Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

Für die HiFi-Szene hab ich schon vor Jahrzehnten mein Totschlag-Argument gefunden.
Ich frage einfach ob er ein Musikinstrument spielt.
Allermeistens kommt dann ein "Nein".
"Schade, ich schon und sie wollen mir also allen Ernstes weis machen, dass XXX ( = esoterischen Artikel zur Klangverbesserung) den Klang verbessert obwohl sie selbst ein f nicht von einem a unterscheiden können?"
Die Diskussion ist dann ausnahmslos immer schnell beendet.

So ein Argument bräuchte ich noch für den esoterischen Technik-Müll, wenn er von ein paar technischen Analphabeten bejubelt wird. Schwingungslehre ist übrigens ein Bestandteil des Physikunterrichts in der 7. Klasse. Den Beiträgen hier gemäß, darf man also davon ausgehen, dass nicht allzuviele Teilnehmer mit einer vollständig absolvierten, gymnasialen Bildung dabei sind.
Du könntest bitte mal ernsthaft mittels deines angesprochenen 7. Klasse-Schwingungslehre-Physikunterrichtswissen darlegen, weshalb der EQ doch nur Scharlatanerie ist. Deine Erklärung interessiert mich wirklich! Ich z.B. hatte ne vollständige gymnasiale Bildung, habe so einige Inhalte aber echt vergessen. Sorry mate!
 
Du könntest bitte mal ernsthaft mittels deines angesprochenen 7. Klasse-Schwingungslehre-Physikunterrichtswissen darlegen, weshalb der EQ doch nur Scharlatanerie ist. Deine Erklärung interessiert mich wirklich! Ich z.B. hatte ne vollständige gymnasiale Bildung, habe so einige Inhalte aber echt vergessen. Sorry mate!
Ja, würde mich auch interessieren. Vielleicht bringen wir ja was als Forums-Gemeinschaftsleistung zusammen? Es müssen ja nicht nur die Nörgler was schreiben/aufzeigen. Die anderen haben sicher mehr Know-how.
 
Für die HiFi-Szene hab ich schon vor Jahrzehnten mein Totschlag-Argument gefunden.
Heißt das jetzt etwa, dass Kabelentkopplung, nichts zum guten Klang beitragen?😳😩
1761080301592.png
 
Heißt das jetzt etwa, dass Kabelentkopplung, nichts zum guten Klang beitragen?😳😩
Mit deinen Rotz billigen Kupferkabeln doch nicht.
Nur mit den sauerstofffreien Kabeln aus Feinsilber, das von buddistischen Mönchen bei Vollmond versponnen wurde, wirst du das bei einer perfekt abgestimmen "Kette" heraushören.

So, jetzt bin ich aber raus hier. Versprochen!
 
@Creeper666 grundsätzlich funktioniert das überall. Je härter und unangenehmer die Schläge werden desto besser funktioniert es. In einem 20cm tiefen Loamer am Endurobike wirst du definitiv nicht soviel spüren wie auf einer Strecke mit hartem Boden in dem eventuell sogar kleine feste Steine herausragen. Am Gravelbike merkt man übrigens auch einen sehr starken Effekt. Also überall wo es vibriert und dein Fahrwerk nicht ganz den Microschlägen hintereherkommt, wird die Energie recht effektiv über den Reifen abgebaut.
Moin was meinst du am Ende mit dem Reifen, wir waren doch beim Massedämpfer.

Ich glaube es geht hier vielen wie mir, aus Interesse würde ich es gerne mal probieren, dabei soll es aber auch bleiben.

Dauerhaft würde ich mir so ein Kasten nicht an das Rad bimmeln, zumal mir auch eine Heck Lösung fehlt.

Wer weiß, vielleicht wird sowas irgendwann mal in eine Gabel integriert.
Mit RS Flight Attendant, ist der Remote auch schon in das Suspension Fahrwerk gewandert.

Kann man sowas nicht als Volumespacer verkaufen?
Dann wäre das Teil in der Air Kammer versteckt.

Was ist den eigentlich mit dem SRAM Patent hier.
Das soll ja auch Microschläge absorbieren, ist das vergleichbar mit dem Bikemetrics?

https://www.pinkbike.com/news/elastomers-are-back-sram-patents-buttercups-for-shocks.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Dauerhaft würde ich mir so ein Kasten nicht an das Rad bimmeln, zumal mir auch eine Heck Lösung fehlt.

Die Hecklösung gibt es schon. Kannst du unterwegs "nachjustieren"



Wer weiß, vielleicht wird sowas irgendwann mal in eine Gabel integriert.
Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster: wenn es für den "Fahrkomfort" was bringen würde, hätte Fox oder SRAM (oder intend ;) ) das schon mitbekommen und umgesetzt. Die sind ja auch ned auf der brennsuppn daher gschwumma.
 
Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster: wenn es für den "Fahrkomfort" was bringen würde, hätte Fox oder SRAM (oder intend ;) ) das schon mitbekommen und umgesetzt. Die sind ja auch ned auf der brennsuppn daher gschwumma.
Ich wollte das eigentlich nicht schreiben aber das wurde ja bereits angesprochen.

Wenn es hierbei nur um die Microschläge - Virbationen geht, bevor der erreichte Losbrechmoment das Fahrwerk öffnen, dann wäre doch ein Elastomer, nachgibigere Felgen oder besser gedämpfte Reifen schon ausreichend.

Gerade dieser hohe und ermüdende Losbrechmoment, ist mir nur bei Tele-Gabeln bekannt, weil die Intend USD Gabel bereits angesprochen wurde.

Genau deswegen würde ich sowas nur mal ausprobieren.
Am Ende hilft das Teil ja nur die Nachteilke der einer Tele-Gabel auszubügeln.
 
Kann man für mehr Performance mehrere EGs an den Gabel /Hinterbau anschnallen?
Bei bestimmte Zahl könnte man total ruhig und glattgebügelt unterwegs sein. :awesome:
 
Wenn es hierbei nur um die Microschläge - Virbationen geht, bevor der erreichte Losbrechmoment das Fahrwerk öffnen, dann wäre doch ein Elastomer, nachgibigere Felgen oder besser gedämpfte Reifen schon ausreichend.

Genau das ist es ja eben nicht. Sonst wären die Butter Cups ja schon die adäquate Lösung. Oder die Feder der EXT Era.

Es geht bis zu Hüben von 10cm, siehe die Post-Historie vom Hersteller in diesem Thread.
Viel Spaß mit dem Elastomer. Ganz andere Party.
 
Genau das ist es ja eben nicht. Sonst wären die Butter Cups ja schon die adäquate Lösung. Oder die Feder der EXT Era.

Es geht bis zu Hüben von 10cm, siehe die Post-Historie vom Hersteller in diesem Thread.
Viel Spaß mit dem Elastomer. Ganz andere Party.
Angenommen man hätte die von mir angesprochenen Voraussetzungen, was würde der Massedämpfer dann in Summe noch bewirken.

Sowas würde mich interessieren + wie sich der Massedämpfer nachher mit einem gut abgestimmten und eingestellten Fahrwerk bemerkbar macht bzw ob am Ende noch was spürbar ist.

Ich frage mich immer noch, ob die Stelle an der Gabel in dem Artikel notwendig ist oder ob das auch woanders funktioniert.

Ein oft nicht genutzter Platz, wäre auch unterhalb am Gabelschaft.
Dort wo die Schnittstelle zum Lenker da ist.

Das Teil nur auf einer Seite des Gabelcastings zu befestigen, hört sich nicht sehr einleuchtend an.
Auf der anderen Seite finde ich es logischer, wenn ein Massedämpfer weiter oben angebracht wird, dort wo die Schwingungen am geringsten sind, da die anderen Bauteile in der Kette davor, schon viel wegnehmen.

Das wird auch der Ansatz, der anderen Hersteller wie Pademelon CS.1 und CounterSycle-Massedämpfer sein.

Also wenn es wirklich rein nur um die Entkopplung am Lenker geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich immer noch, ob die Stelle an der Gabel in dem Artikel notwendig ist oder ob das auch woanders funktioniert.

Ein oft nicht genutzter Platz, wäre auch unterhalb am Gabelschaft.
Dort wo die Schnittstelle zum Lenker da ist.

Gabelschaft? Dann wäre er an der gefederten Masse. Da gibt es andere Produkte. Dieses Produkt wird an der ungefederten Masse befestigt.
Hast du überhaupt irgendwas vom Artikel und dem bisherigen Threadverlauf gelesen, bevor du hier voller "Elan" ins Game einsteigst?
Rhetorische Frage, ich kenne die Antwort...
 
Angenommen man hätte die von mir angesprochenen Voraussetzungen, was würde der Massedämpfer dann in Summe noch bewirken.

Sowas würde mich interessieren + wie sich der Massedämpfer nachher mit einem gut abgestimmten und eingestellten Fahrwerk bemerkbar macht bzw ob am Ende noch was spürbar ist.

Ich frage mich immer noch, ob die Stelle an der Gabel in dem Artikel notwendig ist oder ob das auch woanders funktioniert.

Ein oft nicht genutzter Platz, wäre auch unterhalb am Gabelschaft.
Dort wo die Schnittstelle zum Lenker da ist.

Das Teil nur auf einer Seite des Gabelcastings zu befestigen, hört sich nicht sehr einleuchtend an.
Auf der anderen Seite finde ich es logischer, wenn ein Massedämpfer weiter oben angebracht wird, dort wo die Schwingen am geringsten sind, weil die Bauteile in der Kette davor, schon viel aufgenommen haben.

Das wird auch der Ansatz, der anderen Hersteller wie Pademelon CS.1 und CounterSycle-Massedämpfer sein.

Also wenn es wirklich rein nur um die Entkopplung am Lenker geht.
Ist es für dich ein leuchtender die Position oben im Steuerrohrbereich zu haben? Weit weg von der ungefederten Masse ?
 
Ist es für dich ein leuchtender die Position oben im Steuerrohrbereich zu haben? Weit weg von der ungefederten Masse ?
Das wird auch der Ansatz, der anderen Hersteller wie Pademelon CS.1 und CounterSycle-Massedämpfer sein.
Hast du überhaupt irgendwas vom Artikel und dem bisherigen Threadverlauf gelesen, bevor du hier voller "Elan"
Da ich die USD Gabel angesprochen habe, denke ich schon.
Hast du verstanden, warum ich es trotzdem gerne mal so ausprobieren würde?
 
Angenommen man hätte die von mir angesprochenen Voraussetzungen, was würde der Massedämpfer dann in Summe noch bewirken.
Also... Der EQ bewirkt am Ende, dass die Achse sich weniger bewegt, verinfacht formuliert. Das heißt im Umkehrschluss, dass der Reifen mehr "arbeiten" muss. Warum funktioniert das?
Auch hier wieder Vereinfachungen angenommen: Der Reifen ist ein ungedämpftes Federmedium und der EQ bewirkt, dass dieser kontrollierter angesteuert wird. Der EQ ist aber nicht auf die Resonanzfrequenz des Reifens ausgelegt, wenn das die nächste Frage sein sollte.
Sowas würde mich interessieren + wie sich der Massedämpfer nachher mit einem gut abgestimmten und eingestellten Fahrwerk bemerkbar macht bzw ob am Ende noch was spürbar ist.
Ich habe das letztens erst in meinem Enduro gemacht. Fahrwerk komplett mit Messtechnik und EQ abgestimmt. Und ja, es ist deutlich spürbar. Ohne EQ war es in der Setupkonstellation und nach der Vermessung mehr als bescheiden zu fahren. Ich habe mich nicht wirklich selbstbewusst auf dem Bike gefühlt und wollte die Front nicht so belasten, wie ich es mit dem EQ mache.
Keine Panik... Die bisherige Abstimmung des Fahrwerks funktioniert auch mit dem EQ. Mein Fall bezieht sich auf ein vermessenes Fahrwerk. Das ist eine andere Ausgangslage und darf/sollte nicht vertauscht werden.
Ich frage mich immer noch, ob die Stelle an der Gabel in dem Artikel notwendig ist oder ob das auch woanders funktioniert.
Die Stelle ist notwendig, da es an der Position der ungefederten Masse ausgelegt ist.
Ein oft nicht genutzter Platz, wäre auch unterhalb am Gabelschaft.
Dort wo die Schnittstelle zum Lenker da ist.
Da sind wir im Bereich der gefederten Masse und außerhalb der Auslegung.
Das Teil nur auf einer Seite des Gabelcastings zu befestigen, hört sich nicht sehr einleuchtend an.
Auf der anderen Seite finde ich es logischer, wenn ein Massedämpfer weiter oben angebracht wird, dort wo die Schwingungen am geringsten sind, da die anderen Bauteile in der Kette davor, schon viel wegnehmen.
Zu der Position: Die gleiche Frage kann ich auch zur Positionierung der Bremse stellen. Warum nur eine Seite? Weil es funktioniert. Ja, technisch nicht zu 100% ideal, aber ausreichend gut.
Das wird auch der Ansatz, der anderen Hersteller wie Pademelon CS.1 und CounterSycle-Massedämpfer sein.
Sie haben grundlegend andere Auslegungskriterien.


Weitere Punkte:
Warum nicht beidseitig? --> Der EQ ist auf eine feste Frequenz ausgelegt. Da hilft es nicht zwei zu verbauen, da dadurch die Effektivität nicht steigt. Nur das Gewicht wird mehr und das sollte gering bleiben. Daher machen zwei EQ schon physikalisch keinen Sinn, da sich nichts ändert.
Also wenn es wirklich rein nur um die Entkopplung am Lenker geht.
Die Vibrationen am Lenker reduziert der EQ, indem er am Kern der Ursache angreift. Die Ursache kommt vom Boden und das erste sinnvolle technische Bauteil in der Kette ist die Achse, an der die Vibrationen reduziert werden können. Somit sind alle anderen nachgelagerten Bauteile in der Folge schon "beschleunigungsreduziert" bzw. bekommen sie gar nicht erst die volle Stärke ab.


Ich denke, dass ich da jetzt keine Frage oder Punkte übersehen habe.

Bestes Beispiel:
Dein Finger tut weh, weil ein Splitter darin steckt.
Du kannst die Schmerzen reduzieren, indem du Schmerzmittel nimmst.
Oder du entfernst den Splitter und hast dadurch keine Schmerzen mehr.

So oder so ähnlich ist die Logik bei der Entwicklung gewesen. So nah wir möglich an die Ursache herankommen und dort angreifen.

Letzter Punkt
Elastomere sind auch nur Federn und sollen die Probleme einer Luftfeder hinwegtäuschen/kompensieren. Es ist eine andere Wirkungsweise. Der Stick Slip ist eben immer noch ein riesiger Punkt bei der Federgabelentwicklung.
 
Genau deswegen würde ich sowas nur mal ausprobieren.
Am Ende hilft das Teil ja nur die Nachteilke der einer Tele-Gabel auszubügeln.
Dann kann ich dir empfehlen:
Kauf eine Intend und den EQ mit Adapter... ;)
Selbst dort gibt es den Vorteil, da die Aufgabe des EQ nicht ist, die Probleme einer Tele-Gabel auszubügeln. Das ist eben nur ein schöner Nebeneffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uns war es früher mal wichtig die Bikes so leicht wie möglich zu gestalten,
so ändern sich die Zeiten.
Im Grunde geht es ja immer noch ums Gewicht, sonst wäre der Massedämpfer oben.
Zu dem anderen Punkt.
Ein unruhiges und ermüdendes Fahrverhalten der Weight Weenie Bikes, ist auf der anderen Seite auch nicht schön.
Am Ende spielt das Rad seine Stärken aus, wenn es ruhig rollt und die Reifen arbeiten können.
Ich glaube ein bisschen weniger Gewicht hier und etwas mehr an der richtigen Stelle, kann durchaus Sinn machen.
Sieht man ja auch an den breiten Reifen im XC Bereich.
 
Zurück