Neue Sattelstütze aus Carbon: Känguru?!

Registriert
30. Juli 2007
Reaktionspunkte
42
Hallo Leute,

ich habe mir ne Sattelstütze aus Carbon für mein Carbon-Hardtail geholt. Dazu einen SLR TT-Sattel. Die Kombi kommt mir bei meiner ersten Ausfahrt vor, als ob ich auf einem Känguru sitzen würde. Das ist natürlich etwas übertrieben, aber der Flex ist schon enorm. Ich habe mir die Kombi aus zweierlei Gründen geholt: Gewichtsersparnis und Komfort. Allerdings kommt mir das Ganze jetzt ziemlich schwammig vor. Hierzu meine Frage: Habt ihr ähnliche Erfahrungen nach dem Umstieg von Alu auf Carbon gemacht und Euch dran gewöhnt? Oder war das bei Euch nicht so krass? Es ist mir klar, dass solche Eindrücke sehr subjektiv sind, aber ich bin echt am überlegen, ob ich wieder rückbauen soll.

Rad: Cube Reaction GTC SL
Sattelstütze: 27,2mm, 400, no Name
Sattel: Selle Italia SLR TT

VG

Verdeboreale
 
27,2 in 400er Länge ist schon extrem, da könnte ich mir etwas Flex schon gut vorstellen. Ich selber habe eine recht leichte 27,2er Carbonstütze (von Mcfk) in 300er Länge und habe beim Umstieg von Titan zu Carbon mit meinen 70kg nichts bemerkt.
 
Ach ja, wiege 77kg. Der Auszug ist nicht größer als vorher. Der Setback beträgt 20mm. Die Originalstüzte hat 15. Aber bei der saß ich ganz, ganz hinten.
 
Hab ich nicht. War ein Privatkauf. Ist wohl ein Chinaprodukt. Halt ohne Label. Aber die Verarbeitung ist einwandfrei. Interesse? ;-)
 
willst d infos haben, musst du erst mal mit infos rausrücken!

welche stütze war vorher verbaut?
wie viel sattelstützenauszug fährst du?
ist der sattel, in bezg zum tretlager, in der selben position montiert?
gibt es ein bild der neuen stütze?
gewichte der alten und neuen stütze?
 
willst d infos haben, musst du erst mal mit infos rausrücken!

welche stütze war vorher verbaut?
wie viel sattelstützenauszug fährst du?
ist der sattel, in bezg zum tretlager, in der selben position montiert?
gibt es ein bild der neuen stütze?
gewichte der alten und neuen stütze?
- CUBE Prolight, 27.2mm
- ca. 23 cm
- in etwa
- noch nicht.
 
Meine Mcfk-Carbonstütze wiegt etwas weniger als die Hälfte Deiner neuen Sattelstütze und ich fahre sie mit dem gleichen Auszug, allerdings ohne Setback.
Damit sollte schon etwas Flex generiert werden, allerdings nicht so viel dass es unangenehm auffällt.
Ich würde fast meinen, an Deiner Stütze ist etwas faul. Vielleicht hast Du sie auch deswegen vom Vorbesitzer günstig bekommen?
 
Ohne Setback ginge bei mir nicht.
Der "Vorbesitzer" hat die Dinger neu verkauft. Waren mehrere im Angebot in glänzend und matt und in verschiedenen Größen. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass da jemand bewusst seinen Schrott loswerden wollte.

VG

Verdeboreale
 

Anhänge

  • IMG_20170605_093326404_HDR.jpg
    IMG_20170605_093326404_HDR.jpg
    236,6 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_20170605_093339892.jpg
    IMG_20170605_093339892.jpg
    116 KB · Aufrufe: 38
wenn das ding nicht flexen würde, hätte es mich sehr gewundert.

du hast viel setback und den sattel ganz hinten. somit einen riesen hebelarm.
das titangestell des sattel ist auch nich das steifste.

dann noch einen unpassenden luftdruck und das ganze fängt ordentlich an zu wippen.


bei großen menschen sieht man es ja häufig, dass der sattel weit hinten montiert ist.
der rahmen, und somit der fahrer, scheint aber keine übergröße zu haben.

sattel weiter vorne, und natürlich auch höher, geht gar nicht?
 
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass da jemand bewusst seinen Schrott loswerden wollte.
War ja auch nur eine Vermutung meinerseits. Und leider kommt das in unserer "Geiz ist geil"-Gesellschaft häufiger immer häufiger vor.
Die gezeigte Stütze kann man tatsächlich nicht mit meiner geraden Mcfk vergleichen. Aussehen tut Deine Stütze aber sehr gut!
Die Schlitzung im Sattelrohr Deines Rahmens sieht ungesund aus, sie liegt zumindest an einer ungünstigen Stelle. Ist der Schlitz vielleicht sogar noch beidseitig? Ich würde Dir anraten an dieser Stelle eine etwas massivere Stattelklemme zu verbauen, sowas wie hier: https://www.rosebikes.de/artikel/xtreme-sattelrohrschelle-wcr-double-clamp/aid:255007
Vielleicht kommt der Flex ja gar nicht nur von der Stütze, sondern auch teilweise vom Rahmen?
 
ich häng mich mal hier mit rein:
die stützen gibts en mass bei aliexpress. ich selber fahre auch 2, eine in 31,6x400 am Hardtail, kein flex spürbar bei 21cm sattelauszug.
die 2. an einem Freerider: 31,6x450. 29cm sattelauszug, flex ggü. der vorher verbauten Reverse alustütze spürbar aber nicht enorm.

muss dazu sagen, dass ich vollgepackt um die 125kg habe und ein seeehr sensibles popometer. ich merke auch 0,1bar druckunterschied im reifen (mehr fluch denn segen)

beide stützen fahre ich auch mit carbonsätteln, die flexen nicht, merkt man also recht deutlich das es von der stütze kommt.
ABER: die halten und verarbeitung ist sehr gut! preis lag bei je um die 15-17€.
 
wenn das ding nicht flexen würde, hätte es mich sehr gewundert.

du hast viel setback und den sattel ganz hinten. somit einen riesen hebelarm.
das titangestell des sattel ist auch nich das steifste.

dann noch einen unpassenden luftdruck und das ganze fängt ordentlich an zu wippen.


bei großen menschen sieht man es ja häufig, dass der sattel weit hinten montiert ist.
der rahmen, und somit der fahrer, scheint aber keine übergröße zu haben.

sattel weiter vorne, und natürlich auch höher, geht gar nicht?
Ich bin 174cm groß. Und weiter vorne geht nicht. Ich trete eher etwas von hinten. Ist schon immer so. Der Sattel ist in der Tat nicht der steifste. Ich denke, die Kombination von beiden Teilen ist nicht die beste.
 
Aussehen tut Deine Stütze aber sehr gut!
Die Schlitzung im Sattelrohr Deines Rahmens sieht ungesund aus, sie liegt zumindest an einer ungünstigen Stelle. Ist der Schlitz vielleicht sogar noch beidseitig? Ich würde Dir anraten an dieser Stelle eine etwas massivere Stattelklemme zu verbauen, sowas wie hier: https://www.rosebikes.de/artikel/xtreme-sattelrohrschelle-wcr-double-clamp/aid:255007
Vielleicht kommt der Flex ja gar nicht nur von der Stütze, sondern auch teilweise vom Rahmen?

Die Stütze sieht super aus.

Ja, die Schlitze sind beidseitig. Leider lässt sich das ja nicht ändern. Ich habe heute noch ein bisschen rumprobiert. Der Flex kommt eindeutig von der Stütze. Tja. Back to Alu. Leider...

VG und vielen Dank an Euch!
 
Erkläre mal bitte...:)
Buh, hoffentlich lehne ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster. Ich habe da mal vor langer Zeit Überlegungen von H.C.Smolik verfolgt, deren genauen Inhalt ich aber nicht mehr in Erinnerung habe.
Hinten ist der Klemmschlitz bei den meisten Bikes, da hier die Klemmkraft der Klemme etwas von der (geringen) Klemmkraft des Sattelrohres unterstützt wird und, was viel wichtiger ist, etwaige bruchgefärdete Schweißstellen Abstand haben: Unter dem Klemmschlitzauslauf ist keine Schweißstelle. Vorne wäre der Übergang zum Oberrohr zu nahe am Klemmschlitz, außer das Sattelrohr ragt deutlich über das Oberrohr hinaus. Aus meiner Sicht ist ein Schlitz vorne aber eigentlich die beste Sattelstützenklemmung.
Bei einem seitlichen Klemmschlitz trägt die Sattelklemme die alleinige Klemmkraft, deshalb die Empfehlung hier eine stabilere Klemme zu verwenden. Eine seitliche Schlitzung habe ich in diesem Thread hier das erste Mal gesehen.
Bei Carbonrahmen wird es ähnlich aussehen.
 
Ich verstehe nicht warum du eine Alustütze brauchst?
Du kaufst eine der billigsten Carbonstützen, mit fraglicher Herstellung und wunderst dich, das da was nicht passt.

Ich fahre seit Jahren nur Carbonstützen, da ich 1,87 groß bin auch mit weitem Auszug, aber ich hatte noch nie zu viel Flex oder Problem.
Egal ob Ritchey, Syntace, MCFK oder sonstiges.

Such dir einfach eine gebrauchte Stütze eines Markenherstellers oder eine gute aus China. Dann passt das...
 
Hinten ist der Klemmschlitz bei den meisten Bikes, da hier die Klemmkraft der Klemme etwas von der (geringen) Klemmkraft des Sattelrohres unterstützt wird und, was viel wichtiger ist, etwaige bruchgefärdete Schweißstellen Abstand haben: Unter dem Klemmschlitzauslauf ist keine Schweißstelle. Vorne wäre der Übergang zum Oberrohr zu nahe am Klemmschlitz, außer das Sattelrohr ragt deutlich über das Oberrohr hinaus. Aus meiner Sicht ist ein Schlitz vorne aber eigentlich die beste Sattelstützenklemmung.
Sry, aber das überzeugt mich nicht ganz.
Ich versuchs auch mal zu begründen.
Unter dem Klemmschlitz hinten sind wohl Schweißstellen, nämlich die der Sitzstreben. Der Abstand macht im Vergleich zu vorne höchstens 1 cm aus; irgendwelche Designerlösungen mal ausgenommen...
Der einzige Grund dürfte sein, daß es einfacher und damit auch schneller/billiger zu fertigen ist. Hinten ist mehr Platz zum Bohrfutter beim Entlastungsbohrung setzen. Beim Sägeblatt fürn Klemmschlitz genau so.

Klemmschlitz vorn dürfte optimal sein - nur, die wenigsten achten eben auf solche Details. :(


Sry für OT
 
Carbonstütze für max. 17 Euro, da würde ich mir Gedanken machen warum andere Hersteller das 10-fache und mehr verlangen.
Sind die Teile von Alibaba eigentlich mal einem Belastungstest unterzogen worden?
Was auch immer da bei verdeboreale flext, ich würde das mal untersuchen. Ein Bruch der Stütze kann unangenehme Folgen haben.
Ich erinnere mich noch an den Bruch meines Easton CT-2 Lenkers. Zum Glück auf einer Wiese und ich war auch nicht wirklich schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
also meine stützen halten, und ich bin wahrlich kein leichtgewicht. hatte auch erst bedenken, aber die stütze am HT muss wirklich einstecken und hält nun schon 1 jahr.
die am freerider hat schon 4 derbe sattelknaller erlebt, sattel sowie stütze zeigen sich unbeeindruckt.
 
Carbonstütze für max. 17 Euro, da würde ich mir Gedanken machen warum andere Hersteller das 10-fache und mehr verlangen.
Sind die Teile von Alibaba eigentlich mal einem Belastungstest unterzogen worden?
Was auch immer da bei verdeboreale flext, ich würde das mal untersuchen. Ein Bruch der Stütze kann unangenehme Folgen haben.
Ich erinnere mich noch an den Bruch meines Easton CT-2 Lenkers. Zum Glück auf einer Wiese und ich war auch nicht wirklich schnell.

https://www.aliexpress.com/item/NO-...lgo_pvid=a13c1a8c-69f9-4ca9-88cc-1eb534c87d51

= ca. 27 Euro plus Versand aus Übersee plus MwSt beim Zoll. Also nix mit max. 17 Euro.
Andere Hersteller lassen beim gleichen Hersteller in China produzieren, müssen aber ihre Anzeigen in der Bike-Bravo oder die Kosten für Vertrieb/Internetauftritt etc. wieder reinholen. Und der gute Name will auch bezahlt werden. Das ist wie beim Bier: Bier mit grünen Segelschiffen-Werbung kostet auch ein Vielfaches des komplett werbungslosen Marktführers in D.
Ich verlasse mich in der Regel auf mein Gefühl und ich kann nur sagen: die Stütze ist einwandfrei verarbeitet. Fehlt nur irgendein Label. Und wer hat eigentlich den Easton-Lenker einem Belastungstest unterzogen? Na ja. Wurde ja auch offensichtlich auf den Kunden (Dich) ausgelagert und trotzdem satt kasiert ;-)

Nach einigem Rumprobieren gehe davon aus, dass ganz einfach das Zusammenspiel der Komponenten nicht funktioniert hat bzw. ziemlich suboptimal war. Der Verkäufer hat das Ding auch anstandslos wieder zurück genommen.

VG

Verdeboreale

PS: Qualität ist oft, aber nicht immer eine Frage des Preises.
 
Genau, die Markenfirmen zocken ihre Kunden kräftig ab um sich Millionen in die eigene Tasche zu stecken. Warscheinlich werden auch von einem Teil der Gewinne, Prüfinstitute und Verlage bestochen um ihre Produkte im Test gewinnen zu lassen. Außerdem müssen die Ferraris der Angestellten auch bezahlt werden.
Oh man, mir fällt da nichts mehr ein. Das ist nicht Halbwissen sondern Nullwissen.
Ich war eine zeitlang in der Metall-und Kunststoffbranche, aber nicht Fahrradtechnik. Ich weiß wovon ich schreibe.

PS: einfach mal in die Suchmaschine: Lenkertest o ä eingeben. Der CT-2 wird vielleicht nicht dabei sein, weil er vor fast 20 Jahren produziert wurde, aber anderes Zeugs von Easton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück