Neuer Reifen statt Schwalbe Nobby Nic

Registriert
18. Juni 2012
Reaktionspunkte
8
Ort
Urmitz/Rhein
Moin zusammen,

ich bin aktuell am überlegen, ob ich mal einen neuen Reifen testen soll. Mir fehlt hier leider absolut die Erfahrung, ob es sich lohnt.

Ich fahre ein Canyon XC mit Mavic Crossride Disc Laufrädern und dem Schwalbe Nobby Nic Evo.

Nun habe ich einiges über den Continental X-King Race Sport gelesen und hätte schon Lust, den mal zu testen. Was meint Ihr dazu. Würde der Wechsel lohnen? Lieber beim Nobby Evo bleiben? Was ganz anderes nehmen?

Ich fahre Wald und Schotterwege, gerne mal Abfahrten aber keine Trails. Der Typische Geländefahrer am WE eben ;-)
 
Moin,

dürfte man erfahren, wieso du diese Kombi empfiehlst? :-)

Nicht dass ich dir misstrauen möchte, aber einfach nur, um dazu zu lernen und ob es zu mir passt.
 
Ein ausbrechendes Rad ist vorne gefährlicher als hinten, deswegen vorne mehr Grip. Hinten spürt man den Rollwiderstand stärker, deswegen hinten der schnellere Reifen. Faustformel: Vorne Greifer, hinten Roller. Also eben z.B. vorne Mountain King II, hinten X-King. Protection ist stabiler und pannensicherer, und erlaubt ein kleines bißchen weniger Druck (für mehr Grip). RaceSport ist dafür ein kleines bißchen schneller.
Wenn dir der Rollwiderstand egal ist, musst du weniger Kompromisse machen und kannst vorne und hinten den gleichen Reifen nehmen.
 
Was erhoffst du dir denn von einem Reifenwechsel?

- Bist du nach der Tour erschöpft und schaffst die Distanzen nicht die du fahren möchtest -> Hol dir was, was leichter läuft, das wäre dann aber eher der Conti Race King, Schwalbe RacingRalph, Schwalbe Rocket Ron oder Kenda SmallBlock8
-Zu viele Platten? -> Conti mit Protection

- MK2 ist für Wald- und Schotterwege die du fährst überdimensioniert solang du dort nicht im Schlamm stecken bleibst

=> Grundsätzlich würd ich den NobbyNic fahren bis kein Profil mehr drauf ist und mir dann noch mal gedanken machen
 
Nunja, ich erhoffe mir mehr Stabilität.

- Pannensicherheit? Noch nie Probleme gehabt. Da bräuchte ich keinen anderen
- Nach der Tour erschöpft? Da hilft kein Reifen, da muss ich Ausdauer aufbauen ;-)

Fühle mich bei Abfahrten total unsicher. Ob es am Reifen liegt, weiss ich nicht, aber das ist eben das Bauteil, was den Kontakt zum Boden herstellt.

Grundsätzlich würd ich den NobbyNic fahren bis kein Profil mehr drauf ist und mir dann noch mal gedanken machen
>> Das wäre nun so langsam der Fall. Profil ist zwar noch drauf, aber man merkt, dass der Grip z.b. bei leicht feuchten Stellen nachlässt.
 
Bei feuchten Bedingungen ist der Nic immer etwas kritischer als andere. Ich würde dir einen Conti ans Herz legen, such dir einen aus, je nach dem wie viel Grip du haben möchtest:

Baron > RQ > MK2 > X-King > Raceking

Ich fahre vorne und hinten RQ 2.2, die wühlen sich auch im mitteleuropäischen Matsch noch durch und wiegen halt etwas mehr, aber das nehme ich persönlich gerne in Kauf. Rein gefühlt rollen sie aber immernoch leichter als der Nic.
 
Okay, sind wir also wieder bei der Kombi, die weiter oben genannt wurde. An 20 eur solls ja nun nicht liegen, oder gibt es einen anderen Grund, die MK2/XKing Kombi nicht zu nehmen?
 
Gegen Conti spricht aus meiner Sicht absolut nichts, höchstens der Preis. Achja, unbedingt schauen, dass du die Reifen mit Black Chili Compound bekommst, die Mischung ist das einzig Wahre. Conti Drahtreifen gleichen Namens gibt es auch, aber das ist einfach kein Vergleich.
 
[...] Conti Drahtreifen gleichen Namens gibt es auch, aber das ist einfach kein Vergleich.
Also auf keinen Fall Baron oder Trail King nehmen, oder?
Auch wenn ich wie eine kaputte Schallplatte klinge, wiederhole ich mich nochmal:
Drahtreifen sind alle Reifen, die offen sind und mit Wülsten an den Rändern in der Felge eingespannt werden, anstatt auf die Felge geklebt zu werden. Das Andere sind Schlauchreifen.
Es gibt Drahtreifen mit Stahldrähten in den Wülsten und faltbare Drahtreifen mit Kunststoff-Fasern in den Wülsten. Stahldrähte werden aus 2 Gründen verbaut:
1. um besonders billige Ausführungen noch billiger zu machen
2. um besonders teure Ausführungen noch stabiler zu machen

Fazit: Drahtreifen und Billigreifen sind 2 verschiedene Paar Schuhe.
 
Du weißt was ich meine...
Das ist irgendwie eine sehr beliebte Ausrede...

Da ich ein Anhänger von hochwertigen, teuren Drahtreifen bin, gefällt es mir eben nicht, wenn Anfängern erzählt wird, Drahtreifen seien immer nur Billigschrott. :ka:
Die Unterscheidung zwischen Schlauchreifen und Drahtreifen kann man sich im MTB-Bereich im Großen und Ganzen aber wirklich schenken. (Obwohl sich einige XC-Profis tatsächlich Schlauchreifen draufkleben)
 
a) Du hast vollkommen recht, bei mir liegt auch ein 2ply Kaiser daheim, feines Teil.

b) Aus dem Zusammenhang gerissen und falsch zitiert. Es geht hier nicht um Gravityreifen sondern um meinen freundlichen Hinweis an den Threadersteller sich nicht aus versehen sowas zu kaufen. Ich bin nicht hier um mich an meiner Technikkompetenz aufzugeilen, ich möchte gerne meine Erfahrungen weitergeben und Menschen helfen, die Fehler zu vermeiden die ich oder andere schon gemacht haben.
 
Man kann wirklich schnell den billigen reifen gekauft haben dann denkt man wow was für ein Schnäppchen und dann setzt das Gehirn aus am besten erst Beschreibung anschauen und dann den preis

Mit dem Handy geschrieben
 
Hi ich wollte mich hier am anschließen, da meine Nobby Nic's (bzw. eigentlich nur der Hintere) auch runter sind. Da ich allerdings "nur" die Draht-Performance Version habe, würde ich gerne direkt beide ersetzten. Da ich allerdings überhaupt kein Vergleich bezüglich Gewicht und Rollwiederstand habe, bin ich mit den am Markt erhältlichen Angebot überfordert. (Im Prinzip ist sicher alles besser als die aktuel verbauten Reifen:p) Mein Einsatzgebiet ist relativ ähnlich wie das des Threadstellers (bis auf ab und an ein paar Trails). Hatte erst an RoRo Evo gedacht, allerdings bin ich mir nach diesem Thread hier nicht mehr so sicher....

Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass die Schwalbe EVO-Versionen dieses "Triple Compound" sind und quasi nur die oberste Schicht wirklich "gut" ist? Habe ich dann quasi wieder diese Performance-Mischung wenn die erste Schicht runter ist?

Wie sieht das ganze bei Conti aus? Ist "Black Chilli" dann das gesamte Reifenmaterial oder auch nur so ne Art Beschichtung? Haben die Protection Versionen auch "Black Chilli".

Schon mal danke wenn mir jemand helfen kann:bier:
 
Ja die protection Version hat auch die black chilli Mischung Vorteil ist sie ist extrem Abriebfest was heißt das der reifen irgendwann an der Seite kaputt geht Und nicht weil das profil runter ist

Mit dem Handy geschrieben
 
Das ist irgendwie eine sehr beliebte Ausrede...

Da ich ein Anhänger von hochwertigen, teuren Drahtreifen bin, gefällt es mir eben nicht, wenn Anfängern erzählt wird, Drahtreifen seien immer nur Billigschrott. :ka:
Die Unterscheidung zwischen Schlauchreifen und Drahtreifen kann man sich im MTB-Bereich im Großen und Ganzen aber wirklich schenken. (Obwohl sich einige XC-Profis tatsächlich Schlauchreifen draufkleben)

Oh mann..

Ja die protection Version hat auch die black chilli Mischung Vorteil ist sie ist extrem Abriebfest was heißt das der reifen irgendwann an der Seite kaputt geht Und nicht weil das profil runter ist

Mit dem Handy geschrieben

Häh...? :confused:
 
Werde mir auch die Kombination MK2 Protection und X-King diese Woche zulegen. War bisher auf Schwalbe Racing Ralph und Rocket Ron unterwegs. Da ich aber mittlerweile vermehrt auf Trails unterwegs bin, wollte ich diese Kombi mal testen. Am Wochenende sollte ich das ganze auch testen können.

Im aufgeführten Onlineshop ist jedoch auch eine zweite MK2 Version zu finden:
http://www.bike-discount.de/de/kauf...king-ii-protection-26-x-2,2-faltreifen-158017

Diese kostet 34,90€, sind etwas schwerer, haben ansonsten aber die gleichen Daten. Den wirklichen Unterschied hab ich noch nicht entdeckt.
 
Zurück