neue Sattelstütze

Registriert
3. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

stehe vor einem kleinen Problem...und zwar brauche ich eine neue Sattelstütze...mein Sattelrohr hat einen Innendurchmesser von 31,6mm. Ich möchte mir eine Carbonsattelstütze von RaceFace zulegen...daher meine Frage...ist es sinnvoll bzw. besser, eine 27,2mm Sattelstütze zu kaufen und eine Thermoplasthülse von USE 27,2 auf 31,6 zu verwenden, oder direkt die Carbonstütze in 31,6 zu nehmen?!?! :confused:

Danke für hilfreiche Beiträge bereits vorab
 
Die Adapterlösung wäre doch nur dann sinnvoll, wenn Du gewichtsmäßig etwas einsparst. Das würde ich erstmal überprüfen. Ich habe jedenfalls so meine Zweifel.
Aus Stabilitätsgründen würde ich in jedem Fall zur 31,6-Lösung greifen. Die dünne Stütze hätte ja dann nur im Bereich der Thermoplasthülse Kontakt mit dem Sattelrohr, während die dicke Stütze auf der ganzen Länge trägt.
Und überhaupt: Wie sieht das denn aus, wenn aus dem 34,9-Sattelrohr so ein dünner Spargel rauswächst. ;)
grüße
 
genau so: ;)

bike_046.JPG


und so:
bike_0414.JPG
 
Ich habe eine Use Alien Aluminium 25.0.
Im alten Rahmen bin ich die mit einem Shim von Use gefahren (25.0/27.2) der aus Metall war. Das hat sehr gut funktioniert.
Aufgrund von Lieferengpässen bin ich dann im neuen Rahmen dieses Stütze weiterhin gefahren, nun aber mit einem Shim von Use aus Thermoplast. (25.0/31.6). Der Effekt war, dass ich rund alle 100km die Sattelstütze neu herausziehen durfte, da trotz anknallen der Sattelklemme (mit Inbusschraube) bis der Arzt kommt keine effektive Klemmung zustande kam.
Bin ich also vorübergehend auf eine alte Ritchey WCS im passenden 31,6er Mass umgestiegen und siehe da: Es funktioniert ohne Reinrutschprobleme nun schon seit ~200km.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde zum passenden Maß greifen.
 
hier ist eindeutig maßhaltigkeit gefragt. egal ob passendes maß oder adaptiert. hatte auchnen alushim 31.6 auf 27,0 der hatte ein zehntel übermaß und mit fett rutschte die stütze bei 6nm dauernd durch. mit meiner selbstgedrehten und perfekt passenden kunststoff-hülse brauche ich kein fett mehr, es ist nur halb so schwer (20gr statt 45) und rutsch vorallem nicht!
:daumen:
 
Use rät von der Benutzung von Fett zwischen Stütze-Shim bei den Thermoplast-Shims ab, Fett zwischen Shim-Rahmen "is okay"...
 
ich glaub da haben wir ein missverständnis.

1.fall: rahmen alu, shim alu, stütze alu ==> Fett

2.fall: rahmen alu, shim thermoplast, stütze alu ==>kein fett weil keine
kontaktkorrosion möglich!
 
Nein haben wir nicht.
Ich habe auch einen Thermoplastshim (gehabt) und kein Fett.
Der Ursprungsposter fragte nun einmal nach einer Thermoplaststütze, von der ich ihm abgeraten haben (Begründung siehe weiter oben). :daumen:
 
Tja, ich habe genau die gegenteiligen Erfahrungen gemacht. Mit der Thermoplasthülle funktioniert es bei mir besser als mit der originalen Aluhülse des Giant NRS. Null rutschen, ohne die Klemme fest knallen zu müssen. Dazu kommt, dass die mit dem 'Kragen' für meinen Geschmack noch gut ausschaut. Na und das mit dem Spargel aus dem Rohr kann ich auch nicht sagen. Sieht man kaum. Und ich habe mich auch ganz bewusst für eine 27,2-Stütze entschieden, weil ich keine Lust hatte, permanent neue Sachen kaufen zu müssen. Ich wechsele schon mal den Rahmen, ...nicht oft, aber es kommt vor.
 
mal ne ganz allgemeine frage:
wenn ich auf touren meine stütze versenke und wieder herausziehe, passiert es dann öfters, dass ich die shim mit rausziehe, oder lässt sich das einfach verhindern?
(hab nämlich ne 30.0 stütze, wofür nur sehr schwer nachschub nach meinen vorstellungen auffindbar ist.)
 
Meine Empfehlung–USE Thermoplast Reduzierhülse in 31,8 ( also 0,2 Übermass ),
dann sitzt die Stütze auch schon ohne Klemmung ziemlich straff.
Bei mir hab ich dann der Klemme noch 2-3 Nm gegeben und seit 2000 km ist nichts verrutscht. Bei 2-3 Nm geht sogar ne Aluschraube wenn mann mag. Weiterer Vorteil –
das Carbon kommt erst garnicht mit Metall in Kontakt, der Druck wird über das relativ weiche Thermoplast gleichmäßig verteilt und es gibt garantiert keine Kratzer auf dem Carbon.
 
hi, der shim ist geschlitzt und 10cm lang!!!

Ich für meinen Teil werde wohl zur 31,6 Variante greifen, da ich eine PDF mit meinen Rahmendaten gefunden habe...hier heisst es "zwingend 31,6mm"...na dann!!! :cool:

Sollte ich normales Fett zur Montage nehmen, oder gibt es für Carbon etwas spezielles!?!

Danke für Eure Tipps und Erfahrungen
 
Gar kein Fett bei ner Carbonstütze. Sonst wird sie nicht richtig geklemmt bzw. du musst den Spanner brutal anziehen. Höchstens bei montierter Stütze etwas Fett an den Übergang Stütze zu Rahmen um Wasser am Eindringen zu hinder, vor allem im Winter sinnvoll.
 
zwischen shim und carbonstütze niemals fett.
höchstens zwischen alurahmen und shim. ist aber normalerweise unnötig.

das mit dem fett sollte aber bei der anleitung draufstehen :lol:


edit: war wohl zu langsam

achja, wasser dringt bei mir wie sau rein, liegt aber daran, dass wasser unter den sattel spritz und auf die schale der tune-stütze tropft. dann läuft der prüll ins sattelrohr und dann in den hinterbau. nach jeder regen fahrt rad senkrecht stellen und auslaufen lassen. :lol: muss das loch m,al mit tesa zu machen :daumen:
 
Racer25 schrieb:
Hi Leute,

stehe vor einem kleinen Problem...und zwar brauche ich eine neue Sattelstütze...mein Sattelrohr hat einen Innendurchmesser von 31,6mm. Ich möchte mir eine Carbonsattelstütze von RaceFace zulegen...daher meine Frage...ist es sinnvoll bzw. besser, eine 27,2mm Sattelstütze zu kaufen und eine Thermoplasthülse von USE 27,2 auf 31,6 zu verwenden, oder direkt die Carbonstütze in 31,6 zu nehmen?!?! :confused:

Danke für hilfreiche Beiträge bereits vorab
2 dinge:

wieso die Race Face? meines wissens machen die nichst wirklich leichtes und grad billig ist die dann bestimmt auch nicht (es sei denn du bekommst sie gebraucht). ich würd mir mal die USE Alien Carbon anschaun. die gibt es in 31.6, braucht kein shim und die gibts auf Ebay schon recht günstig. mit 198g ist sie auch akzeptabel im gewicht (31.6/350).
übrigens: USE plastic shim wiegt in 27,2/31.6 volle 27 gramm.

ich würde eher für die 31.6er plädieren.
die kleineren stützen sind vielleicht ein paar gramm leichter aber das gewicht wird durch die shims wieder angehängt. zudem ist die klemmung ohne shim in der regel besser und dann ist da noch der schlitz in den shims wo auch richtig viel wasser in den rahmen gelangen kann. mit der 31.6er kommt zumindest der stütze entlang kein wasser rein.
 
nino-ch schrieb:
(...)
ich würd mir mal die USE Alien Carbon anschaun. die gibt es in 31.6, braucht kein shim und die gibts auf Ebay schon recht günstig. mit 198g ist sie auch akzeptabel im gewicht (31.6/350).
(...)

Dann würde ich aber von der Carbonversion die Finger lassen.
Gestern angekommen: Use Alien Aluminium (schwarz) 31.6/350mm 192g. :D
 
Racer25 schrieb:
die RaceFace wiegt 215g bei 400mm
laut prospekt oder in echt? das sind nämlich 2 paar schuhe. ich persönlich hab noch nie von einer leichten Race Face stütze gehört aber s'wär schön wenn die auch was anständiges zustande bringen würden. 215 bei 400mm hört sich gut an - aber ich glaubs nicht...

@roadrunner:
schon klar ist die alu leichter. die hatte ich früher ebenfalls an meinen bikes. aber ich dachte halt er möchte ne carbon-stütze.
 
Zurück