Neue Kette Springt auf neuer Kassette...

Registriert
14. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt/M
Hallo an euch im Forum,

ich bin mehr Passiv Leser, habe allerdings schon so manches von euch gelernt ;). Soweit das ich meine neues Bike selbst zusammen geschraubt hab bzw. den Rahmen (Focus / Müsing) mit euren Tips getauscht habe.:daumen:

Nun zu aktuellen Problem (hoffe Ihr könnt mir helfen)

Nach ca 3100 KM hab ich eine neue Kette und Kassette mit Tacx Schaltwerksröllchen getauscht.

Folgendes passiert:
Mittleres Kettenblatt und die Kette springt unter Last auf den hinteren mittleren Ritzel. D.h. die Kette bleibt auf einem Ritzel, ABER sie springt gelegentlich.

Obwohl ich max. 600KM auf dem mittleren Kettenblatt gefahren bin, kann es doch nicht verschlissen sein, oder???

Auf dem grossen und dem kleinen Kettenblatt funktioniert alles, obwohl das große Kettenblatt schon Haifischzähne hat (wird nä. Woche getauscht).

Hier die techn. Daten:
Schaltwerk LX 9fach
Kette Campa Record C9
Kassette Shimano HG 61 11-32
Kurbel LX Hollowtech 2 3fach

Schaltwerk ist korrekt eingestellt (Anschlag links/rechts, Schaltwerksrädchen, Zugspannung), Kettenlinie sauber, Schaltauge nicht verbogen.

So nun hoffe ich, Ihr könnt mir noch ein Tip geben warum die neue Kette springt!

Zum Thema Campa C9 Kette: Die habe ich bewusst gewählt, weil für nächstes Jahr einige langen Touren anstehen -ca 6000KM- (Zelt,Schalfsack,etc..) und diese laut euch und einem Reiseforum immer gut bewertet wurde.


Beste Grüsse aus dem nebligen Frankfurt...
 
...edit...

Schaltung arbeitet sauber d.h. alle Gänge lassen sich einwandfrei durchschalten.

Die neue Kette wurde auf die gleichen Kettenglieder wie die Alte gekürzt (108 Glieder) und NEIN es gibt kein steifes Verbindungsglied (nur beim Bike...)

Also immer her mit euren Tips und Ratschläge...

Beste Grüsse....
uhrfan
 
Hatte ich damals auch.
Hab' dann am rechten Schalthebel die Rändel"schaube", die auf dem Schaltzug unmittelbar vor dem Schalthebel sitzt, etwas gedreht. Weiß jetzt allerdings nicht mehr, ob gegen oder im Uhrzeigersinn.
Einfach mal 2 Umdrehungen in die eine Richtung drehen und fahren, bei Bedarf dann noch weiter oder genau in die andere Richtung!
 
@Promontorium

Die Rändelschraube am Shifter habe ich auch schon ein wenig gedreht bzw. so eingestllt das die Kettenspannung genug ist, damit die Kette nicht auf das nächstgrössere Ritzel springt. Habe auch während der Fahrt unter Last die Feineinstellung der Schaltung vorgenommen, aber das Springen der Kette besteht weiterhin, grrr.

Danke trotzdem für den Tip

@basti138

Die B-Screw wurde auch von mir verändert. So das das obere Schaltwerksrädchen mal mehr oder weniger Abstand zum Ritzelpaket bekommt. Ergebnis: Schalten tut sie einwandfrei, nur mal ruppiger bzw. etwas weicher, je nachdem wie das Schaltwerksrädchen zum Ritzelpaket steht.


Soll ich evtl. einfach mal ca 100-200KM abspulen, damit sich die einzelnen Komponenten aufeinander einspielen? Problem nur das beim sogenannten einfahren durch das Springen der Kette das neue Ritzelpaket bzw. die Zähne entsprechnd schaden nehmen, oder lieg ich da falsch?

Möchte mal wissen was bei meinem Antrieb falsch ist, da es doch einige gibt die die Campa C9 Kette ja auch auf XT / SLX 9fach fahren, egal ob SRAM, Shimansko oder Miche Kassetten!!!

many Thanks für eure schnellen Tips...

Also als her mit Ideen, Ratschlägen, Tips oder auch Kritik....

Uhrfan
 
@Promontorium

vermute mal das einfach das die Zähne vom 32er KB etwas angefressen sind, auch wenn man es mit dem bloßen Auge nicht sieht.

BTW: Hab soeben noch ein "e" in der Bucht per Sofortkauf ergattert ;-) Danke....
 
@Promontorium
genau .bay haben mir freundlicherweise Ihr "e" verkauft ;-)


@norman68
nächstes Wochenende wird das 44er und das 32 Kettenblatt gewechselt und dann bekommt Ihr nochmals Feedback! Kann es nur nicht glauben das nach ca 600 Km das mittlere KB schon so fertig sein kann, bei defensiver Fahrweise und keiner Schlamm und Matschorgie!

So nebenbei: Meine Conti Vertical laufen jetzt schon 3000KM und noch kein extremer Stollenverschleiss. D.h. nicht jedes Wochenende HM und KM fressen!!!

Die Kettenblattschrauben und die Kassette sind mit entsprechendem Drehmoment angezogen. Auch eiert die Kassette nicht und die Kette läuft beim pedalieren Kerzen gerade.


Beste Grüsse
Uhrfan
 
Ich versteh so wie so nicht wieso du dein großes KB wecheln mußt wenn das Bike erst 3100km drauf hat. Normal hält das große Blatt am längsten. Bei mir hält es im Schnitt 20000km. An dem Bike wo ich in die Arbeit fahre ist jetzt das 2 große KB drauf und das Bike hat etwas über 45tkm auf der Uhr. Doch den kompletten Antrieb fahr ich jetzt noch durch den Winter. Der ist zwar schon komplett fertig wenn du da mit der Hose ans KB kommst sind gleich Löcher in der Hose so spitz sind die Zähne. Fährt sich aber immer noch hohen durchrutschen der Kette.
 
@norman68
Das 44er Kettenblatt hat schon Zahnkaries, einige Zähne sind schon angefressen und das 32er besteht (LX Kurbel FC-M580) aus Alu.

Da ich nächstes Jahr u.a in den Karpaten bin und noch eine 4 Ländertour ansteht möchte nicht unbedingt Ersatzteile bis zum Umfallen mitnehmen.

Wohl gemerkt gibt es in den Karpaten nicht an jeder Ecke ein Bikeladen!

Da möchte ich doch lieber mit (fast) neuem Material fahren.


Sooo....nochmal Original Shimano Schaltwerksrädchen eingebaut, Schaltung fein eingestellt, aber leider keine Veränderung sprich: Kette springt immer noch unter Last (mittleres KB - 3 mittleren Ritzel)

Mir ist auch aufgefallen das die Campa c9 Kette auch sehr rauh auf dem Ritzelpaket läuft. (Original Fett entfernt / mit Finish Cross Country Öl minimal geölt)

Ich glaube so langsam das die Kette sich nicht sehr gut mit der neuen Shimano Kassette (HG61) und meinem alten LX Schaltwerk (RD-M591) versteht.

Frage an euch: müsst Ihr auch eine neue Kassette samt neuer Kette erstmal einfahren, bis alles Reibungslos zusammen spielt?

Uhrfan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte bitte mal ein Bild deines großen KB sehen. Du weißt das Kettenblätter von Shimano schon im neu und ungefahrenen Zustand verschieden hohe und abgeflachte Zähen hat, ja?

Und ja eine neue Kette und eine neue Kassette muß erst mal eingefahren werden. Mal mehr mal weniger. Bei einer neuen Kassete sind von der Fertigung noch der ein oder andere Grad dran der ein sauberes Schalten nicht gleich zulässt. Ist natürlich bei Mix von verschieden Herstellern noch mehr der Fall weil da die Teil von Hause aus schon mal nicht immer 100%ig zusammen Passen.
 
...Ich weiss das bei den Shimano KB in bestimmten Abständen die Zähne abgeflacht sind, aber ab Werk hat Shimansko bestimmt kein Haifischzahn Design...

Fotos vom Antriebsstrang kommen, allerdings erst morgen Abend.

Werde bis zum Wochenende ein paar KM fahren (100-200KM), dann sollten sich die Antriebskomponenten eingespielt haben. (Hoffnung stirbt zuletzt)

Komisch nur das doch so einige ein bunten Mix an Ihren Bikes fahren und keine Probleme haben.

Wenn alles nichts Hilft, kommt ne Shimano Kette drauf, dann sollte es funzen.
(Bin nur von Shimano Ketten nicht überzeugt, weil kurze Standzeit)
 
Komisch, dass man von solchen Problemen immer nur von Billig-Komponenten liest. Ich kann mich nicht erinnern, dass sich jemand mit einer XT/R-Ausstattung jemals mit sonem **** rumgeärgert hat.
 
@norman68
Campa C9 deswegen, weil diese sehr viele Reiseradler verbaut haben und damit wohlgemerkt am Stück ohne grosse Pflege bis zu 6000KM fahren.

@Alle:

Danke für die Hilfreichen Antworten und Kommentare, aber es gibt ein Sprichwort: erst Denken dann schreiben.

@h00dy:
Bevor man sich ein Urteil bildet, sollte man erst ein wenig mehr Hintergrund Infos einholen. Und vorschnell zu urteilen was Billig oder Teuer ist können wir gerne mal im realen Leben erörtern,Klar???
 
Wenn alles nichts Hilft, kommt ne Shimano Kette drauf, dann sollte es funzen.
(Bin nur von Shimano Ketten nicht überzeugt, weil kurze Standzeit)

Da bist Du aber falsch informiert. Gerade die Shimano-Ketten, allen voran die Deore-Variante CN-HG 53, haben bei einem Kettentest der BIKE 05/11 besonders gut abgeschnitten. Beste Verschleißresistenz im Vergleich, weniger Längung. Super P/L-Verhältnis!
Man kann über die Bikebravos denken, was man will, aber dieser Test war schon o.k.!

Review: http://www.testberichte.de/p/shimano-tests/cn-hg53-testbericht.html
 
@norman68
Campa C9 deswegen, weil diese sehr viele Reiseradler verbaut haben und damit wohlgemerkt am Stück ohne grosse Pflege bis zu 6000KM fahren.


Wie schon geschrieben fahr ich ja am Arbeitsrad den Antrieb runter. Da ist die Kette (HG93) jetzt auch schon über 7000 Km drauf und die kostet mir zwischen 13 und 15 Euro. An meinen anderen MTBs, die nur im Gelände bewegt werden, wird die Kette je nach dem was wie und wo gefahren wird eine Kette zwischen 1500 und 3000 km alt. Ohne die Längung so weit zu zu lassen das der Antrieb Schaden nimt.
 
Die Frage kommt alle 3-10 Wochen. Campaketten sind (genauso wie die SLT99) etwas kürzer als sie sein müssten (2/100 meine ich mich zu erinnern) und müssen erst eingefahren werden.

Hintergedanke: eine Kette längt sich die ersten Kilometer am meisten bis sich Bolzen und Lasche eingeschliffen haben. Dann verschleist sie lange Zeit sehr wenig bis sie am Ende rapide verschleist, weil die sehr dünne gehärtete Schicht durch ist. Die Kette soll also nachdem sie eingefahren ist die optimale Länge haben.
Ob das so noch nötig oder durch neue Produktionverfahren überholt ist, weiß ich nicht. Und ob es jemals gestimmt hat, weiß ich schon garnicht. Campaketten schneiden in Test immer überdurchschnittlich gut ab (abgesehen von der schmalen 10Fach-Variante, die ältere und breitere 10Fach war sehr gut). In neuesten Tests können sie aber mit neuen 10Fach Shimanoketten nicht mehr mithalten.
 
Dann siehts aber echt noch verdammt gut aus
augenreib.gif

Na ja gut, aufs große bekommst du ja kein so großes Dremoment, eigentlich ideal für die Kette und du hast mehr Zähne.
Aber trotzdem.

Vielleicht pflege ich meine Bikes zu gut, wer weis:D
 
Zurück