Neue Projekte...

ja, aber wie Patrick schon mal gezeigt hat muss man dafür auf der gegenüber liegenden Seite des einen (oder beiden?) Parallelogrammbolzens (äh, weiß es gerade nicht besser auszudrücken) ein Loch bohren, um den/die Bolzens auszutreiben...
 
Das stimmt, eine neue Eloxierung wäre das I-tüpfelchen. Aber die dann erforderliche Zerlegund mit den obligatorischen Löchern wäre mir das nicht wert

Ich habe heute abgeklebt und dann 3 Stück poliert. Am WE kommt dann die Farbe.

Klar, die SW's sind nicht mehr original. Aber optisch sehr nah dran. Und ich habe die Möglichkeit mit 20€ SW's zu fahren. Das gesparte Geld gebe ich lieber für Rahmen aus. Und die NOS Sachen bleiben für die Vitrinen-Sammler.

Grüße Franky
 
ja, aber wie Patrick schon mal gezeigt hat muss man dafür auf der gegenüber liegenden Seite des einen (oder beiden?) Parallelogrammbolzens (äh, weiß es gerade nicht besser auszudrücken) ein Loch bohren, um den/die Bolzens auszutreiben...

Depends...

Wenn man wirklich neu eloxieren wollte, müßte man alle vier Parallelogrammbolzen austreiben (verbunden mit den obligatorischen vier Löchern). Diese müssen aber wirklich nur sehr klein sein und die beiden am hinteren Schaltwerksgrundkörper sind im zusammengesetzten Zustand nicht sichtbar. Die beiden Löcher im vorderen Schaltwerksgrundkörper kaschiere ich mittlerweile mit zusammengeknüllter Alufolie aus TOBLERONE© Packungen :D (sehr dünn), die ich mit Uhrmacherschraubendrehern in die Löcher stopfe, den Überstand mit einem Skalpell bündig abschneide und einmal drüberpoliere. Die Löcher sind dann schlußendlich fast nicht mehr sichtbar. ;)
 
Es gibt doch flüssiges Aluminium zum Spachteln: Könnte man nicht damit solche kleinen Löcher schließen, verschleifen und polieren?

lightbox_SPA10.jpg


Ich habe selber mit so einer Spachtelmasse leider noch nicht gearbeitet.

Es grüßt der Armin!
 
[..]Die beiden Löcher im vorderen Schaltwerksgrundkörper kaschiere ich mittlerweile mit zusammengeknüllter Alufolie aus TOBLERONE© Packungen :D (sehr dünn), die ich mit Uhrmacherschraubendrehern in die Löcher stopfe, den Überstand mit einem Skalpell bündig abschneide und einmal drüberpoliere.[..]

Hätte vor Lachen fast den Kaffee über die Tastatur gespuckt. :D

Großartig. :daumen:

Und ich habe keinen Zweifel, dass das gut aussieht.
 
Da erübrigt sich die Frage, ob zerlegen oder nicht! :daumen:
Wenn das so gut ohne Zerlegen funktioniert, wäre man ja blöd, da das Bohren anzufangen.

Es grüßt der Armin!
 
Ein Traum wäre natürlich eine CT-Lenkzentrale. Find ich passt immer am besten zu GT, aber so ist doch auch alles fein. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf das Endergebnis.

VG

Moritz
 
Ja Moritz, aber CT, genoodelt in 1 1/8".....Dann Vorbau Controlstem, die passende Controlpost unfindbar...Also für mich doch lieber SYNCROS und ich werde fertig ;)

Mal eine Seitenansicht, die Gabel muss noch minimal gekürzt werden, und der Vorbau wandert auch noch ein wenig runter:



Und ein Steuerrohrschnappschuss ;)



 
So, mit Schwarz ausgebessert, dann Zwischenschliff (2500er), Klarlack. Wieder Zwischenschliff und nochmal Klarlack. Jetzt wird gewartet und eventuell nochmal Klarlack aufgetragen. Im Anschluss sanft poliert.

Nicht neu oder original, aber sicherlich schöner als die Ausgangsbasis :p

 
Danke Gerrit ;) :daumen: Als ich anfing von einem Xizang zu träumen dachte ich, dass es so werden soll wie das von Dir. Viel Neon und ne XT, weil das XC-Pro Steuersatz und Bremsenproblem unlösbar schien. Durch einen Zufall liess sich das aber lösen, der Suntour stand nichts mehr im Wege.

Für den Rest des Aufbaus aber einfach Deins zu kopieren - nein, geht nicht. Deshalb werden bei meinem die Decals die einzigen dayglow - Punkte bleiben ;)

Grüsse Franky
 
Kein Geheimnis, gepinselt. Lack warm machen, Teile warm machen. Dann schnell auftragen, wenn alles warm dann verläuft das super. Anschließend schleifen und polieren.
 
Passt von den Abmessungen her, besser wie der Syncros zum Titangeröhr.
Muss man aber live sehen, da ist das dann oft wieder anders.

Es grüßt der Armin!
 
Zurück