Neue XT Kette rutscht auf SRAM Kassette

Registriert
6. April 2005
Reaktionspunkte
19
Ort
Zirl
Habe mir bei Bike-Components letzlich eine neue XT Kette liefern lassen und habe diese heute vor beginn der letzten Biktour montiert. Kurze probefahrt wurde gemacht, und alles für OK befunden. Doch dann der Rückschlag im Gelände: Beim ersten Stichweg nach ca. 200m rutschte die Kette laufend durch. Habe zuvor eine SRAM Kette montiert gehabt, dabei ist nichts durchgegangen. Passt das SRAM und XT-Zeug nich genau zusammen? An der Kassette kanns wohl nicht liegen, die hat ca. 2000km drauf.

Zur verbauten Kombi: LX Kurbel, X9 Schaltwerk, PG 990 Kassette, Kette glaub ich PC90 oder so.
Habe dann die alte SRAM Kette wieder montiert und alles lief wieder glatt.

Was soll ich da jetzt tun, ich brauch doch wohl keine neue Kassette?

Christian
 
vieleicht ist die kasette schon zu verschlissen, wenn du die kette bis zum tot mit der kassette gefahren bist, wird die wohl jetzt nimmer mit einer neuen kette brauchbar sein.
 
2000km kann schon reichen dass die Kassette in den kleinen Ritzeln verschlissen ist.
Entweder die alte Kette wieder montieren oder ne neue Kassette kaufen.
 
Reichen 2000km wirklich, dass eine Kassette verschleißt. Bei meinem alten Hard Tail habe ich immer noch die erste Kassette drauf, bin damit sicher 10.000km gefahren. Habe da öfters die Kette gewechselt (HG93 und HG73) und da ist nie irgendetwas durchgerutscht. Dort ist eine LX Kassette montiert.
Kann es sein, dass die SRAM Teile schneller verschleißen als die Shimano Teile.
Soll ich es vielleicht noch mal mit einer SRAM Kette probieren, oder wäre eine neue Kassette angebracht?

Ach ja, durchrutschen tut das Ganze vom 2 bis zum 4-ten Gang, nach anfänglichen Beobachtungen. Jetzt ist ja wieder die alte SRAM Kette montiert.
Was mir auch aufgefallen ist, wenn man die XT Kette neben die SRAM Kette legte, war die XT Kette bei 110 Gliedern am Ende fast um ein halbes Glied kürzer. Und der Schaltwerkarm flatterte richtig wenn man schneller kurbelte. Sonst ist mir nichts mehr aufgefallen.

Christian
 
auer640 schrieb:
Reichen 2000km wirklich, dass eine Kassette verschleißt

Ja.
Wenns die entsprechenden Gänge auf dem grössten Blatt noch nicht springen, würd ich mit der neuen Kette erstmal ne ausgiebige Strassentour machen, so nach 100-150km spät. passt es dann wieder normalerweise.

MfG Manne
 
mach die alte kette wieder drauf und fahr die kombi bis nix mehr geht...

ich brauch schon nach 1000km net mehr anzufangen ne kette zu wechseln, da passt nix mehr!
 
Was würdet ihr dann für eine Kassette empfehlen? Drauf habe ich ja die PG 990 von 2005 mit der Abstufung 11-34, die es ja nicht mehr gibt.
Alternativ wäre die neue PG 990 II mit rotem Spider, oder die PG 980 II.
Habe ja schon eine neue XT Kette zu Hause liegen, nun liegt es ja nahe eine XT Kassette drauf zu machen. Harmoniert das mit dem X9 Schaltwerk?

Preislich ist sowieso keine Frage, da ist Shimano am billigsten:
XT (11-34) ca. 42Eur
XT (11-32) ca. 35Eur
PG 980 II (11-34) ca. 55,50Eur
PG 980 II (11-32) ca. 40Eur
PG 990 II (11-34) ca. 66Eur
PG 990 II (11-34) ca. 50Eur

Alternativ wäre da noch die LX Kassette um 27,20 (11-34)
Preise stammen von der HP von www.bike-components.de

Nun ja, helft mir mal weiter. Ich möchte wissen welche Kassette am längsten hält, bzw. ihr Geld wert ist.

Chris
 
sorry, aber das ganze kompatibilitaetsgedoens ist der totale schwachsinn. wenn nicht
irgendein teil verschlissen ist, passt das alles. bin schon shimpanso ketten auf
sramkassetten und umgekehrt mit beiden schaltungen (xt und x9) gefahren. tut alles.

nimm was du lustig bist.
 
fatz schrieb:
sorry, aber das ganze kompatibilitaetsgedoens ist der totale schwachsinn. wenn nicht
irgendein teil verschlissen ist, passt das alles. bin schon shimpanso ketten auf
sramkassetten und umgekehrt mit beiden schaltungen (xt und x9) gefahren. tut alles.

nimm was du lustig bist.

jo kann ich bestätigen, alles kompatibel! lieber öfter die kette wechseln dann halten die kasetten auch länger.
 
Dann werde ich zuerst die alte Kombi fertig fahren bis nix mehr geht und dann eine XT Kassette bestellen. Somit ist dann das Problem hoffentlich gelöst.
Wie oft soll die Kette gewechselt werden? Hab mal gehört, wenn man nur Berg fährt, dann alle 1000km? Ich fahre ausschließlich Touren mit ca. 1000hm am Stück und das vorwiegend bergauf. Wann sollte man eigentlich vorne die Kettenblätter tauschen, gibt es da auch eine Faustregel?

Danke einstweilen,

Chris
 
Man kann wechseln, wie man möchte. Fahre auch XT-Kette mit XT- Kassette und X.0- Schaltwerk, früher bin ich XT-Kette mit Sram_kassette und Sram-Schaltwerk gefahren. Ist total bums.

Bei dir ist die Kassette verschlissen. Die neue Kette ist entsprechend kürzer, die alte ist gelängt. Die Ritzel sind auf die alte Kette eingeschliffen, entsprechend rutscht die neue Kette durch, weil die Gliederabstände anders sind als die Zahnabstände des verschlissenen/ eingeschliffenen Ritzelpakets.

Entweder alles tauschen, oder alles alt weiterfahren, bis nix mehr geht und dann alles tauschen. Oder Kettenverschleißlehre kaufen (Rohloff) und Kette immer wechseln, wenn die was anzeigt. Das dürfte je nach Fahrweise, Fahrleistung und Gewicht u.U. alle halbe Jahre sein... :rolleyes:

Dann verschleissen die Ritzel/ Kettenblätter weniger und du kannst sie länger fahren. Ist aber die Frage, ob es länger hält/ günstiger ist, wenn man die Kette immer brav wechselt oder einfach eine Kette mit dem gleichen Ritzel usw. einfach durchfahren, bis nix mehr geht und dann alles auf einmal auszutauschen.
 
auer640 schrieb:
Dann werde ich zuerst die alte Kombi fertig fahren bis nix mehr geht und dann eine XT Kassette bestellen. Somit ist dann das Problem hoffentlich gelöst.
Wie oft soll die Kette gewechselt werden? Hab mal gehört, wenn man nur Berg fährt, dann alle 1000km? Ich fahre ausschließlich Touren mit ca. 1000hm am Stück und das vorwiegend bergauf. Wann sollte man eigentlich vorne die Kettenblätter tauschen, gibt es da auch eine Faustregel?

Danke einstweilen,

Chris

Richtige Aussagen kann man meiner Meinung nach nicht machen, das hängt von zuviel Einflussfaktoren ab. Nur mit einer Messlehre lässt sich Verschleißgrad zuverlässig bestimmen. Verschleißlehren gibt es sowohl für Ketten, als auch für Kettenblätter.
 
Zurück