Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm

Wie hast du die Vorspannung geändert? Die 3.1 mit der weicheren 3.0 Feder?
dafür brauchst die keine ersatzteile
oben sind 2 distanzscheiben und unten 2 große Shims
eine Distanzscheibe einfach unter die Shims und Fertig
dann ist die Vorspannung weg
"Tuner hassen diesen Trick" :p
20240426_160422.jpg
 

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Die Luftfeder ist ausschließlich im Standrohr, und die Negativkammer ist mit MY23 deutlich größer geworden. Das Luftvolumen im Casting wirkt wie eine zweite ungewollte Luftfeder.
 
Die Luftfeder ist ausschließlich im Standrohr, und die Negativkammer ist mit MY23 deutlich größer geworden. Das Luftvolumen im Casting wirkt wie eine zweite ungewollte Luftfeder.
Die größte Negativkammer hat Debon Air B. Das etwas grössere Negativvolumen gegenüber Debon Air C hat man sich durch einen höher gesetzten Dimpel erkauft und damit das Positivvolumen deutlich verkleinert. Daher auch die Empfehlung damals, dass man keine, bzw. weniger Tokens braucht.
Das Luftvolumen im Casting ist statisch und der Effekt nicht änderbar - sehe ich nicht als Vorteil. Wenn die Gabel nach oben zu progressiv ist, kann man eben kein Tokens mehr rausnehmen.
 
Wegen der BC's wurde der Dichtkopf nach oben verlegt, damit genug Volumen im Casting verbleibt - der Dichtkopf muss natürlich nach unten offen sein, ansonsten würden die Abstreifer rausgepustet. Der Effekt des geringeren Volumens im Casting ist vergleichbar mit Tokens. Der Effekt der verkleinerten Negativkammer ist spürbar - weniger lineare Luftfeder. Sofern man eine lineare Luftfederung als erstrebenswert ansieht, sind die Nachteile durch BC signifikant, während die Vorteile nur im Labor messbar sind.
Weniger Volumen im Casting ist keineswegs positiv, weil nicht veränderbar. Mit Tokens kann man alles individuell einstellen. Ich bleib dabei BC's sind total überflüssig.
Theorie ?
Die Teile spürt man, vor allem.wenn man ne ältere zeb ohne hatte. Und trotzdem nutzt sie den Federweg besser.
Kein theoretisches wissen, auch keine Aussagen die auf Zeichnungen beruhen, unnütze Praxis Erfahrung
 
dafür brauchst die keine ersatzteile
oben sind 2 distanzscheiben und unten 2 große Shims
eine Distanzscheibe einfach unter die Shims und Fertig
dann ist die Vorspannung weg
"Tuner hassen diesen Trick" :p
Bei solchen Tipps geht mir ja immer das Herz auf, ohne jetzt die Funktionalität bewerten zu können.
Gefällt mir besser als dieses "Ich hab beim Bestellprozess der neuen Gabel direkt als Versandadresse die meines Tuners angegeben".
 
Theorie ?
Die Teile spürt man, vor allem.wenn man ne ältere zeb ohne hatte. Und trotzdem nutzt sie den Federweg besser.
Kein theoretisches wissen, auch keine Aussagen die auf Zeichnungen beruhen, unnütze Praxis Erfahrung
Es kann auch sein, dass bei der neueren Zeb die Buchsen präziser sind und das Casting besser fluchtet, das macht extrem viel aus.
Ob die Buttercups effektiv einen grossen Unterschied machen, erfährt man nur mit Sicherheit, wenn man dieselbe Gabel mit und ohne Buttercups fährt.
 
Wiege ähnlich viel wie Du, aber bei dem Dämpfer kommst Du um eine Anpassung nicht drum herum. Ist nur die Frage bei wem. Anyrace, FluidFocus, M-ST und WPS gibt es hier in der Nähe, Shockcraft gibt es in Neuseeland. Anyrace und M-ST wären keine Wahl für mich, und FluidFocus respektive WPS sind so teuer, dass ich persönlich wieder zu Dougal gehen würde.

Edit: Alternativ kann man Grip X für SuperZ oder Grip X2 probieren. Mit Verkauf Deines Grip 2 vermutlich die günstigste Lösung.
Vielen Dank für deine Antwort.
Aus Interesse, warum wäre MST keine Option für dich?
 
Theorie ?
Die Teile spürt man, vor allem.wenn man ne ältere zeb ohne hatte. Und trotzdem nutzt sie den Federweg besser.
Kein theoretisches wissen, auch keine Aussagen die auf Zeichnungen beruhen, unnütze Praxis Erfahrung
Ich habe eine Lyrik mit BC und die vibriert nicht mehr oder weniger als die andere Lyrik ohne. Die alte ZEB hatte die 'schlechteste' aller Luftfederung in Bezug auf Linearität - Debon Air C. Den Effekt zur D spürt man sicher. Ich glaube der Effekt bzgl. Vibrationen zwischen Alu und Carbon Lenker ist grösser. Wie würdest du die Wirkung von BC's den beschreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei solchen Tipps geht mir ja immer das Herz auf, ohne jetzt die Funktionalität bewerten zu können.
Will mir auch kein Urteil über die Funktion erlauben, aber so wahnsinnig viel machen die Shims jetzt vermutlich nicht mehr. Ne andere Möglichkeit ist es, den Kolben selber plan zu schleifen. Dann braucht man aber nen anderen Shimstack, um Dämpfung darüber zu bekommen. Ride buddy hat das bei seiner Boxxer zuerst gemacht, und gleichzeitig das Midvalve umgeshimt. Hat schon viel gebracht.

Fluid Focus, WPS und M-ST tauschen im Wesentlichen den konkaven Kolben auch nur aus und tun einen ihren Vorstellungen entsprechenden Shimstack drauf. Und passen das Midvalve an.
 
Nein, MST berechnet kein Service für reines tuning.
Stimmt. Hab nachgeschaut, hab damals einen DPX2 mit Service machen lassen, was verdreht im Kopf.

Sofern man eine lineare Luftfederung als erstrebenswert ansieht, sind die Nachteile durch BC signifikant, während die Vorteile nur im Labor messbar sind.
Muss gestehen ich kann an der neuen Zeb keine Nachteile sehen.
Ich hab Carbon LR und einen steifen Rahmen, empfinde aber die Gabel wirklich extrem fein ansprechend, aber nur wenn ich aktiv Arbeite und zentral Stehe, dann wacht das gesamte Bike erst auf.
Ich bin aber auch nur einer der schnellen langsame, oder langsamen schnellen.
 
Die RS Gabeln sind vom Ansprechverhalten i.d.R. hervorragend. Wenn ich mein Bike vorne anhebe, federt die Lyrik schon ca. 1mm aus/ein. Das hat aber nichts mit BC's zu tun. Die arbeiten im 10tel Millimeter Bereich.
 
Eine Frage in die Runde:
Meine Charger 3.0 hat bei meinem Gewicht von <= 75 kg zu wenig Verstellweg bei der HSC - kommt mir etwas überdämpft vor, obwohl HSC ganz offen.
Tuning bei MST, oder auf 3.1 aufrüsten, oder beides?

MST. Ist vermutlich billiger und du bekommst alles überarbeitet, vor allem auch die Zugstufe.
Was spräche für den Austausch?
 
Du hast einen Körper der mit Druck befüllt wurde auf einer Höhe von 700m, dieser Druck ist aber auf 2.800m drin nicht mehr der gleiche.
Kannst es einfach mit einem Druckprüfer bei deinen Reifen ausprobieren.

Bei der Gabel ist es aber ein Öl, falls ich mich nicht täusche neigt es auch zum Aufschäumen, da bin ich aber zu wenig drin in der Sache.

Nein. Die Reifen haben einen Überdruck ggü dem Atmosphärendruck. In den Lower herscht Atmosphärendruck. Und der ändert sich nunmal nur ganz wenig und nicht spürbar.
Wenn du unten 0,0 in den Lowers hast weil du entlüftet hast, hast du wenn du 1000hm rauf gefahren bist mit der Gondel oben Daumen Mal Pi 0,1 Bar Druck drinnen und das in einer Kammer die sehr gross ist.
 
Ist doch egal ob Fox., Rockshox , Öhlins usw. oder welcher Name am Bike steht.....entscheidend ist was der Fahrer bzgl. Fahrkönnen , Fahrstil und Setup rausholt .
Wie kannst du so etwas behaupten? Foristen sagen, entscheidend ist, was subjektiv- theoretisch im Forum rausgeholt wird!
 
Charger 3 ist in der Druckstufe überdämpft. da sind die Shims sinnlos vorgespannt
hab die vorspannung weggenommen. seitdem läuft sie einwandfrei
Das erklärt mir auch, warum ich meine Charger 3 mit LSC und HSC komplett offen fahren muss, damit ich mit der Performance zufrieden bin (ähnlich wie bei meinem Super Deluxe Coil, bei dem ich vor dem Tuning ebenfalls alles offen einstellen musste).

Blöd für mich, dass ich bis auf den Ein-/Ausbau der Token keine Arbeiten an der Gabel durchführe. Den Unterschied mit der weggenommenen Vorspannung würde ich jetzt schon mal gerne "erfahren".
Gut für den Tuner.
Oder ich fang doch noch an, mir das Innenleben reinzuziehen. Hab ich mir bis jetzt aus Zeit- und zugegebenermaßen "Komfortgründen" gespart. Bei 2 Bikes fallen übers Jahr nicht allzu hohe Service-Kosten an, zumal ich nur die Federelemente vom Enduro jährlich warten lasse.
 
Wegen der BC's wurde der Dichtkopf nach oben verlegt, damit genug Volumen im Casting verbleibt - der Dichtkopf muss natürlich nach unten offen sein, ansonsten würden die Abstreifer rausgepustet. Der Effekt des geringeren Volumens im Casting ist vergleichbar mit Tokens. Der Effekt der verkleinerten Negativkammer ist spürbar - weniger lineare Luftfeder. Sofern man eine lineare Luftfederung als erstrebenswert ansieht, sind die Nachteile durch BC signifikant, während die Vorteile nur im Labor messbar sind.
Weniger Volumen im Casting ist keineswegs positiv, weil nicht veränderbar. Mit Tokens kann man alles individuell einstellen. Ich bleib dabei BC's sind total überflüssig.
Vielleicht ein Grund, warum MST beim Charger 3 Tuning einen Austausch des Airschaft ohne BC's für 40€ anbietet?
Wäre noch ne Frage an Mario wert, bevor die Bestellung rausgeht.
 
nmW nicht. Muss aufgemacht werden der Dämpfer. Deswegen wird immer der Service berechnet.

wie geschrieben nimm die Ulti, sparst dir das Tuning. Außer du bekommst halt eine Select für unter 400€, dann musst rechnen.
Hatte weder bei der 2.1 noch der aktuellen einen Grund für Tuning.
Außerdem bekommst die RS als Ulti neu zum Preis wo keine gebrauchte Factory bekommst.
Kleiner Service ist beim Tuning für 169€ immer dabei. Interessant bei einem neuen Produkt. Dafür kostet das Kalibrieren der Buchsen mehr. Wenn gewünscht, kommen 69€ drauf.

Bei einem Tuning mit großem Service sind es dann 249 €. Kalibrieren kostet dann nur noch 20€.

Muss dann jeder selber entscheiden. Mit wäre es vollends egal.
 
Druckstufe komplett offen, achso 🤔 Na zum Glück gibts die ganzen Clicks dann. Den Airshaft ohne Buttercup gibts sehr günstig als Ersatzteil, da muss dann die Fußmutter getauscht werden. Das wird der Grund sein. Der mit Buttercups kostet ~80€.

Buchsen kalibireren kostet beim kleinen Service 69€, weil Staubabstreifer mitgetauscht werden müssen. Anyrace wollen immer 69€, selbst bei Gleitbuchsen die sie selbst vorher verbaut haben, was ich frech finde.
 
Oder ich fang doch noch an, mir das Innenleben reinzuziehen. Hab ich mir bis jetzt aus Zeit- und zugegebenermaßen "Komfortgründen" gespart. Bei 2 Bikes fallen übers Jahr nicht allzu hohe Service-Kosten an, zumal ich nur die Federelemente vom Enduro jährlich warten lasse.
Hab mich dafür bisher auch nicht interessiert. Wobei schon merkst wenn die Gabel einen frischen Service hat.

Kleiner Service ist beim Tuning für 169€ immer dabei. Interessant bei einem neuen Produkt. Dafür kostet das Kalibrieren der Buchsen mehr. Wenn gewünscht, kommen 69€ drauf.

Bei einem Tuning mit großem Service sind es dann 249 €. Kalibrieren kostet dann nur noch 20€.

Muss dann jeder selber entscheiden. Mit wäre es vollends egal.
Das kalibrieren hab ich mir gespart beim Service. Fand meine Gabeln immer schön laufend. Da ist es eine Frage der Streuungen wie die laufen.
Hab die SKF Abstreifer aber immer beim großen Service genommen.

Mario solltest halt rechtzeitig im voraus planet, 4-6 mindestens davor.

Könnte mir aber vorstellen, dass mit der aktuellen Ulti vielleicht kein Tuning brauchst.
 
Zurück