Neuer Bikemetrics Equalizer-Gravity: Der leichte Massedämpfer

ein bisschen hübscher wäre schon was. bei dem Preis schreckt das Aussehen noch etwas ab.
Wir sind dran und die Kalkulation wird betrachtet.
Wie aufwendig ist der Wechsel eigentlich? Klebeband und Kabelbinder, oder? Das lädt ja schon zum experimentieren ein mehrere kaufen ist eher nicht
Wechsel ist einfach: Kabelbinder knipsen, abziehen mit Vorsicht und an anderer Stelle entsprechend wieder verbauen.

Noch einmal zum 3D-Druck:
Qualitativ ist der sehr gut. Das Problem ist, dass sieh viele an der Optik aufhalten. Dadurch das FDM eben nur Layer druckt, sind diese sichtbar. Bei Hope beschwert sich lustigerwiese niemand darüber, dass die Frässpuren sichtbar sind.

Alle anderen Fertigungsverfahren für das Gehäuse sind deutlich teurer in der Menge.
 
Optik kannst bleiben, sehe da absolut keinen Kritikpunkt, schwarz,unauffällig,gedruckt, funktionell...hab da nie drüber nachgedacht das da irgendwas nicht wertig wäre.
 
Wechsel ist einfach: Kabelbinder knipsen, abziehen mit Vorsicht und an anderer Stelle entsprechend wieder verbauen.
OK, ich kann also das Klebeband mehrfach verwenden. Ich war schon am Unfug zum schnellen Wechsel überlegen...
Meine Klebebänder würden nach 3 Tagen den Lack mit abziehen.

Habt ihr mal dünn Affekit probiert? Das müsste dann perfekt halten. Ich probier das mal, das wäre super!

Zur Optik: Is prima so, nix für Discotypen :lol:
 
Das ist 3m band, da hält mega, aber geht auch prima wieder ab. Gibt's auf Rolle bei Amazon.
Aber das Teil im Prinzip genug über die Kabelbinder schon
 
Ich hab bisher immer nur die Kabelbinder benutzt. Werde noch am Freitag einen weiteren Vergleich fahren, dann kommt er fix ans Heckler SL. Danach Testspiele mit dem Phantom.

Gestern noch mal einen Vergleich auf einem sehr kurzen Trail gemacht wo ich mein Fahrwerk immer checke. Kann dort die Fahrten auf dem kurzen Stück gut reproduzieren, trotz kurz, flowig etwas wurzelig ohne massive Absätze, kann aber die Fahrwerksausnutzung bis zu 70-80% provozieren, nichts technisch anspruchsvolles, eher geeignet für flott wurzelig (@Sub-Zero Real 😉)
Würde den Vergleich unter "Vorbehalt" laufen lassen.

2 Abfahrten mit, dann 3. und 4. ohne. Subjektiv hatte ich den Eindruck bei den kleinen Wurzeln gerade beim Legen vom Bike eine etwas besser Führung am VR zu haben. Der Eindruck war, als hätte der VR 0,5bar weniger Druck. Das Heckler SL ist in meinen Augen durch die 19,7kg (light e) am Heck satt/fluffig und gleichzeitig poppig (MX) liegend. Die Front scheint nun besser zu harmonieren.
Bei der 3.Fahrt hab ich dann meine Muskulatur gespürt in der Attack Position. Also vom Lenkergriff einen Bogen rüber zum anderen Lenkergriff. Das war bei der 4.Fahrt auch der Fall.
Da ich aber gesundheitlich richtig angeschlagen bin, weiß ich dies nun nicht ein zu schätzen. Vermutlich eher Fitness aktuell komplett weg. Auf dem kurzen Trail dürfen solche Dinge nicht so schnell auftreten.
 
Ich hab bisher immer nur die Kabelbinder benutzt. Werde noch am Freitag einen weiteren Vergleich fahren, dann kommt er fix ans Heckler SL. Danach Testspiele mit dem Phantom.

Gestern noch mal einen Vergleich auf einem sehr kurzen Trail gemacht wo ich mein Fahrwerk immer checke. Kann dort die Fahrten auf dem kurzen Stück gut reproduzieren, trotz kurz, flowig etwas wurzelig ohne massive Absätze, kann aber die Fahrwerksausnutzung bis zu 70-80% provozieren, nichts technisch anspruchsvolles, eher geeignet für flott wurzelig (@Sub-Zero Real 😉)
Würde den Vergleich unter "Vorbehalt" laufen lassen.

2 Abfahrten mit, dann 3. und 4. ohne. Subjektiv hatte ich den Eindruck bei den kleinen Wurzeln gerade beim Legen vom Bike eine etwas besser Führung am VR zu haben. Der Eindruck war, als hätte der VR 0,5bar weniger Druck. Das Heckler SL ist in meinen Augen durch die 19,7kg (light e) am Heck satt/fluffig und gleichzeitig poppig (MX) liegend. Die Front scheint nun besser zu harmonieren.
Bei der 3.Fahrt hab ich dann meine Muskulatur gespürt in der Attack Position. Also vom Lenkergriff einen Bogen rüber zum anderen Lenkergriff. Das war bei der 4.Fahrt auch der Fall.
Da ich aber gesundheitlich richtig angeschlagen bin, weiß ich dies nun nicht ein zu schätzen. Vermutlich eher Fitness aktuell komplett weg. Auf dem kurzen Trail dürfen solche Dinge nicht so schnell auftreten.
Die fünfte Fahrt hätte da wohl nochmal ein wenig Klarheit gebracht
 
dmne_5558011000_01_l_std.lang.all.jpg
 
Ich glaube der Fachbegriff ist Karosseriedichtband. Ein Knet auf der Rolle, der je nach Ausführung klebt wie Hexenfett, aber rückstandsfrei entfernbar ist. Affekitt halt.
Diese Bändern können doch auch vibrationsdämpfend sein. Das wäre doch in diesem Fall kontraproduktiv. Hier willst ja die übertragen bekommen.
 
Wir sind dran und die Kalkulation wird betrachtet.

Wechsel ist einfach: Kabelbinder knipsen, abziehen mit Vorsicht und an anderer Stelle entsprechend wieder verbauen.

Noch einmal zum 3D-Druck:
Qualitativ ist der sehr gut. Das Problem ist, dass sieh viele an der Optik aufhalten. Dadurch das FDM eben nur Layer druckt, sind diese sichtbar. Bei Hope beschwert sich lustigerwiese niemand darüber, dass die Frässpuren sichtbar sind.

Alle anderen Fertigungsverfahren für das Gehäuse sind deutlich teurer in der Menge.
also disco bin ich nicht :D und dass es hält glaube ich auch - aber wenn dann gleich was in reguläreren Outfit kommt dann fände ich es schon doof
 
Ausgetestet, kommt nun fix dran.

1000071097.jpg


1, 2 und 3. mit EQ.
4 abgebrochen, 5 und 6. ohne EQ.
7, 8 und 9. wieder mit EQ.

Kurzversion die es für mich ganz passend trifft.
Nach dem Bild, also von oben kommend unterhalb der aktuellen Position, kommt eine offene waldige und teils wurzelige Rechtskurve. Auf der 5. Fahrt bin ich unbeabsichtigt nach hinten gewandert, vermutlich um etwas die Hände zu entlasten, musst also vor der Kurve wieder zentral nach vorne kommen um Grip am VR zu haben. Das war auf allen anderen Testläufen nicht der Fall. Natürlich beim 6. dann darauf geachtet.

Falles es das Wetter zulässt, wird morgen noch mit dem kleinen Bike und meinem zweiten EQ gespielt.
 
Hatte am Wochenende die erste Fahrt mit dem Teil. Der Massedämpfer ist für mich ein viel besserer Buttercup. Schläge und Vibrationen werden aufgesaugt, hatte man auf den ersten Metern schon gemerkt. Fahre ihn an einer Lyrik Charger 3 mit MST-Tuning.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte am Wochenende die erste Fahrt mit dem Teil. Der Massedämpfer ist für mich ein viel besserer Buttercup. Schläge und Vibrationen werden aufgesaugt, hatte man auf den ersten Metern schon gemerkt. Fahre ihn an einer Lyrik Charger 3 mit MST-Tuning.

Ein MST tuning und hinterher den massendämpfer dranbauen macht wirklich keinen Sinn.

Buttercups sind doch endanschlagsdämpfer oder?
 
Ein MST tuning und hinterher den massendämpfer dranbauen macht wirklich keinen Sinn.

Inwiefern macht ein angepasster HS Shimstack mit passendem Kolben keinen Sinn?
Der Massedämpfer kommt auf ein passendes Fahrwerk on top. Er kann es nicht ersetzen.

Diese Aussage beweist eigentlich nur einmal mehr, dass du zwar fleißig kommentierst, aber nichts verstehst...

Und nein, die Butter Cups sind keine Endanschlagsdämpfer.
 
Inwiefern macht ein angepasster HS Shimstack mit passendem Kolben keinen Sinn?
Der Massedämpfer kommt auf ein passendes Fahrwerk on top. Er kann es nicht ersetzen.

Diese Aussage beweist eigentlich nur einmal mehr, dass du zwar fleißig kommentierst, aber nichts verstehst...

Und nein, die Butter Cups sind keine Endanschlagsdämpfer.

Wäre nicht zuerst Masse-Dämpfer dranbauen und danach das MST tuning darauf abstimmen die richtige Reihenfolge?
 
Wäre nicht zuerst Masse-Dämpfer dranbauen und danach das MST tuning darauf abstimmen die richtige Reihenfolge?

Nein. Das wurde hier in diesem Faden, in dem du immerhin schon 29 Beiträge verfasst hast (und damit auf Platz 3!!! bist), aber auch alles schon geschrieben.

Siehe auch Post #93, Post #120, Post #196...
 
Zurück