Neuer Sigmasport Bikecomputer "BC 2006 MHR"...

Hi,
da ja oft als Alternativprodukt der VDO MC 1.0 empfohlen wird, und ich diese Woche beide montiert habe auf zwei Rädern, hier ein kleiner (und bestimmt nicht allgemeingültiger) Erfahrungsbericht:

1. Vorteil Sigma:

-wesentlich bessere Anleitung, da bebildert im Gegensatz zu der von VDO (hier muß man separat immer in einer Bebilderung nachschauen)
-Beleuchtung hat nur der Sigma
-Geschwindigkeitsanzeige ist bei Sigma im Vordergrund, bei VDO doch eher kleiner oben im Tacho; hier wird die aktuelle Höhe größer dargestellt
-kleine pfeile, die darstellen, ob man aktuell über oder unter der Durchschnittsgeschwindigkeit sich bewegt

2. Vorteil VDO:

-Haptik des Tachos und der Anbauteile ist besser

Das, um mal eine kleine Lanze für den Sigma zu brechen :)

Dauertesterfahrung mit beiden folgt...

grüße
sun909
 
Hallo,

ich habe mir vor zwei Wochen (trotz z.T. heftiger Kritiken in diesem Beitrag) den Sigma BC 2006 MHR gekauft. Habe den Tacho jetzt an meinem Crossrad 300 km im Einsatz gehabt und bin sehr zufrieden. Hier einige Kommentare zu vorhergehenden Beiträgen

1) Ich hatte keinerlei Probleme mit Ausetzern, mein Begleiter und ich hatten bei Touren von über 90 km eine Distanz-Differenz von unter 50 m.

2) Wir sind kilometerweit an DBB (Garmisch) und ÖBB (Inntal) Bahnstrecken entlang gefahren und auch da gab es keine Probleme mit der Funkübertragung. Ich denke jedoch, dass man den angegebenen Abstand von 45 cm zwischen Sender und Tacho nicht überschreiten sollte. Das ist bei meinem Crossrad kein Problem, bei mancher MTB Gabel ist es bestimmt eins.

3) Die Höhenmessung funktioniert, wie eine barometrische Höhenmessung funktionieren sollte. Es ist klar, dass bei einer Tour von 5-6 h in den Bergen und beim Wechsel mehrerer Täler die Höhenangaben irgendwann nicht mehr stimmen. Die größten Abweichungen, die ich festgestellt habe, waren im Bereich von 50 hm bei einer Tour von 6h. Bei einer Rundtour von einer Stunde hatte ich zwischen Start und Ziel eine Differenz von 2m.

4) Der Gummiring am Sender hält perfekt. Sogar den Auf- und Absteig vom Fimberpass inkl. zweier Stürze hat der Sender samt Gummi überlebt. Ich bin da auch der Meinung, dass die Gummis bei Sigma zwar schlecht wirken, aber wenn sie einmal vernünftig montiert sind, halten sie ewig.

Ich kann den BC 2006 MHR also nur empfehlen.

Viele Grüße

cmayer1976
 
Hi,
da ja oft als Alternativprodukt der VDO MC 1.0 empfohlen wird, und ich diese Woche beide montiert habe auf zwei Rädern, hier ein kleiner (und bestimmt nicht allgemeingültiger) Erfahrungsbericht:

1. Vorteil Sigma:

-wesentlich bessere Anleitung, da bebildert im Gegensatz zu der von VDO (hier muß man separat immer in einer Bebilderung nachschauen)

Was jetzt? Gibts eine Bebilderung oder nicht? Wenn nicht, wo schaust du dann in der Bebilderung nach? Hmm, die Anleitung hatte ich nach ca. 10 Minuten inkl. Einstellungen durch, dann nie wieder angesehen. Ist natürlich hoch wichtig, eine möglichst teure Anleitung beizulegen.

Hi,
-Beleuchtung hat nur der Sigma

Stimmt

Hi,
-Geschwindigkeitsanzeige ist bei Sigma im Vordergrund, bei VDO doch eher kleiner oben im Tacho; hier wird die aktuelle Höhe größer dargestellt

Nein, ist gleich groß....

Hi,
-kleine pfeile, die darstellen, ob man aktuell über oder unter der Durchschnittsgeschwindigkeit sich bewegt

Hat der VDO auch

Hi,
2. Vorteil VDO:

-Haptik des Tachos und der Anbauteile ist besser

Hmm, sag das denjenigen, denen die Lenkerhalterung schon gerissen ist....

Wenn du schon von Vorteilen des VDO sprichst, dann schreib auch dazu, dass in Punkto Wegauswertung bei weitem mehr Daten geliefert werden, als beim Sigma (z.B. max/durchschn. Steigung/Gefälle). Ist für einige nämlich auch recht wichtig. Da fragt man sich, warum die bei Sigma das nicht eingebaut haben....


http://www.cycleparts.de/de/produkte/hoehenmessung/mc10plus/funktionen/ Lies mal hier, wirst deine Fehler doch selbst erkennen..........


PS: und nein, ich fahre keinen VDO, der ist bei meiner Tochter am Bike.......
 
Hey,
jetzt entspann dich mal und deinen Tonfall dazu.

Die Bebilderung ist bei Sigma in der Bedienungsanleitung bei jedem Punkt einzeln mit aufgeführt. Bei VDO dagegen ist die Bebilderung lediglich in einem ExtraTeil, der ziemlich umständlich nach unten ausgeklappt werden muß.

D.h. man muß immer blättern, um einen Punkt schnell nachvollziehen zu können und -noch wichtiger- jemand anderes erklären zu können!

In meinen Augen ein Nachteil.

grüße
sun909
 
wenn ich mir einen tacho kaufe ist es absolut egal wo die bebilderung ist. hauptsache ich krieg das irgendwie montiert. danach guck ich mir das sowieso nie wieder an, weil ichs ja nun kann.

einen tacho kauft man nicht weil die anleitung besser ist. das ist doch völliger quatsch und kein kriterium beim kauf.

man sollte halt auf qualität, funktionen und preis achten. je nachdem was man braucht sollte man das auch kaufen und nicht irgendwelche zusatzfunktionen die man sowieso nicht braucht. das muss dann halt jeder selbst entscheiden.
 
Hey,
jetzt entspann dich mal und deinen Tonfall dazu.

Wieso, bin doch völlig entspannt. Nur, wenn man sich schon wichtig macht und einen "Vergleichstest" abgeben will, so sollte man auch mal zumindest ein bißchen die Fakten recherchieren und nicht Halbwarheiten oder Unwahrheiten posten.....

Ich habe weder irgendwie bösartig gepostet, noch einen schlechten Tonfall für mein Posting verwendet.
 
Den Nachteil der mittelalterlichen Altimeterfunktionen beim Sigma zu verschweigen, dafür aber die wunderschönen Bildchen beim Sigma herauszustellen, ist schon wirklich...naja :rolleyes:

Für mich ist das ein No-Go Kriterium: Wer mit Altimeterfunktionen wirbt und dann außer einer aktuellen Höhenanzeige kaum etwas bietet, bekommt keinen Cent von mir.
 
bertelchen, hast du den sigma und kannst du darüber urteilen, so wie ich, der das ding nun schon 2000km durch die gegend fährt? ich glaube nicht.

MIR reicht die (metergenaue) höhenangabe incl. summierung der gefahrenen höhenmeter locker.

alle anderen können gerne ein paar hundert euro mehr ausgeben.
 
Die Funktionen stehen ja für jedermann ersichtlich auf dem Datenblatt. Muss man also nicht gefahren haben.
Und Andre@S hat es ja schon gesagt: Die Altimeterfunktionen sind sehr dürftig.

Das bezog sich ja auch nur auf den "Vergleichstest" von sun909.
 
Natürlich sind sie nicht so umfangreich wie bei den anderen Tachos mit Alti-Funktion, dafür kostet der Tacho auch nur ein Bruchteil davon.

Wer mehr Alti-Funktionen braucht, soll sich halt ein HAC4pro oder wass auch immer kaufen. Für alle anderen ist der BC2006 MHR super!
 
Nach längerem überlegen hab ich mich doch für den Sigma BC 2006 MHE entschieden. Bisher habe ich eine Eifeltour (60 km), eine Tour im deutsch/niederländischen Grenzgebiet (65 km) und einige kürzer Touren in der Umgebung zurückgelegt.

Fazit: die Funkübertragung arbeitet bisher einwandfrei, die Montage war einfach und ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden.

Einziger Mangel bisher ist, dass die Batterie im Sender, der an der Gabel befestigt wird, leer war. Der Gummiring zur Befestigung des Senders an der Gabel hält bisher. Bei der Montag ist nur darauf zu achten, dass die Dehnung gleichmässig über den ganzen Gummi erfolgt und dass er nicht z. B. durch "scharfe" Fingernägel angeritzt wird
 
Hi,

also ich habe das gute Stück schon zweimal zu Sigma eingeschickt, mit dem Ergebnis daß momentan die Ausfälle (kmh Anzeige) weniger geworden sind. Die Höhenmessung ist bescheiden genau. Nun habe ich heute aktuell zwecks Ausfälle beim BC2006 mit Sigma telefoniert (Sigma kennt das Problem) wie`s den weitergehen soll. Die Dame von Sigma hat mir einen Tausch angeboten im September, da zu diesem Zeitpunkt eine überarbeitete Serie heraus kommt.
Sind wir mal gespannt.

Gruß
Markus
 
Nach längerem überlegen hab ich mich doch für den Sigma BC 2006 MHE entschieden.
Gute Entscheidung . Hoffe ich doch wenigstens, habe ihn mir letzte Woche auch zugelegt. Bisher keine Probleme mit Funkstörungen. Auch sonst macht der Tacho einen guten Eindruck.
Und was ihr immer gegen die "Gummibefestigung" habt ?:confused: Ist bei Sigma schon immer so. Ist unkompliziert , dezent und halten tut sie auch. Was will man mehr?
 
Hallo allerseits,
habe mir auch ein Sigma zugelegt und ich muss gestehen, dass ich es auch schon öfters bereut habe.
Die Tacho-Ausfälle betragen bis zu 25%, V-max werden öfters nicht erfasst, das Frustriert schon, wenn ich nochmal die Wahl hätte dann nicht Funk sondern Kabel.
Ob ich nun eine Steigung 10 15 oder 20% hinaufschnaufe ist mir eigentlich egal, sicherlich eine Information die das ganze lustiger mach, aber brauchen tu ich diese Infos nicht wirklich, der Sigma reicht vollkommen aus, wenn er mal permanent funktioniren würde
Die Funkübertragung ist nur im Rhein-Main Gebiet eigeschränkt, angeblich sendet der Sigma wie der AFN, pech gehabt wer im Taunus biken will...
Dass ich auf den Tausch nicht eingegangen bin den Sigma anbietet liegt daran dass der Tausch ein Verschlechterung in der Summe der Funktionen mit sich bringt, Höhenmesser würde dann wegfallen, aber wegen Höhe und Puls habe ich mir das Ding gekauft, Fazit kann man sich kaufen aber dann mit dem Fehler leben und warten auf Sigma...
 
Gute Entscheidung . Hoffe ich doch wenigstens, habe ihn mir letzte Woche auch zugelegt. Bisher keine Probleme mit Funkstörungen. Auch sonst macht der Tacho einen guten Eindruck.
Und was ihr immer gegen die "Gummibefestigung" habt ?:confused: Ist bei Sigma schon immer so. Ist unkompliziert , dezent und halten tut sie auch. Was will man mehr?
Das ist schon merkwürdig, diese Unterschiede innerhalb einer Modellreihe...
Ich gehöre zu den "ansonsten Zufriedenen" aber Probleme mit schnell reissenden Gummis (Bastellösung nach 2 gerissenen Gummis innerhalb kürzester Zeit). Die einzig plausible Erklärung hierfür, die mir im Moment einfällt, wären unterschiedliche Gabeldurchmesser (ist schliesslich auch für dünne Starrgabeln geeignet). Obwohl meine Rockshox Revelation ja nicht gerade zu den ganz fetten Gabeln gehört, sollte man bei einer Aussage zu den Befestigungsgummis besser schon die Gabel mit angeben...
 
Aber genau für die verschiedenen Dicken liegen doch verschieden große O-Ringe bei. Mir ist nur einmal vor ein paar Jahren ein Gummi gerissen, weil ich ihn um die Gabel herum gezogen hatte und er deshalb ungleichmässig gedehnt wurde. Spannt man den O-Ring ohne Gabelberührung und legt ihn dann gespannt um die Gabel herum, reißt da nix.
 
@Cyberknut
Nun ja, ich bin ja nicht blöd. Natürlich hab ich den größten genommen! Und das Vorgehen, dass Du hier beschreibst, war die einzige Möglichkeit, den Gummi überhaupt um die Gabel zu bekommen.

Hast Du ne Schieblehre zur Hand? Dann mess doch mal bitte den Gabeldurchmesser an der Stelle, wo der Tacho befestigt ist. Bei mir sind's 38,7 mm. Ansonsten, wenn uns das immer noch nicht weiterbringt, könnte ich mir noch vorstellen, dass es Schwankungen bei den mitgelieferten O-Ringen gibt (Stärke, Durchmesser, Qualität). Das ist natürlich reine Spekulation...

@DieÖligeKette
Ist nicht der Fall bei mir.
 
Zurück