettenblatt übersteht mindestens zwei verschlissene Kassetten. Es sei denn, man würde immer nur in den kleinsten Gängen fahren.
Aber das Kettenblatt verschleißt schon deswegen weniger, weil dort nicht oder selten geschaltet wird (bei zwei- oder dreifach).
Man kann das dort genau wie bei der Kassette an der Form der Zähne erkennen.

Am besten ist es, wenn Du dir ein Ersatzkettenblatt hinlegst. Erstens hast Du einen Vergleich dafür, wie die Zähne neu aussehen, zweitens brauchst Du nicht erst Ersatz bestellen, wenn es so weit ist.
 
Zurück