Neue Scheibenbremsen müssen her

Mechanische Scheibenbremse (BB5oder BB7) beschde!
Man sollte aber darauf achten Edelstahlzüge statt verzinkten Billigmüll zu nehmen. So wegen Korrosion bei Feuchtigkeitseintritt und daraus folgendem Aufquellen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
a,ähnlich schlecht wie meine beiden ab Werk stark eiernden Dächle Bremsscheiben..
Ich habe über die Zeit schon verschiedene Trickstuff-Scheiben gekauft, aber keine hatte geeiert.

Ich nehme an, Du hattest von jedem anderen Hersteller sonst immer nur absolut perfektes, für Dich besonders handverlesenes Material erhalten. Garantiert immer...

Für nicht so günstige Fälle gibt's doch von jedem Hersteller wie immer auch eine Austausch-Garantie?
 
Ich fahre an all meinen Bikes aktuell Shimano-Bremsen. Hat aber nix mit DOT oder Mineralöl zu tun. Sondern, weil mir die Hebelergonomie am besten getaugt hat und ich mich auf den verschiedenen Bikes nicht immer an verschiedene Bremsen gewöhnen wollte. Am Downhiller und am AM fahre ich die SAINT, an den Hardtails XT und SLX. Wobei ich mich zukünftig immer für die SLX statt der XT entscheiden würde. Den Mehrpreis ist die XT nicht wert. Nur auf dem AM fahre ich (noch) die IceTech-Scheiben. Auf die würde ich aber zukünftig auch verzichten. Alle anderen Bremsen verrichten mit der SM-RT66 problemlos ihren Dienst.

Hatte vorher am Downhiller auch eine AVID Code (ich glaube R). Die war auch nicht schlecht. Aber irgendwie habe ich mich bei der immer etwas doof beim entlüften angestellt. Nun ist mein Unvermögen natürlich kein Fehler der Bremse, aber bei den Shimanos ist das Entlüften einfach super simpel und ich hab halt nun auch für jede Bremse das gleiche Werkzeug zur Hand. Reine Bequemlichkeit.

Hatte in den vergangenen Jahren einige gute Bremsen diverser Hersteller (Magura, Avid/SRAM, Formula), aber die aktuellen Shimanos funktionieren für mich bislang am besten. Durch diese Servo-Wave-Geschichte sind die auch sehr einfach schleiffrei einzustellen. Ne MT7 durfte ich jüngst auch mal testet: sehr feine Bremse! Mir haben die Hebel nicht so getaugt (hab relativ kleine Hände), aber da gibt es inzwischen auch bessere Hebel für, die den Nachteil auch ausgleichen sollen.

Meine Frau fährt auf ihrem Downhiller sogar "nur" die aktuellen SLX; aber die wiegt fahrfertig auch keine 60kg. Am AM fährt sie die Vorgängerin der aktuellen XT.

Die SAINT ist brutal, lässt sich dennoch gut dosieren; aber wahrscheinlich reicht dir eine SLX oder XT völlig aus. Ich bin fahrfertig bei fast 90 kg und die SLX/XT fahre ich an den Hardtails nur mit 180er Scheibe vorne (beim AM sind es 200/180 und am Downhiller 200/200).

Vielleicht wird's beim nächsten Bikeprojekt mal ne Direttissima. Die ist - unabhängig von den Bremswerten - eine absolute Augenweide und würde mich schon seeeeehr reizen! Vielleicht hab ich irgendwann mal die Möglichkeit, eine zu testen.
 
Ich fahre an all meinen Bikes aktuell Shimano-Bremsen. Hat aber nix mit DOT oder Mineralöl zu tun. Sondern, weil mir die Hebelergonomie am besten getaugt hat und ich mich auf den verschiedenen Bikes nicht immer an verschiedene Bremsen gewöhnen wollte. Am Downhiller und am AM fahre ich die SAINT, an den Hardtails XT und SLX. Wobei ich mich zukünftig immer für die SLX statt der XT entscheiden würde. Den Mehrpreis ist die XT nicht wert. Nur auf dem AM fahre ich (noch) die IceTech-Scheiben. Auf die würde ich aber zukünftig auch verzichten. Alle anderen Bremsen verrichten mit der SM-RT66 problemlos ihren Dienst.

Hatte vorher am Downhiller auch eine AVID Code (ich glaube R). Die war auch nicht schlecht. Aber irgendwie habe ich mich bei der immer etwas doof beim entlüften angestellt. Nun ist mein Unvermögen natürlich kein Fehler der Bremse, aber bei den Shimanos ist das Entlüften einfach super simpel und ich hab halt nun auch für jede Bremse das gleiche Werkzeug zur Hand. Reine Bequemlichkeit.

Hatte in den vergangenen Jahren einige gute Bremsen diverser Hersteller (Magura, Avid/SRAM, Formula), aber die aktuellen Shimanos funktionieren für mich bislang am besten. Durch diese Servo-Wave-Geschichte sind die auch sehr einfach schleiffrei einzustellen. Ne MT7 durfte ich jüngst auch mal testet: sehr feine Bremse! Mir haben die Hebel nicht so getaugt (hab relativ kleine Hände), aber da gibt es inzwischen auch bessere Hebel für, die den Nachteil auch ausgleichen sollen.

Meine Frau fährt auf ihrem Downhiller sogar "nur" die aktuellen SLX; aber die wiegt fahrfertig auch keine 60kg. Am AM fährt sie die Vorgängerin der aktuellen XT.

Die SAINT ist brutal, lässt sich dennoch gut dosieren; aber wahrscheinlich reicht dir eine SLX oder XT völlig aus. Ich bin fahrfertig bei fast 90 kg und die SLX/XT fahre ich an den Hardtails nur mit 180er Scheibe vorne (beim AM sind es 200/180 und am Downhiller 200/200).

Vielleicht wird's beim nächsten Bikeprojekt mal ne Direttissima. Die ist - unabhängig von den Bremswerten - eine absolute Augenweide und würde mich schon seeeeehr reizen! Vielleicht hab ich irgendwann mal die Möglichkeit, eine zu testen.

Was spricht gegen die die ZEE im Vergleich zur aktuellen SLX ?
 
Eigentlich nix. Die Zee bin ich nur noch nicht selbst gefahren. Sie ist ein wenig schwerer als SLX/XT da Vierkolben-Bremse. Aber dramatisch ist das auch nicht. (Gewichtsfetischisten verdrehen wahrscheinlich gerade dir Augen).

Wollte dir eigentlich nur aufzeigen, dass die SLX oder XT für deinen Einsatzweck ausreichen sollten. Falsch machste mit einer Zee aber sicher auch nix. Die wird vielfach gelobt hier. Wollte nur meine Erfahrungen mit den Bremsen wiedergeben.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist eine Zee dem Grunde nach eine Kombi aus dem SLX-Geber (?) und Saint-Bremssattel; mit ausnahme kleinerer verzichtbarer Details. Die M8020 ist eine XT, die nur vorne (wo es auch am wichtigsten ist) einen Vierkolben-Sattel hat (müsste eigentlich auch der Saint/Zee-Sattel sein) und hinten einen Zweikolbensattel. Aber vielleicht was das hier noch jemand genauer.

Hier gibt es gerade noch einen zweiten Treat, in dem jemand schreibt, dass er mit über 100 kg die SLX im steilen Gelände an ihre Grenzen bringt. Der beschreibt sein Einsatzgebiet (Alpin) aber auch extremer, wie du. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst (und auch ne Shimano Bremse möchtest; gibt ja auch noch andere gute Hersteller): dann vielleicht doch eher ne Zee. Oder ne Magura MT5.

Zu den aktuellen Avids kann ich nix sagen.
 
Eigentlich nix. Die Zee bin ich nur noch nicht selbst gefahren. Sie ist ein wenig schwerer als SLX/XT da Vierkolben-Bremse. Aber dramatisch ist das auch nicht. (Gewichtsfetischisten verdrehen wahrscheinlich gerade dir Augen).

Wollte dir eigentlich nur aufzeigen, dass die SLX oder XT für deinen Einsatzweck ausreichen sollten. Falsch machste mit einer Zee aber sicher auch nix. Die wird vielfach gelobt hier. Wollte nur meine Erfahrungen mit den Bremsen wiedergeben.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist eine Zee dem Grunde nach eine Kombi aus dem SLX-Geber (?) und Saint-Bremssattel; mit ausnahme kleinerer verzichtbarer Details. Die M8020 ist eine XT, die nur vorne (wo es auch am wichtigsten ist) einen Vierkolben-Sattel hat (müsste eigentlich auch der Saint/Zee-Sattel sein) und hinten einen Zweikolbensattel. Aber vielleicht was das hier noch jemand genauer.

Hier gibt es gerade noch einen zweiten Treat, in dem jemand schreibt, dass er mit über 100 kg die SLX im steilen Gelände an ihre Grenzen bringt. Der beschreibt sein Einsatzgebiet (Alpin) aber auch extremer, wie du. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst (und auch ne Shimano Bremse möchtest; gibt ja auch noch andere gute Hersteller): dann vielleicht doch eher ne Zee. Oder ne Magura MT5.

Zu den aktuellen Avids kann ich nix sagen.

ja die ZEE ist eine Kombination aus einem leicht modifizierten SLX Hebel (Geber) und ein SAINT Sattel ohne Belagsicherungsschraube und nur mit Splint (Schraube kann man sehr einfach nachrüsten und kostet auch nur etwa 1€) Der Sattel der ZEE hat "Ice Tech Kühlrippen" direkt am Sattel und alles ist sehr Robust gebaut wie es scheint.
 
Einen Unterschied gibt's aber schon noch:

DOT zieht das Wasser über z.B. Bremskolbendichtungen im Bremssattel aufgrund seiner Chemie aktiv an, Mineralöl stösst Wasser aufgrund seiner Chemie ab.
Was da nun auf Dauer besser ist, das muss man selbst entscheiden.


Als ich noch mein Vorgänger-Bike mit SRAM-Bremsen (DOT) hatte, habe ich immer einen großen Bogen um Teiche, Weiher, Flüsse, Bäche und Regenwolken gemacht. So konnte man durchaus mal einen Monat fahren ohne Bremsflüssigkeitswechsel. Abgewaschen habe ich es übrigens auch nie.
Seit ich ein Bike mit Shimano-Bremse habe, hat sich mein Aktionsradius stark vergrößert und das Ding ist sogar ab und zu mal sauber.

Warum sollten die Dichtungen eine Einbahnstraße darstellen, also es kommt Wasser rein, aber keine Bremsflüssigkeit raus ?
 
wenn man die Wahl der Bremse hat sollte man immer zu einer Robusten und ausgereiften Shimano Bremse ab SLX greifen, klar ist ZEE und SAINT das Optimum aber braucht es eigentlich nicht.

Und das man Mineralöl bevorzugen sollte liegt auf der Hand und ist auch kein Geheimnis mehr.

Ja sicher....
Ich fahre aktuell zwar eine Shimano-Bremse und bin auch sehr zufrieden, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Habe davor längere Zeit eine SRAM Guide RS gefahren und die war ebenfalls Top, ohne häufige Bremsflüssigkeitswechsel.
 
echt die ZEE hat "nur" den allerbilligsten Hebel bekommen also ist der Hebel das billigste und einfachste was Shimano an Hebeln hat ?

Kommt darauf an, welche Version man vergleicht. Der Zee-Hebel ist mit dem alten SLX-Hebel, bis auf die Griffweitenverstellung (werkzeuglos bei SLX) und den Grübchen im Hebel (bei Zee), identisch. Von SLX und auch Deore gibt es mittlerweile neue Versionen mit der seitlichen Membran / röhrenförmiger Ausgleichsbehälter.

Funktional macht das alles keinen großen Unterschied.

20180428_205533.jpg
 

Anhänge

  • 20180428_205533.jpg
    20180428_205533.jpg
    390,3 KB · Aufrufe: 91
Kommt darauf an, welche Version man vergleicht. Der Zee-Hebel ist mit dem alten SLX-Hebel, bis auf die Griffweitenverstellung (werkzeuglos bei SLX) und den Grübchen im Hebel (bei Zee), identisch. Von SLX und auch Deore gibt es mittlerweile neue Versionen mit der seitlichen Membran / röhrenförmiger Ausgleichsbehälter.

Funktional macht das alles keinen großen Unterschied.

Anhang anzeigen 723514

Stimmt nicht. Der Hebel der ZEE ist nur "gefaltet" nicht "gegossen". Dadurch fühlen sich ZEE und Deore Hebel der alzen Generation weicher an.
 
ist die neue Bauform der alten der Zee überlegen / besser ?

Dazu kann ich nichts sagen, da ich die neuen Hebel nie benutzt habe bislang. Aus dem Bauch heraus: anderes Design, ohne spürbaren Mehrwert. Der Unterschied liegt am ehesten in der Adaption der Schaltgriffe (I-Spec / I-Spec II)

Stimmt nicht. Der Hebel der ZEE ist nur "gefaltet" nicht "gegossen". Dadurch fühlen sich ZEE und Deore Hebel der alzen Generation weicher an.

Ich sag mal so - vielleicht stimmt das, aber ich kann es mir nicht vorstellen. Ich kann gerne noch mehr Vergleichsbilder der Hebel (SLX & Zee) machen. Der einzige Unterschied, der erkennbar ist, sind die Werkzeugspuren auf der Rückseite für die Grübchenprägung beim Zee-Hebel. Ich würde behaupten, die sind beide gefaltet und beide so stabil, dass die eher aus der Verankerung reißen, bevor da etwas spürbar flext. Aber: Ich habe keine Hintergrundinfos. Vielleicht stimmt es ja, was du sagst.
 
Dazu kann ich nichts sagen, da ich die neuen Hebel nie benutzt habe bislang. Aus dem Bauch heraus: anderes Design, ohne spürbaren Mehrwert. Der Unterschied liegt am ehesten in der Adaption der Schaltgriffe (I-Spec / I-Spec II)



Ich sag mal so - vielleicht stimmt das, aber ich kann es mir nicht vorstellen. Ich kann gerne noch mehr Vergleichsbilder der Hebel (SLX & Zee) machen. Der einzige Unterschied, der erkennbar ist, sind die Werkzeugspuren auf der Rückseite für die Grübchenprägung beim Zee-Hebel. Ich würde behaupten, die sind beide gefaltet und beide so stabil, dass die eher aus der Verankerung reißen, bevor da etwas spürbar flext. Aber: Ich habe keine Hintergrundinfos. Vielleicht stimmt es ja, was du sagst.

Hast Recht. Sorry, der XT ist geschmiedet. Nicht der SLX. Aber steifer ist der, spürbar.
 
Hast Recht. Sorry, der XT ist geschmiedet. Nicht der SLX. Aber steifer ist der, spürbar.

Ah, wieder was gelernt. Die alten XT-Hebel scheinen wirklich aus einem Stück gegossen zu sein. Hatte ich real noch nie vor mir. Die neuen Hebel sehen aber auch wieder nach gedrücktem Aluteil aus.

Aber ich kann mir trotzdem beim besten Willen nicht vorstellen, dass man da weniger "Flex" im Handling feststellen kann. Wie derbe kann man denn mit einem Finger an dem kurzen Hebel ziehen, damit der sich durchbiegt...? Da müssen doch beide Räder schon längst blockiert haben. Ist evtl. mal ein interessanter Test, wenn ich mein Aufbauprojekt durch habe und ich etwas zum schrauben suche... :lol:
 
Ah, wieder was gelernt. Die alten XT-Hebel scheinen wirklich aus einem Stück gegossen zu sein. Hatte ich real noch nie vor mir. Die neuen Hebel sehen aber auch wieder nach gedrücktem Aluteil aus.

Aber ich kann mir trotzdem beim besten Willen nicht vorstellen, dass man da weniger "Flex" im Handling feststellen kann. Wie derbe kann man denn mit einem Finger an dem kurzen Hebel ziehen, damit der sich durchbiegt...? Da müssen doch beide Räder schon längst blockiert haben. Ist evtl. mal ein interessanter Test, wenn ich mein Aufbauprojekt durch habe und ich etwas zum schrauben suche... :lol:

Die neuen Shimanos kenne ich noch nicht. Zee und XT bin ich jeweils lange gefahren. Ist schon spürbar. Bin später auch ne zeitlang (ein paar Wochen) die Zee mit XT Hebeln gefahren. Vielleicht muss man auch pingelig sein aber ich konnte den Unterschied spüren. Bin jetzt echt fest davon ausgegangen die Slx war bis auf Freestroke baugleich zur XT. Bin entsetzt:dope:
 
also langer Rede kurzer Sinn:
Die ZEE ist eine SAINT mit leicht modifizierten SLX Hebeln. (SAINT Bremssattel mit SLX Gebern/Bremshebel = ZEE)

damit ist die ZEE eine Grundsolide und äußerst gute Bremse wie ich das sehe. Es spricht also nix bis sehr wenig gegen eine ZEE.
 
Zurück