Neue Kette - ab wann?

Registriert
18. September 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainburg
Hallo Leute,

die Shimanokette auf meinem Bike ist gerade 5000km alt geworden. Musste einiges ertragen - fahre fast ausschließlich im Gelände bei jedem Wetter. Sollte ich mir eine neue zulegen, oder ist 5000 noch kein Alter?
 
... nein die sicher noch neuwertig ,fahr einfach noch 10000 km damit &
dann fragst Du nochmal :rolleyes:

Hallo Leute,

die Shimanokette auf meinem Bike ist gerade 5000km alt geworden. Musste einiges ertragen - fahre fast ausschließlich im Gelände bei jedem Wetter. Sollte ich mir eine neue zulegen, oder ist 5000 noch kein Alter?
 
Entweder man wechselt sie sehr frühzeitig und kann somit die alten Ritzel und Kettenblätter noch mal fahren oder man fährt den kompletten Antrieb vor die Wand. Für dich kommt ein Tausch der Kette viel zu spät.
Fahr deinen Antrieb also einfach so lange, bis du nicht mehr mit dem Schaltverhalten zufrieden bist (entweder dir reißt die Kette oder die Gänge rutschen unter Last durch oder was weiß ich).
Wenn das so ist und es dich stört, tauschst du mind. Ritzel, Kettenblätter (lohnen sich einzelnd meist nicht -> direkt die ganze Kurbelgarnitur tauschen) und Kette. Und alles ist wieder wie neu.

Kai
P.S.: Man wechselt eine Kette, wenn man sie öfter wechselt als die Ritzel/Kettenblätter, nicht nach Km x, sondern nach dem Zustand (dem Verschleiß).
 
Den Zustand der Kette zu bewerten fällt mir nicht ganz leicht. So viel Erfahrung hab ich leider noch nicht. Aber gleich eine Nachfrage: Die Empfehlungen für Kettenpflege ist sehr unterschiedlich. Die Einen verwenden alle 100 - 300 km Kettenreiniger und Kettenöl und Sprühwachs. Die Anderen halten von Kettenreiniger absolut nichts. Was empfiehlst du?
 
Den Zustand der Kette zu bewerten fällt mir nicht ganz leicht. So viel Erfahrung hab ich leider noch nicht. Aber gleich eine Nachfrage: Die Empfehlungen für Kettenpflege ist sehr unterschiedlich. Die Einen verwenden alle 100 - 300 km Kettenreiniger und Kettenöl und Sprühwachs. Die Anderen halten von Kettenreiniger absolut nichts. Was empfiehlst du?
Um den Zustand zu bestimmen gibt es doch so eine... frag mich nicht nach Namen :D Son Gerät halt, mit dem man das messen kann ;)
Kettenpflege? Was ist denn das? :D Nee, da kann ich dir keine Empfehlungen zu geben. Sauber halten und mit einem nicht rostlösenden Öl besprühen. Bei dieser Frage hat jeder seine eigene Meinung. FinishLine hat auf dem Gebiet wohl ganz gute Produkte. Habe ich aber auch nur gehört.
Wie ich es mache willst du gar nicht wissen ;)

Gruß Kai
 
die längung der kette kannst du mit nem rohloff caliber oder nem messschieber feststellen. die methode mit dem messschieber hat den vorteil, dass du quantitative werte bekommst und nicht nur "passt" oder "passt nicht" wie beim caliber. außerdem kannst du nen messschieber noch für andere sachen gebrauchen. bei wikipedia steht wie es geht und wann man die kette tauschen sollte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kettenverschleißmessung
 
Meine Shimano HG 93 hat mittlerweile, bei überwiegend trockenen Bedingungen,
ca. 2.800 km drauf und ist laut Rohloff-Lehre noch ok.

Ohne eine Messlehre kann man den Zustand der Kette schlecht einschätzen,
denn bei widrigen Wetterbedingungen kann eine Kette auch nach 1.000 km
verschlissen sein.
 
zu wenig Infos, einfach zu wenig Infos, wie üblich :rolleyes:
erstmal: eine KETTE ist ein Verschleissteil, die Zahnkränze eher nicht und viel teurer.
2. wenn eine Kette ca. 2000 Km gelaufen ist, ist sie üblicherweise hinüber (kann variieren, aber nehmen wirs als Beispiel einfach mal an)

Was passiert den Zahnkränzen, wenn die Kette so lange läuft?
Genau, sie sind ebenfalls angegriffen und auch kaputt.

Jetzt nur die Kette zu wechseln bedeutet, dass die neue Kette von den kaputten Zahnkränzen schneller (als die erste) kaputtgedängelt wird, die ist dann also schon nach 1000 kM hinüber, usw.

rotierend wechseln!
Daher kauft man bei einem neuen System mehrere Ketten und wechselt die rotierend alle 500 Km
(d.h., Kette eins, Kette zwei, Kette drei, ..., wenn mit den Ketten durch, wieder mit eins beginnend von vorne, ...)
das dann für ein paar Durchgänge, wodurch man mit 3-4 Ketten auf lockere 10.000 Km für nur einen (teuren) Satz Zahnkränze kommt.


Für jetzt ist Dein Zeugs mal hinüber, wenn Du möchtest, dann wechsle alles und kauf mehrere Ketten + Kettenschloss fürs einfache wechseln, oder fahr besser noch so lange, bis die Schaltqualität untragbar wird und machs dann richtig.

PS, Kettenreinigung:
Kettenreiniger schwemmt die Schmierstoffe innen aus der Kette raus, ist also abzulehnen. Wenn Dir ne saubere Kette so wichtig ist, dann reinige die außen mechanisch mit einem Lappen (= jedes Kettenglied abwischen bis es glänzt) ;)
Schmieren am besten regelmäßig, nach jeder Fahrt --> das macht aber niemand von uns, daher realistischer so lange vor der nächsten Fahrt wie möglich. Je länger vorher, desto sicherer können flüchtige Stoffe verdampfen und ziehen dann keinen Schmutz an, wie es bei Schmieren unmittelbar vor der Fahrt passiert.
Was fürn Mittelchen Du nimmst, ist egal. Fettbasierte erlauben die sauerste Kette, wenn sie lange genug vor der Fahrt verwendet wurden. Frisch holen die jedes vorstellbare Teilchen aus der Luft und ziehen Schmierfäden an jedem Zahnrad.
 
Liebe Leute,

vielen Dank für die wertvollen Tipps. Hätte schon früher fragen sollen. So wie es aussieht ist Kettenblatt und Ritzelkranz nicht mehr wirklich frisch. Werde es das nächste Mal besser machen.
 
Für mich ist eine Kette hinüber, wenn sie sich von 12.7mm auf 12.8mm je Glied gelängt hat. Bei 23 Gliedern z.B. sind das 23*12.8mm = 294.4mm. Mit jedem Maßband zu messen, besser mit einem Metalllineal.

Gemessen natürlich unter Last
 
Hab gerade mit Messschieber nachgemessen. Meine Kette ist bereits 1,75% länger als im Neuzustand (nach Messmethode Wikipedia). Damit ist völlig klar, dass ich viel zu lange gewartet habe.
 
Hab gerade mit Messschieber nachgemessen. Meine Kette ist bereits 1,75% länger als im Neuzustand (nach Messmethode Wikipedia). Damit ist völlig klar, dass ich viel zu lange gewartet habe.
Fahr das Ding so kaputt, bis es nicht mehr richtig schaltet oder die Kette anfängt zu springen und mach Dir nicht zuviele Gedanken. Das einzige Risiko ist, daß mit zunehmender Laufleistung die Kette reissen kann, aber das kann eine neue Kette dooferweise auch.

Ich tausche zwar meine Kette nach Rohlofflehre, aber ein Kumpel fährt immer den Antrieb tot. Wenn ein Ritzel anfängt zu springen ist für ihn die Verschleissgrenze erreicht. Jede 11 bis 13 tkm bringt er das Radl in die Werkstatt und fährt wieder die gleiche Leistung drauf.
 
Fahr das Ding so kaputt, bis es nicht mehr richtig schaltet oder die Kette anfängt zu springen und mach Dir nicht zuviele Gedanken. Das einzige Risiko ist, daß mit zunehmender Laufleistung die Kette reissen kann, aber das kann eine neue Kette dooferweise auch.

Ich tausche zwar meine Kette nach Rohlofflehre, aber ein Kumpel fährt immer den Antrieb tot. Wenn ein Ritzel anfängt zu springen ist für ihn die Verschleissgrenze erreicht. Jede 11 bis 13 tkm bringt er das Radl in die Werkstatt und fährt wieder die gleiche Leistung drauf.

Ja, so werd ich es wohl machen. Danke auch an die Anderen für die guten Tipps :daumen:
 
die frage ist allerdings, ob "gesamten antrieb vor die wand fahren" oder "rotierender kettenwechsel" aus wirtschaftlichen gründen nicht aufs gleiche rausläuft.
 
Die Frage ist, ob du Bock hast alle 500 km die Kette zu wechseln,
und darüber Buch zu führen.
Bei Geländeeinsatz alle 1500 - 2000kn neue Kette,
nach dem 2.oder 3.Wechsel ist dann meistens auch das Ritzel hinten fällig.
Am besten man hat immer ein Ritzel rumliegen, kann man dann noch
schnell tauschen wenn es nicht funktioniert.
 
Guten Morgen zusammen,
Also ich wechsel meist nach 1-1,5 Jahren meine Kette, soeinen Zeitraum muss ne Kette einfach abkönnen.
Man erkennt aber auch wann eine Kette die beste Zeit hinter sich hat indem man die Ketter einfach in die Hände nimmt und versucht zu biegen. Lässt sie sich leicht biegen ist eine neue Kette fällig.
Bleibt die Kette aber dann noch relativ steif ist Sie noch gut fahrbar.

(Hoffe das ist einiegermaßen verständlich geschrieben.)


Gruß
Stephan
 
Zurück