Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

Aber die Analogie ist absolut treffend.
Manche haben nicht die notwendige abgestimmte Anlage (Vorvertärker, Endstufe, Lautsprecher - Rahmengeometrie, Kinematik, Fahrwerk) oder aber den Sinn (Gehör-Gefühl) einen Unterschied überhaupt wahrzunehmen. Da macht das alles natürlich keinen Sinn. Dass diese Leute Anderen dann aber diese Wahrnehmung absprechen zeugt nicht von, nennen wir es Umsicht.
Holzohren vs. Goldohren.
Startpunk herrlicher Diskussionen, noch schöner als Helm oder Kettenschmiere.

Was ist das hier dann? Holzarsch vs Goldarsch?
 
Ist jetzt eine ernst gemeinte Frage, also net ausrasten ;)
Wenn das Teil wie oben geschrieben auf der geraden auch Grip erzeugt, dann ist man doch langsamer!
Mehr Grip = mehr Rollwisderstand.
Könnte man im Prinzip evtl. sogar Messen.

G.:)
 
Ist jetzt eine ernst gemeinte Frage, also net ausrasten ;)
Wenn das Teil wie oben geschrieben auf der geraden auch Grip erzeugt, dann ist man doch langsamer!
Mehr Grip = mehr Rollwisderstand.
Könnte man im Prinzip evtl. sogar Messen.

G.:)
Naja, mehr Rollwiderstand ist nicht notwendigerweise langsamer. Fehlender Grip kann ja durchaus der Grund sein, dass man nicht schneller ist. Je nach Strecke bin ich z.B. mit der weichsten Gummimischung schneller als mit einer härteren die besser rollt. Grundsätzlich aber durchaus interessante Frage. Würde mich auch interessieren wie sich das auf den Rollwiderstand auswirkt.
 
Holzohren vs. Goldohren.
Startpunk herrlicher Diskussionen, noch schöner als Helm oder Kettenschmiere.

Was ist das hier dann? Holzarsch vs Goldarsch?
Du solltest versuchen die aus deinem Kopf quillenden Wirren vorerst zu sortieren. So versteht das nur ein genauso sortierter Kopf. Diesen hier zu finden aber unwahrscheinlich ist.

Bei Ohren und Ärschen gibt es doch aber keine Diskussionsgrundlage. Das ist doch reine Geschmacksache und ist keinen Tag wie am Tag zuvor. Unaufhaltsam zieht die Schwerkraft das müder werdende Bindegewebe gen Boden. Hängeohren und Ärsche werden dem demographischen Wandel folgend das neue Normal.

Worum ging es hier genau? Massetilger für Fettärsche? Klingt nach meinem Produkt!
 
Für die HiFi-Szene hab ich schon vor Jahrzehnten mein Totschlag-Argument gefunden.
Ich frage einfach ob er ein Musikinstrument spielt.
Allermeistens kommt dann ein "Nein".
"Schade, ich schon und sie wollen mir also allen Ernstes weis machen, dass XXX ( = esoterischen Artikel zur Klangverbesserung) den Klang verbessert obwohl sie selbst ein f nicht von einem a unterscheiden können?"
Die Diskussion ist dann ausnahmslos immer schnell beendet.

So ein Argument bräuchte ich noch für den esoterischen Technik-Müll, wenn er von ein paar technischen Analphabeten bejubelt wird. Schwingungslehre ist übrigens ein Bestandteil des Physikunterrichts in der 7. Klasse. Den Beiträgen hier gemäß, darf man also davon ausgehen, dass nicht allzuviele Teilnehmer mit einer vollständig absolvierten, gymnasialen Bildung dabei sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die HiFi-Szene hab ich schon vor Jahrzehnten mein Totschlag-Argument gefunden.
Ich frage einfach ob er ein Musikinstrument spielt.
Allermeistens kommt dann ein "Nein".
"Schade, ich schon und sie wollen mir also allen Ernstes weis machen, dass XXX ( = esoterischen Artikel zur Klangverbesserung) den Klang verbessert obwohl sie selbst ein f nicht von einem a unterscheiden können?"
Die Diskussion ist dann ausnahmslos immer schnell beendet.

So ein Argument bräuchte ich noch für den esoterischen Technik-Müll, wenn er von ein paar technischen Analphabeten bejubelt wird. Schwingungslehre ist übrigens ein Bestandteil des Physikunterrichts in der 7. Klasse. Den Beiträgen hier gemäß, darf man also davon ausgehen, dass nicht allzuviele Teilnehmer mit einer vollständig absolvierten, gymnasialen Bildung dabei sind.
Wow Totschlagargument. Also kann nur jemand Fußballtrainer werden der Fußball gespielt hat, und trotzdem sind Spieler nicht immer gute Trainer.
Ich war auch schon in nem Musikstudio bei Freunden, der Sänger hatte da einfach nen Wahnsinns Gehör gehabt und die verstimmte Gitarre direkt vor allen anderen herausgehört. ohne ein Instrument zu spielen. Das sagt erstmal nichts aus das du ne Blockflöte oder so hast...das heißt nicht das du irgendwie mehr Substanz hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion ist dann ausnahmslos immer schnell beendet.
Das liegt nicht an deinem einen Sachverstand ausschließenden Argument, sondern an deiner charmanten Art und deinem überragenden Intellekt. Da kann man nichts gewinnen. :ka:

Wichtig ist, dass das Leben dir trotz deiner Überlegenheit Spaß macht!:bier:
 
Ist jetzt eine ernst gemeinte Frage, also net ausrasten ;)
Wenn das Teil wie oben geschrieben auf der geraden auch Grip erzeugt, dann ist man doch langsamer!
Mehr Grip = mehr Rollwisderstand.
Könnte man im Prinzip evtl. sogar Messen.

G.:)
Rollwiderstand F_r = c_r * F_N
Cr ist Rollwiderstandkoeffizient
Fn ist Normalkraft

Da die Masse an der Front, bis auf die 100g nicht geändert wird. Hat es keinen Einfluss, wenn ganz ganz viele Vereinfachungen angenommen werden.

Es ist eher so, dass durch den erhöhten Grip die Geschwindigkeit steigt, da mehr Selbstvertrauen vorhanden ist und Kurven schneller gefahren werden.
Die Fahrgeschwindigkeit beim MTB hängt eben auch viel vom Kopf ab. Bergauf spürst du es nicht.
 
Für die HiFi-Szene hab ich schon vor Jahrzehnten mein Totschlag-Argument gefunden.
Ich frage einfach ob er ein Musikinstrument spielt.
Allermeistens kommt dann ein "Nein".
"Schade, ich schon und sie wollen mir also allen Ernstes weis machen, dass XXX ( = esoterischen Artikel zur Klangverbesserung) den Klang verbessert obwohl sie selbst ein f nicht von einem a unterscheiden können?"
Die Diskussion ist dann ausnahmslos immer schnell beendet.

So ein Argument bräuchte ich noch für den esoterischen Technik-Müll, wenn er von ein paar technischen Analphabeten bejubelt wird. Schwingungslehre ist übrigens ein Bestandteil des Physikunterrichts in der 7. Klasse. Den Beiträgen hier gemäß, darf man also davon ausgehen, dass nicht allzuviele Teilnehmer mit einer vollständig absolvierten, gymnasialen Bildung dabei sind.
Krass, du bist so schlau, da bin ich echt neidisch. Danke das du trotzdem unter uns bleibst und uns durchs Leben hilfst, das ist nicht selbstverständlich und ich weiß das zu schätzen!

Vielen Dank für deine Geduld und dein Verständnis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt nicht an deinem einen Sachverstand ausschließenden Argument, sondern an deiner charmanten Art und deinem überragenden Intellekt. Da kann man nichts gewinnen. :ka:

Wichtig ist, dass das Leben dir trotz deiner Überlegenheit Spaß macht!:bier:
Es ist halt einfach lächerlich, wenn man sich viele Jahre intensiv mit Musikproduktion auseinandersetzt, Verständnis und Erfahrung entwickelt, was zu tun ist um bestimmte Höreindrücke zu erzielen usw. dann von (zumeist älteren) Herren, die nicht Musik, sondern ihr Equipment hören, sonst aber keinerlei Expertise im Bereich Musikkreation aufweisen, einen vom Pferd erzählt zu bekommen.

Nachgemessen wird nicht, man hört es ja. Blindtests sind der Teufel und verzerren ohnehin immer (interessanterweise nur zum Nachteil des Goldohrs). Hautpsache die eigene Anlage dient als Mittel zur Eigendarstellung und wird nicht angezweifelt.

Gibt es im Fahrradbereich ja leider auch, zum Glück aber noch nicht in dem Ausmaß wie bei Hifi. Ich persönlich wäre happy, wenn das auch so bleiben würde, die Atmosphäre im Hifi-Bereich ist mir mitunter zu giftig für ein Hobby.
 
Du kannst uns ja gerne mal erleuchten und an deinen Physik Kenntnissen teilhaben lassen.

Ein richtiges Argument mit Herleitung von deiner Seite wäre durchaus interessant!
Lass das! Der hat schon Differenzialgleichungen in der 7 Klasse gelöst. Persönlich kenn ich niemanden, der so unglaublich schlau ist.

Es ist halt einfach lächerlich, wenn man sich viele Jahre intensiv mit Musikproduktion auseinandersetzt, Verständnis und Erfahrung entwickelt, was zu tun ist um bestimmte Höreindrücke zu erzielen usw. dann von (zumeist älteren) Herren, die nicht Musik, sondern ihr Equipment hören, sonst aber keinerlei Expertise im Bereich Musikkreation aufweisen, einen vom Pferd erzählt zu bekommen.

Nachgemessen wird nicht, man hört es ja. Blindtests sind der Teufel und verzerren ohnehin immer (interessanterweise nur zum Nachteil des Goldohrs). Hautpsache die eigene Anlage dient als Mittel zur Eigendarstellung und wird nicht angezweifelt.

Gibt es im Fahrradbereich ja leider auch, zum Glück aber noch nicht in dem Ausmaß wie bei Hifi. Ich persönlich wäre happy, wenn das auch so bleiben würde, die Atmosphäre im Hifi-Bereich ist mir mitunter zu giftig für ein Hobby.
Keine Ahnung, ich kenne keine Goldohren und auch keine solchen Hifi Fuzzies. Ich hab viele Jahre Boxen und auch mal ne Endstufe gebaut, professionelle CarHifi Installationen mit genau einem Ziel gemacht. Bass! Bass des Todes! Das kann ich. Ich höre, wenn was schlecht oder schief ist. Ob da meine Klavierjahre helfen, keine Ahnung.

Mountainbiken ist da aber auch schon angekommen, es ist ausgereift. Neuerungen bringen nicht mehr in dem Maß mehr Spaß, wenn überhaupt, sondern kosten einfach Geld. Es gibt Ramsch in rauhen Mengen und Lösungen für Probleme, die es nur bei Ramsch gibt.
So sah ich das Produkt hier auch erstmal kritisch. Aber weil es nicht von Drek ist, sondern einem von uns, werde ich mir mein Bild machen. Wenn es nicht tut, kommt es wieder weg. Da haben wir schon alle mehr in Unfug investiert. Und das Testen macht ja auch Bock. So what? :ka:
 
@Creeper666 grundsätzlich funktioniert das überall. Je härter und unangenehmer die Schläge werden desto besser funktioniert es. In einem 20cm tiefen Loamer am Endurobike wirst du definitiv nicht soviel spüren wie auf einer Strecke mit hartem Boden in dem eventuell sogar kleine feste Steine herausragen. Am Gravelbike merkt man übrigens auch einen sehr starken Effekt. Also überall wo es vibriert und dein Fahrwerk nicht ganz den Microschlägen hintereherkommt, wird die Energie recht effektiv über den Reifen abgebaut.
 
Keine Ahnung, ich kenne keine Goldohren und auch keine solchen Hifi Fuzzies. Ich hab viele Jahre Boxen und auch mal ne Endstufe gebaut, professionelle CarHifi Installationen mit genau einem Ziel gemacht. Bass! Bass des Todes! Das kann ich. Ich höre, wenn was schlecht oder schief ist. Ob da meine Klavierjahre helfen, keine Ahnung.

Mountainbiken ist da aber auch schon angekommen, es ist ausgereift. Neuerungen bringen nicht mehr in dem Maß mehr Spaß, wenn überhaupt, sondern kosten einfach Geld. Es gibt Ramsch in rauhen Mengen und Lösungen für Probleme, die es nur bei Ramsch gibt.
Hast du das auf Wettkampfbasis gemacht? Da wird ja viel gemessen, alles wird belegt, selbst wenn man es vielleicht nicht mehr wirklich hören kann.

Das, was ich oben meinte, ist genau der andere Fall: "man" (also die Goldohren) können es hören, aber die Wissenschaft kann es nicht messen :spinner:

Und wie gesagt: ich hoffe sehr, MTB besinnt sich auf seine Wurzeln und diese toxische Gesprächsatmosphäre kommt nicht auf. Letztlich wollen ja einfach alle Spaß an ihrem Hobby haben.
 
Ich begnüge mich noch etwas mit Brot, Wasser und dem warmen Feuer, bis die Hersteller von selbst wieder anfangen Elastomere und, zwischen zwei Federn geklemmte Gewichte in ihre Gabeln zu verbauen - kann ja nicht mehr so lange dauern.
Vermutlich dann als "Worldcup Race Elite" betitelte 3000€ Federelemente.

...achja, dann aber bitte auch fürs Heck, also im Dämpfer integriert.
Möchte ja nicht dauerhaft durch die Parks driften, weil mein Vorderrad auf der Piste klebt und meine Beine + Hinterrad durch die Luft flattern.
😸😉
Interssanter Gedanke, allerdings Versucht man ja mit dem Massendämpfer störende Frequenzen abzufangen, bevor sie überhaupt beim Dämpfer ankommen ;) Aus dieser Sicht wäre wohl die beste Position direkt an der Achse. Wie eben vorne auch. An einer Lösung dafür wird gerade geforscht. Auch wenn hier vermutet wird, dass einfach irgendetwas in ein schlechtes Gehäuse gepackt wird muss ich leider widersprechen, sonst hätten wir wohl die Hinterachsvariante schon am Markt. Aber auch dort wird sich das Frequenztechnisch massiv ändern und wir müssen dort definitiv mit einem anderen Innenleben arbeiten.
 
Hast du das auf Wettkampfbasis gemacht? Da wird ja viel gemessen, alles wird belegt, selbst wenn man es vielleicht nicht mehr wirklich hören kann.

Das, was ich oben meinte, ist genau der andere Fall: "man" (also die Goldohren) können es hören, aber die Wissenschaft kann es nicht messen :spinner:

Und wie gesagt: ich hoffe sehr, MTB besinnt sich auf seine Wurzeln und diese toxische Gesprächsatmosphäre kommt nicht auf. Letztlich wollen ja einfach alle Spaß an ihrem Hobby hab
Dazu kann ich im Falle der EQ entwicklung beitragen, dass wir alle Ergebnisse messen können und aber auch in "blind" Tests die Testfahrer auch ganz klar sagen konnten welche Variante am Bike verbaut ist. Getestet wurde mit "Dummys" / Leergehäuse die das gleiche Gewicht haben, Leergehäusen die komplett leer waren und aber auch voll funktionsfähigen Exemplaren. Ganz ohne wurde natürlich auch gefahren aber da ists logischerweise nur bedingt ein blind-Testing nachdem man schnell sieht ob gerade was montiert ist oder nicht. Wenn auch nur unterbewusst.
 
Interssanter Gedanke, allerdings Versucht man ja mit dem Massendämpfer störende Frequenzen abzufangen, bevor sie überhaupt beim Dämpfer ankommen ;) Aus dieser Sicht wäre wohl die beste Position direkt an der Achse. Wie eben vorne auch. An einer Lösung dafür wird gerade geforscht.
Welche sollen das sein? Unwucht im Laufrad? Brems-Resonanz? Ausgeschlagene Lager? Flasche Speichenspannung
 
Welche sollen das sein? Unwucht im Laufrad? Brems-Resonanz? Ausgeschlagene Lager? Flasche Speichenspannung
Die störenden Frequenzen sind zum Beispiel die, die durch dein Fahrwerk direkt durch den ganzen Körper bis in den Kopf gehen und einem visuell das Gefühl geben das man nichts mehr sieht weil es einfach vibriert (eye Chatter) . Außerdem haben andere Fahrer zum Beispiel das Problem mit Armpump oder eventuell sogar Schmerzen in Gelenken, die halt eben durch Verbindung von Casting zu Standrohr ( Buchsen) oder eben Kolbenstangen in Airshaft/ Dämpfungskartusche übertragen werden. Egal wie gut das setup, es gibt definifiv einiges was auch mit Federelementen nahezu ungefiltert weitergegeben wird. Diese Frequenzen sollen eben eliminiert werden.
 
Hast du das auf Wettkampfbasis gemacht? Da wird ja viel gemessen, alles wird belegt, selbst wenn man es vielleicht nicht mehr wirklich hören kann.
DB Drag Racing hat mein Arbeitgeber betrieben. Da wird nur laut gemessen.
Das, was ich oben meinte, ist genau der andere Fall: "man" (also die Goldohren) können es hören, aber die Wissenschaft kann es nicht messen :spinner:
Das wäre ich ob der eingeschränkten Fähigkeiten der Messtechnik vorsichtig. Wissenschaft schafft Wissen und verbessert sich permanent. Ist also selten in irgenwas 100%. Auch weiß ich nicht was zwischen dem Trommelfell und dem "Hörhirn" für ne Interpretations-Software läuft. Ist sicher wie auch die Hardware nicht bei jedem gleich. Ich weiß für mich mit meinen 90ger Gabberohren sind Bändchenhochtöner und Gedöns so sinnvoll wie Aerospeichen für meinen Windfangkörper. Spar ich mir das! :bier:
Und wie gesagt: ich hoffe sehr, MTB besinnt sich auf seine Wurzeln und diese toxische Gesprächsatmosphäre kommt nicht auf. Letztlich wollen ja einfach alle Spaß an ihrem Hobby haben.
So isses, aber die meisten Jecken wollen ihre Entscheidungen verteidigen. Je teurer der Fehltritt, desto mehr. So ist es in Allen Bereichen, so ist es auch hier. Missgunst und Neid tun ihr Übriges.
Das war das Wort zum Montag und jetzt habt euch lieb, ihr "suchts euch aus":lol:
 
Zurück